dc.contributor.author
Weißinger, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:56:10Z
dc.date.available
2013-10-09T08:09:00.733Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4419
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8619
dc.description.abstract
Grundlegend für die durchgeführten Untersuchungen war der Ansatz, OP-Splints
basierend auf 3D-Bilddaten eines digitalen Volumentomographen zu erstellen.
Häufig sind DVT-Daten jedoch durch kieferorthopädische Implantate oder
Zahnfüllungen sehr artefaktbelastet und können infolgedessen nicht zur
Generierung von OP-Splints herangezogen werden. Ziel dieser Studie war es
daher, die Möglichkeiten der Artefaktreduktion in DVT-Aufnahmen zu prüfen und
damit zur Entwicklung von DVT-basierten OP-Splints beizutragen. Anhand von
drei Röntgenphantomen (zwei Alderson-Phantome und einem Knochen-Silikon-
Phantom) wurde untersucht, ob ein geneigter Aufnahmewinkel sich positiv auf
die Abbildungsqualität der Okklusionsebene auswirkt. Ferner wurden Einflüsse
von Implantatmaterial und –geometrie, von Strahlungsintensität sowie von den
einzelnen Phantomen geprüft. Es wurden insgesamt 61 DVT-Aufnahmen von 14
unabhängigen Gutachtern in Form von 4270 Einzelnoten bewertet. Die
Bewertungsergebnisse waren für alle Einflussgrößen stark signifikant (p <
2*10-16 bis p < 4,35*10-8). Bei allen Phantomen zeigten sich bessere
Benotungen (Note 1 = sehr gut bis Note 5 = schlecht) in seitwärts geneigter
Aufnahmeposition: Alderson-Phantom 1: 2,20 vs. 3,21, Alderson-Phantom 2: 2,53
vs. 2,76, Knochen-Silikon-Phantom 2,50 vs. 3,56. Im Materialvergleich wurden
die durch Amalgam hervorgerufen Artefakte stärker bewertet (2,83), als die
durch Stahl hervorgerufenen (2,18). Testkörper in Form von
kieferorthopädischen Brackets führten zu schwereren Artefakten als
zylinderförmige (2,46 vs. 2,18). Hinsichtlich der Strahlungsintensität wurden
die Aufnahmen bei höherer Intensität (3,8 mA) schlechter (3,24) als bei
niederer (1,0 mA) bewertet (2,96). Über alle Aufnahmen gemittelt wurden die
Alderson-Phantome besser (Al.-Ph 1: 2,74, Al.-Ph. 2: 2,94) als das Knochen-
Silikon-Phantom bewertet (3,21). Die aus den Ergebnissen gefolgerten
Möglichkeiten der Artefaktreduktion wurden anhand einer zusätzlichen
Anwendungsstudie verifiziert. Von einem weiteren Schädelphantom mit
nivellierten Zahnstatus wurden DVT-Aufnahmen erstellt. Diese erfolgten ohne
und mit kieferorthopädischen Brackets als Testkörper, in horizontaler und
seitlich geneigter Aufnahmeposition. Von allen Aufnahmen wurden OP-Splints
gefertigt und diese hinsichtlich ihrer Passgenauigkeit auf dem Gebiss des
Phantoms verglichen. Auch hier zeigte sich eine deutlich verbesserte
Abbildungsgenauigkeit bei den geneigten Aufnahmen, die sich in größerer
Passgenauigkeit der Splints äußerte. Sowohl durch die Phantomstudien als auch
durch die Anwendungsuntersuchung konnte somit gezeigt werden, dass sich die
Artefaktbelastung der Okklusionsebene in DVT-Aufnahmen durch geneigte
Aufnahmepositionen vermindern lässt. Zudem lassen sich Artefakte durch eine
gezielte Wahl von Zahnsanierungsmaterialien sowie durch Verwendung spezieller
kieferorthopädischer Implantate reduzieren. Unter idealisierten Bedingungen
ließen sich so DVT-basierte OP-Splints erstellen.
de
dc.description.abstract
The intention of this study was to create interventional splints based on 3D
image data of a Cone Beam Computed Tomography (CBCT). CBCT data is often
highly impaired by artifacts due to orthodontic implants or dental fillings
and therefore cannot be used for generation of interventional splints. The aim
of this study was to evaluate possibilities of artifact reduction in CBCT
imaging and to contribute to the development of CBCT based interventional
splints. By using three imaging phantoms (two Alderson phantoms and a bone-
silicone phantom) this study analyzed if a tilted capture position of the
phantom has a positive influence on the image quality of the occlusion layer.
In addition, the influence of implant material and geometry, the radiation
intensity as well as the influence of the phantoms was examined. This produced
61 CBCT data sets which have been evaluated by 14 independent experts with
4,270 grades. All influence factors were highly significant (p < 2*10-16 to p
< 4,35*10-8). The phantoms showed better grades (grade 1 = very good to grade
5 = poor image quality) if the phantoms had been tilted laterally during the
image capturing: Alderson phantom 1: 2,20 vs. 3,21, Alderson phantom 2: 2,53
vs. 2,76, bone-silicone phantom 2,50 vs. 3,56. When comparing the implant
material, artifacts arising from amalgam were graded stronger (2.83) than from
steel (2.18). Orthodontic bracket-formed test bodies led to stronger artifacts
(2.46) compared to cylindric ones (2.18). Regarding radiation intensity, data
sets taken at higher intensity (3,8 mA) were rated poorer (3.24) than at lower
intensity (1,0 mA; 2.96). In all data sets, the Alderson phantoms were rated
better (2.74 and 2.94) than the bone-silicone phantom (3.21). To further
verify all examined options of artifact reduction, a supplementary application
study has been conducted. This included CBCT images taken from a scull phantom
with a leveled occlusion layer. The images were taken with and without
orthodontic brackets as test bodies, in a horizontal and laterally tilted
position. All data sets were used to generate interventional splints, which
thereon were tested regarding the fitting accuracy on the phantom’s dentition.
The previous results could be confirmed: The tiled data sets showed higher
image fidelity and lead to a significant improved fitting accuracy. Thus, the
conducted phantom studies and the application study both demonstrated that
artifacts in CBCT images appearing on the occlusion layer could be reduced by
means of tilted capture positions. Furthermore, by using special dental
restoration material as well as specific orthodontic implants artifacts can be
reduced. Under idealized conditions, CBCT based interventional splints could
be generated.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Cone Beam Computed Tomography
dc.subject
artifact reduction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Studien zur Artefaktreduktion in der Digitalen Volumentomographie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094918-0
dc.title.subtitle
Vorbereitungen zur digitalen Generierung von Bissschienen
dc.title.translated
Studies on artifact reduction in CBCT imaging
en
dc.title.translatedsubtitle
preparations for digital generation of interventional splints
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094918
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013909
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access