Viele Senioren behalten die eigenen Zähne heute bis ins hohe Alter, jedoch verschlechtert sich die orale Gesundheit oft mit Eintritt in die Pflegebedürftigkeit. Zur Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung pflegebedürftiger Senioren mithilfe telemedizinischer Ansätze wurde in einer Proof-of-Concept-Studie die klinische Anwendung eines intraoralen 3D-Scanners zur dentalen Befunderhebung erprobt. In verschiedenen Seniorenpflegezentren (SPZ) wurden dazu von einem klinischen Untersucher visuell-taktile Befunde erhoben und intraorale 3D-Scans angefertigt, die durch integrierte Fluoreszenztechnologie eine zusätzliche Kariesdiagnostikhilfe beinhalteten. Die digitalen intraoralen 3D-Scans dienten als Grundlage zur Erhebung telemedizinischer Befunde durch drei Untersucher. Dabei wurden kavitierte Kariesläsionen, fehlende Zähne und vorhandene Restaurationen detektiert sowie das Ausmaß dentaler Plaque (Geriatric Simplified Debris Index [GDI-S]) zur Einschätzung der Mundhygiene beurteilt. Bei 43 Patienten wurde eine quantitative Analyse zur Genauigkeit (Sensitivität [Sens.], Spezifität [Spez.], Area Under the Curve [AUC], positiver [pos.] und negativer [neg.] Vorhersagewert [VW]) sowie zur (Interrater- und Intrarater-) Reliabilität der telemedizinischen Befunde durchgeführt. Diese zeigten eine sehr gute Genauigkeit bei der Detektion von Restaurationen (Sens.: 0,93; Spez.: 0,98; AUC: 0,96; pos. VW: 0,98; neg. VW: 0,94) und fehlenden Zähnen (Sens.: 1,00; Spez.: 1,00; AUC: 1,00; pos./neg. VW: 1,00). Jedoch wurde bei kavitierten Kariesläsionen (Sens.: 0,58; Spez.: 0,97; AUC: 0,77; pos. VW: 0,85; neg. VW: 0,89) und der Mundhygiene (Sens.: 0,54; Spez.: 0,99; AUC: 0,76; pos. VW: 0,97; neg. VW: 0,78) aufgrund einer geringeren Sensitivität nur eine akzeptable Genauigkeit beobachtet. Die Reliabilität war bei Restaurationen (Interrater: 0,94 und Intrarater: 0,96) und fehlenden Zähnen (Interrater: 1,00 und Intrarater: 1,00) sehr gut, wohingegen bei kavitierten Kariesläsionen (Interrater: 0,73 und Intrarater: 0,79) und der Mundhygiene (Interrater: 0,72) bzw. dem zahnbezogenen GDI S (Intrarater: 0,60) nur eine gute bis moderate Reliabilität vorlag. Die klinische Anwendung eines intraoralen 3D-Scanners bei pflegebedürftigen Senioren mit ausreichender Ansprechbarkeit und individueller Mitwirkung an der Untersuchung konnte gezeigt werden. Vorhandene Restaurationen und fehlende Zähne können durch telemedizinische Befunde sehr genau und verlässlich erfasst werden. Die geringere Genauigkeit und Reliabilität bei Kariesläsionen und bei der Einschätzung der Mundhygiene stellen jedoch Limitationen für einen allgemeinen klinischen Einsatz dar.
Nowadays, many elderly people maintain their own teeth until old age, but in line with increased need of care, oral health frequently declines. To facilitate oral health care using teledentistry approaches, a proof-of-concept study was conducted investigating the clinical application of an intraoral 3D-scanner for dental assessment in elderly patients in need of care. For this purpose, a clinical examiner visited different nursing homes and performed visual-tactile assessment as well as intraoral 3D-scans, which included a fluorescence-based caries aid. Subsequently, three examiners evaluated the intraoral 3D-scans regarding dental pathology in the context of a teledentistry approach. The assessments included the detection of cavitated caries lesions, missing teeth and dental restorations, as well as an evaluation of oral hygiene regarding the amount of dental plaque (Geriatric Simplified Debris Index [GDI-S]). Data of 43 patients were collected and included to statistical analysis of accuracy (sensitivity [sens.], specifity [spec.], area under the curve [AUC], positive [pos.] and negative [neg.] predictive value [pv]) and (interrater and intrarater) reliability related to the findings on the 3D-scans. The teledentistry assessments showed excellent accuracy in detecting dental restorations (sens.: 0,93; spec.: 0,98; AUC: 0,96; pos. pv: 0,98; neg. pv: 0,94) and missing teeth (sens.: 1,00; spec.: 1,00; AUC: 1,00; pos./neg. pv: 1,00). In contrast, the accuracy in detecting cavitated caries lesions (sens.: 0,58; spec.: 0,97; AUC: 0,77; pos. pv: 0,85; neg. pv: 0,89) and evaluating the oral hygiene (sens.: 0,54; spec.: 0,99; AUC: 0,76; pos. pv: 0,97; neg. pv: 0,78) was only acceptable due to a lower sensitivity. Regarding reliability, the results showed nearly perfect agreement in detecting restorations (interrater: 0,94 and intrarater: 0,96) and missing teeth (interrater: 1,00 and intrarater: 1,00). Again, a lower reliability was observed regarding the detection of cavitated caries lesions (interrater: 0,73 and intrarater: 0,79) and the evaluation of the oral hygiene (interrater: 0,72) as well as the tooth-related GDI-S (intrarater: 0,60), which showed a good to moderate agreement. In conclusion, the study provides evidence that the clinical application of an intraoral 3D-scanner in elderly people in need of care is feasible. Nonetheless, a sufficient compliance and participation in the examination must be presupposed. Teledentistry assessment using intraoral 3D-scans can be a highly precise and reliable method for detecting dental restorations and missing teeth. However, due to lower accuracy and reliability regarding decayed teeth and the evaluation of oral hygiene an overall clinical application is still facing limitations.