dc.contributor.author
Dolabella Portella, Rafael Francesco
dc.date.accessioned
2024-11-26T11:43:49Z
dc.date.available
2024-11-26T11:43:49Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43750
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-43465
dc.description.abstract
Hintergrund:
In vielen deutschen Traumazentren ist eine routinemäßige Kontrollsonographie von potentiell Polytraumatisierten etabliert. Diese Kontrollsonographie wird auch Re-FAST genannt, da sie meist auf dem FAST-Protokoll basiert. Während eine europäische Traumaleitlinie den routinemäßigen Re-FAST ohne abdominelle Verletzung in der Ganzkörper-CT (GK-CT) derzeit nicht empfiehlt, bezeichnet die deutsche S3-Leitlinie dies als offene Forschungsfrage aufgrund unzureichender Datenlage. Die vorliegende Studie sollte feststellen, ob ein routinemäßiger Re-FAST bei Patientinnen und Patienten ohne abdominelle Verletzung in der GK-CT sinnvoll ist.
Methoden:
Patientinnen und Patienten, die im Zeitraum vom Juli 2017 bis Dezember 2019 am Campus Virchow-Klinikum der Charité-Universitätsmedizin Berlin eine GK-CT erhielten, wurden retrospektiv identifiziert. Eingeschlossen wurden volljährige Patientinnen und Patienten mit relevantem Traumamechanismus, deren GK-CT keinen Hinweis auf abdominelle Verletzungen zeigte und bei denen ein Re-FAST im Intervall von 4 bis 12 Stunden nach GK-CT durchgeführt wurde. Es wurden demographische Daten, Traumamechanismus, ISS-Wert, sowie traumabezogene Bildgebungsbefunde erhoben. Zudem wurden innerklinischer Tod und Todesursache sowie zusätzliche Kontrollbildgebung des Abdomens und Operationen oder minimal-invasive Interventionen am Abdomen nach Re-FAST erfasst. Bei zusätzlicher Kontrollbildgebung wurde der Verlauf von Hämoglobin- und Lactatwerten erfasst.
Ergebnisse:
Von 2.671 initial identifizierten Patientinnen und Patienten wurden 1.024 eingeschlossen mit einem ISS von 17 (Median, 1. Quartile 10, 3. Quartile 26). Sechs Patienten (0,6%) hatten einen positiven Re-FAST-Befund des Abdomens. Keiner dieser Patienten verstarb oder erhielt eine verspätete Diagnose einer abdominellen Verletzung.
Die thorakalen Schnitte waren kein obligater Teil des Re-FAST und wurden daher nur bei einem Teil der Kohorte untersucht. In 4 von 357 Fällen wurde im Re-FAST ein Pleuraerguss festgestellt, in 5 von 890 ein Perikarderguss. Diese waren teilweise in der GK-CT vorbeschrieben, in keinem der Fälle hatte der Befund eine therapeutische Konsequenz.
Keiner der 1.024 eingeschlossenen Patientinnen und Patienten wurde einer Operation oder minimal-invasiven Intervention am Abdomen unterzogen. Vierzehn Patientinnen und Patienten (1,4%) verstarben aufgrund extraabdomineller Traumafolgen. Bei 39 Patientinnen und Patienten (3,8%) wurde eine zusätzliche abdominelle Kontrollbildgebung angefordert. Gründe hierfür waren positive oder unklare Re-FAST-Befunde, neu aufgetretene oder persistierende abdominelle Schmerzen und auffällige Laborparameter. In bis zu 17 Fällen könnten auffällige Laborparameter der Grund gewesen sein.
Schlussfolgerung:
Im Re-FAST wurden keine behandlungsbedürftigen abdominellen Verletzungen detektiert. Der routinemäßige Re-FAST bei Patientinnen und Patienten ohne abdominelle Verletzung in der GK-CT kann somit durch eine gezielte Strategie für klinisch indizierte Kontrollbildgebung des Abdomens ersetzt werden.
de
dc.description.abstract
Background:
During the observation of potentially severely injured patients, many German trauma centers routinely perform a follow-up sonography, also known as Re-FAST. A current European trauma guideline does not recommend a routine Re-FAST in patients without abdominal injuries on whole-body CT (WBCT). The German trauma guideline lists no recommendation as to routine Re-FAST in these patients due to insufficient data.
The study at hand was designed to show whether a Re-FAST should be routinely performed in patients without abdominal injuries on their WBCT.
Methods:
All patients who received a WBCT between July 2017 and December 2019 at the Virchow campus of Charité University hospital in Berlin were retrospectively screened. Adult patients were eligible for inclusion if they presented with a relevant mechanism of injury, had no abdominal injuries in their WBCT and received a Re-FAST within 4 to 12 hours after WBCT.
Data collection included demographic data, mechanism of injury, ISS, and trauma-related radiology reports. Also, in-hospital death and cause of death, additional imaging studies of the abdomen, and surgical or minimally invasive procedures after Re-FAST were recorded. In patients who underwent additional imaging of the abdomen, hemoglobin and lactate levels were recorded.
Results:
A total of 2,671 patients were screened, of which 1,024 patients were eligible for inclusion in our study. Median ISS for our cohort was 17 (first quartile 10, third quartile 26). The Re-FAST was positive in 6 patients (0.6 %), none of whom died or were diagnosed with an abdominal injury.
Four of 357 patients showed a pleural effusion and 5 of 890 patients a pericardial effusion on their Re-FAST. Some of these effusions were already noted on the initial WBCT. None of the pleural and pericardial findings led to a surgical or minimally-invasive procedure.
None of the 1,024 patients in the study cohort was subjected to a surgical or minimally-invasive procedure of the abdomen. Fourteen patients (1.4 %) died due to extraabdominal causes.
In 39 patients, further abdominal imaging studies were performed. Reasons for these studies included positive or inconclusive findings in Re-FAST studies, new onset of or persistent abdominal pain, and suspicious laboratory findings. In 17 of the 39 patients, hemoglobin or lactate levels were abnormal. However, only in 5 of these cases abnormal laboratory findings were explicitly recorded as reason for additional abdominal imaging studies.
Conclusion:
Re-FAST studies revealed no abdominal injuries which required surgical or minimally-invasive interventions. Routine Re-FAST in patients without abdominal injuries on whole-body CT (WBCT) can be safely omitted. Instead, follow-up abdominal imaging studies can be performed in patients with clinical or laboratory suspicion of abdominal injury.
en
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Tertiary survey ultrasound
en
dc.subject
Follow-up ultrasound
en
dc.subject
Follow-up sonography
en
dc.subject
Whole-body CT
en
dc.subject
Major trauma
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stellenwert der routinemäßigen Kontrollsonographie (Re-FAST) bei Traumapatientinnen und -patienten ohne abdominelle Verletzung in der Ganzkörper-CT
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-43750-5
dc.title.translated
Role of routine follow-up sonography (Re-FAST) in trauma patients without abdominal injury on whole-body CT
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access