dc.contributor.author
Collier, Marianne
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:52:27Z
dc.date.available
2011-12-09T13:54:35.140Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4373
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8573
dc.description
ZUSAMMENFASSUNG 7 SUMMARY 9 ABKÜRZUNGEN 10 1 EINLEITUNG 14 1.1 Das Ribosom 14
1.2 Proteinbiosynthese 18 1.2.1 Elongation 19 1.2.2 Termination und Ribosomen
Recycling 20 1.2.3 Die Initiation der Translation 21 1.2.3.1 Regulation der
Translationsinitiation in Eukaryoten 25 1.2.3.2 Alternativer Weg der
Translationsinitiation 26 1.2.3.3 Die HCV IRES 27 1.3 Kryo-
Elektronenmikroskopie 34 1.3.1 Physikalische Grundlagen der Bildentstehung am
TEM 35 1.3.1.1 Aufbau des TEM 35 1.3.1.2 Wechselwirkung des Elektronenstrahls
mit dem Objekt und Kontrastentstehung 36 1.3.1.3 Die Kontrasttransferfunktion
38 1.3.2 Bildanalyse, Bildverarbeitung und 3D-Rekonstruktion 40 1.3.2.1
Verbesserung der Bildqualität 40 1.3.2.2 Einzelpartikel Rekonstruktion der 3D-
Struktur 41 1.3.2.3 Interpretation der finalen Struktur 45 1.4 Zielsetzung 45
2 MATERIAL UND METHODEN 47 2.1 Bezugsquellen von Chemikalien und
Verbrauchsmaterialien 47 2.2 Bakterienstämme und Plasmide 52 2.2.1
Bakterienstämme 52 2.2.1.1 INV110 52 2.2.1.2 TOP10 52 2.2.1.3 BL21 (DE3) 52
2.2.2 Plasmide 53 2.2.2.1 pUC18-Derivate 53 2.2.2.2 pBS-Derivate 56 2.2.2.3
pGST-MS2 57 2.3 Puffer, Lösungen und mikrobiologische Medien 58 2.3.1 Puffer
und Lösungen für molekulargenetische Methoden 58 2.3.2 Physiologische Puffer
für 80S Ribosomen und ihre Untereinheiten 58 2.3.3 Puffer für die Aufreinigung
des GST-MS2 Fusionsproteins 61 2.3.4 Puffer und Lösungen für
Affinitätschromatographie 62 2.3.5 Elektrophoresepuffer 63 2.3.5.1 Agarosegele
63 2.3.5.2 Denaturierende Polyacrylamid-Gelelektrophorese von RNA (PAGE) 63
2.3.5.3 Denaturierende Polyacrylamid-Gelelektrophorese von Proteinen (SDS-
PAGE) 64 2.3.5.4 Native Kompositgel-Elektrophorese (NKGE) 65 2.3.6
Mikrobiologische Medien 65 2.4 Analytische Methoden 66 2.4.1 Photometrische
Konzentrationsbestimmungen 66 2.4.2 Elektrophoresen 67 2.4.2.1 Agarose-
Gelektrophorese 67 2.4.2.2 Denaturierende Polyacrylamid-Gelelektrophorese von
RNA (PAGE) 68 2.4.2.3 Denaturierende Polyacrylamid-Gelelektrophorese von
Proteinen (SDS-PAGE) 70 2.4.2.4 Native Kompositgel-Elektrophorese (NKGE) 72
2.4.3 Proteinbestimmung nach Bradford 73 2.4.4 Gradienten-Ultrazentrifugation
74 2.5 Mikrobiologische und molekulargenetische Methoden 76 2.5.1 Anzucht und
Konservierung von E. coli 76 2.5.2 Restriktionsverdau von DNA 76 2.5.3
Dephosphorylierung des Klonierungs-Vektors 76 2.5.4 Ligation von DNA-
Fragmenten 77 2.5.5 Transformation 77 2.5.6 Fluoreszenzmarkierung von HCV IRES
- RNA nach Wu et al. [200] 78 2.5.7 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 79 2.5.8
Oligoklonierung 82 2.6 Präparative Methoden 83 2.6.1 Plasmidisolierung 83
2.6.2 Reinigung von DNA über Agarose-Gelelektrophorese und Gelextraktion 85
2.6.3 Phenol-Chloroform Extraktion 86 2.6.4 Ethanol-Präzipitation von
