dc.contributor.author
Prüß, Harald
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:54:28Z
dc.date.available
2012-01-06T09:47:47.705Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4413
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8613
dc.description.abstract
Bei vielen akuten und chronischen neurologischen Krankheitsbildern spielen
immunologische Mechanismen eine pathogenetische Rolle und können zu
Neurodegeneration führen. Die Schädigung von Nervenzellen kann dabei über
Immunzellen, zytotoxische Mediatoren oder Antikörper erfolgen. In den
vorgestellten Studien sind mehrere molekulare Kandidaten untersucht worden,
die Teil der komplexen Kaskaden immunvermittelter Neurodegeneration sein
könnten. Die Analyse der Rolle der induzierbaren NO-Synthase (iNOS) im murinen
Schlaganfall machte einen Anteil von iNOS an der akuten Schädigung des
Zentralnervensystems (ZNS) unwahrscheinlich. Mit dem axonalen Guidance-Molekül
Sema7A wurde allerdings ein Protein charakterisiert, das durch seine hier
nachgewiesene Expression im glialen Stützgewebe zur Akkumulation von iNOS-
produzierenden Makrophagen nach einer ZNS-Verletzung führen könnte. Die somit
chronische Anwesenheit toxischer Stickoxide könnte einen neurodegenerativen
Prozess begünstigen. Auf der Seite der humoralen immunologischen Mechanismen
wurde an zwei beispielhaften Antigenen des peripheren und zentralen
Nervensystems geprüft, ob Antikörper gegen Ionenkanäle oder Kanal-assoziierte
Strukturen bei neurologischen Patienten vermehrt nachweisbar sind. Es zeigte
sich, dass Patienten mit einem Guillain-Barré-Syndrom gehäuft Antikörper gegen
Neurofascin aufweisen, die aufgrund ihrer komplementaktivierenden
Eigenschaften wahrscheinlich zum neurodegenerativen Schaden bei dieser
immunvermittelten Neuropathie beitragen. Bei Patienten mit einer ätiologisch
nicht zugeordneten Enzephalitis konnte gezeigt werden, dass die Mehrheit
pathogenetisch relevante Antikörper gegen Glutamat-Ionenkanäle vom Typ NMDA
aufweist. Parallel zur Suche von Autoimmun-Antikörpern bei Patienten mit
neurodegenerativen Erkrankungen erfolgte eine detaillierte Analyse der
Verteilung etlicher Kaliumkanal-Proteine im Nagetier-ZNS. Es zeigte sich, dass
mehrere Kanäle in den zentralen Strukturen der Gedächtnisbildung exprimiert
werden. Mit dieser morphologischen Charakterisierung ist eine wichtige
Voraussetzung geschaffen worden, um – nach der vorhersagbaren Identifizierung
von Kaliumkanal-Antikörpern in neurologischen Patienten – die klinische
Symptomatik mit anatomischen Strukturen zu korrelieren.
de
dc.description.abstract
Immune mechanisms participate in the pathogenesis of many acute and chronic
neurological diseases including neurodegenerative conditions. The present work
analyzed several molecular candidates which might contribute to the complex
cascades of immune-mediated neurodegeneration. Detailed analysis of the role
of the inducible nitric oxide synthase (iNOS) for acute damage to the central
nervous system (CNS) excluded major relevance in a model of murine stroke. On
the other hand, the axonal guidance molecule Sema7A was shown to be re-
expressed in glial structures after CNS damage and might facilitate retention
of iNOS-producing macrophages. Resulting chronic presence of toxic nitric
oxide metabolites might support neurodegenerative processes. Possible humoral
mechanisms were analyzed using two exemplary antigens of the peripheral and
central nervous system. It was shown that patients with Guillain Barré
syndrome have increased serum antibodies titers against neurofascin, an ion
channel-associated protein, possibly involved in immune-mediated neuropathies.
In patients with unexplained severe encephalitis, the frequent presence of
antibodies against NMDA-type glutamate receptors has been identified. Parallel
to the detection of autoantibodies in patients with neurodegenerative
diseases, the detailed distribution of several potassium channel proteins was
analyzed in the rodent CNS. It was shown that several ion channels are
expressed in the central structures of memory formation. This morphological
characterization serves as a starting point for improved correlation of
clinical symptoms with anatomical structures in neurological patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neurodegeneration
dc.subject
potassium channels
dc.subject
nervous system
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Molekulare Kandidaten für immunvermittelte neurodegenerative Mechanismen
dc.contributor.contact
harald.pruess@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. B. Hemmer / München
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. H. Wiendl / Münster
dc.date.accepted
2011-10-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035550-8
dc.title.translated
Molecular candidates for immune-mediated neurodegenerative disease mechanisms
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035550
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010524
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access