Nukleinsäuren 86 2.6.5 TCA-Fällung von Proteinen 87 2.6.6 RNA-Extraktion mit
TRIZOL® LS 87 2.6.7 Überexpression und Aufreinigung des GST-
MS2-Fusionsproteins 87 2.6.8 Isolierung von ribosomalen Untereinheiten aus RRL
88 2.6.9 In vitro Transkription (IVT) von IRES RNA mittels T7-Polymerase 91
2.6.10 Präparation von RRL80S • IRES Komplexen für die Kryo-EM 92 2.6.11
Affinitätschromatographie ribosomaler Komplexe 93 2.7 Kryo-
Elektronenmikroskopie und Bildverarbeitung 96 2.7.1 Grid- und
Probenvorbereitung 97 2.7.1.1 Probeneinbettung in Eis 97 2.7.1.2
Negativkontrastierung 98 2.7.2 Datensammlung 98 2.7.3 Qualitätsbeurteilung von
Aufnahmen und Bestimmung von Defokus-Werten 99 2.7.4 Einzelpartikel-Selektion
100 2.7.5 Rekonstruktion eines initialen 3D-Strukturmodells 101 2.7.6
Strukturverfeinerung und Multireferenz-Klassifizierung (3D-Sortierung) 102
2.7.7 Berechnung der Auflösung 104 2.7.8 Strukturinterpretation 106 3
ERGEBNISSE 107 3.1 Präparation von 80S • IRES Komplexen für die Kryo-EM 107
3.1.1 Präparation von IRES RNA 107 3.1.2 Präparation ribosomaler
Untereinheiten aus RRL 108 3.1.3 Optimierung der Pufferbedingungen für 80S •
HCV IRES Komplexe 111 3.1.4 Darstellung von 80S • IRES Komplexen mit HCV IRES
- ähnlichen IRES RNAs 122 3.1.5 Präparation von 80S • HCV IRES und 80S • CSFV
IRES Komplexen 125 3.1.6 Affinitätschromatographie von 80S • IRES Komplexen
126 3.2 Kryo-EM und 3D-Rekonstruktion von 80S • IRES Komplexen 137 3.2.1
Datenerhebung 137 3.2.2 Multireferenz Klassifizierung und Auflösung 137 3.2.3
Rekonstruktion der RRL80S • HCV IRES Komplexe 140 3.2.4 Molekulare Struktur
der HCV IRES RNA 142 3.2.5 Interaktion der HCV IRES RNA mit dem Ribosom 146
3.2.6 Rekonstruktion der RRL80S • CSFV IRES Komplexe 150 4 DISKUSSION 153 4.1
Visualisierung von RRL80S • HCV IRES Komplexen mittels Kryo-EM 153 4.2
Tertiärstrukturmodell der HCV IRES in Interaktion mit dem eukaryotischen
Ribosom 155 4.2.1 Wechselwirkungen der Domäne II in der ribosomalen E-Stelle
159 4.2.2 Strukturelles Shine-Dalgarno-Mimikry des Stem1-Stem2-IIIef-
Pseudoknotens 160 4.2.3 Domäne IIId und Helix 26 der 18S rRNA 163 4.2.4
Konformation und Funktion der IIIabc-4-Wege-Kreuzung 164 4.3 Visualisierung
von RRL80S • CSFV IRES Komplexen mittels Kryo-EM 166 4.4 Fazit 166 DANKSAGUNG
169 LEBENSLAUF 170 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 171 TABELLENVERZEICHNIS 174
LITERATURVERZEICHNIS 175
dc.description.abstract
Die Proteinbiosynthese (Translation) ist ein komplexer Prozess, der in allen
lebenden Zellen für die Genexpression notwendig ist. Ihr Hauptakteur ist das
Ribosom, ein hochflexibler makromolekularer Ribonukleoproteinkomplex. Die
Translation umfasst vier sequentielle Phasen, bezeichnet als Initiation,
Elongation, Termination und Ribosomen Recycling. Als erster Schritt der
Translation ist die Initiation die Phase, welche am häufigsten spezifischen
Regulationsmechanismen unterworfen ist. Der Standardmechanismus in Eukaryoten,
die kanonische Initiation, ist ein sehr komplexer Vorgang und beinhaltet eine
Vielzahl von regulatorischen Faktoren (Initiationsfaktoren, eIFs).
Rekrutierung, Positionierung und Aktivierung der Translationsmaschinerie die
5´-terminale „Cap“-Strukutur der mRNA und einen ATP-abhängigen
„Scanning“-Mechanismus. Daneben existiert jedoch auch ein alternativer Weg der
Translationsinitiation: die interne Initiation. Einige mRNAs können
„Cap“-Bindung, „Scanning“ und die Notwendigkeit einiger oder sogar aller eIFs
durch spezielle strukturierte Sequenzen in ihrer 5’-UTR, interne Ribosomen
Eintrittsstellen (IRESs), umgehen. Während zelluläre IRES-enthaltende mRNAs
oft für wichtige regulatorische Proteine kodieren, stellen IRES-Elemente für
Viren effiziente Werkzeuge zur Übernahme des Translationsapparates ihrer
Wirtszellen dar. Sie funktionieren selbst dann noch, wenn die kanonische
Translationsinitiation beeinträchtigt ist. Das IRES-Elemente des Hepatitis C
Virus (HCV) und verwandter Viren der Flaviviridae Familie, wie dem Virus der
klassischen Schweinepest (CSFV), bilden eine funktionell wichtige
Tertiärstruktur aus, die das eukaryotische Ribosom aktiv beeinflussen kann.
Die HCV IRES erlaubt in Gegenwart von erhöhten Mg2+ und Ca2+ Konzentrationen
eine vollständig Initiationsfaktor-unabhängige Translation. Dieser Umstand
wird in der hier vorliegenden Promotionsarbeit genutzt, um für die Kryo-EM
ausreichend stabile 80S • IRES Komplexe in vitro zu rekonstituieren und zu
isolieren. Es wird eine Kryo-EM Dichtekarte des Säugetier 80S Ribosoms im
Komplex mit der HCV IRES bei einer deutlich verbesserten Auflösung von 7,8 Å
präsentiert, die erstmalig die Erstellung eines vollständigen molekularen
Tertiärstrukturmodells der HCV IRES in der ribosomengebundenen Form
ermöglicht. Dieses Modell offenbart eine komplexe dreidimensionale Faltung der
IRES RNA und molekulare Details ihrer Wechselwirkungen mit dem Ribosom. Die
Proteine rpS1e, rpS5e, rpS14e, rpS25, rpS26e, rpS27, rpS28e sowie die Helices
h23 und h26 der 18S rRNA können als Interaktionspartner in Kopf- und
Plattform-Domäne der ribosomalen 40S Untereinheit klar identifiziert werden.
Ein strukturelles Shine Dalgarno - anti Shine Dalgarno Mimicry durch die IRES
wird vorgeschlagen. Zusätzlich konnte in dieser Studie zum ersten Mal eine
Kryo-EM Dichtekarte des Säugetier 80S Ribosoms im Komplex mit der verwandten
CSFV IRES bei einer Auflösung von 10 Å präsentiert werden. Der Vergleich mit
den HCV IRES-Komplexen unterstreicht die hohe strukturelle Konservierung
dieser mRNA Signalstrukturen.
de
dc.description.abstract
Proteinbiosynthesis (translation) is a complex process, necessary for gene
expression in all living cells. Translation involves four sequential phases,
namely initiation, elongation, termination and ribosome recycling. As the
first step of translation initiation is the phase which is most frequently
subjected to specific regulation mechanisms. The standard mechanism in
eucaryotes, canonical initiation, is a very complex pathway including a
plethora of regulatory factors (initiation factors, eIFs). In addition
recruitment, positioning and activation of the translation machinery needs the
5´-terminal cap structure of the mRNA and an ATP-dependent scanning mechanism.
However, an alternative way of translation initiation exists, called internal
initiation. Some mRNAs are able to bypass cap binding, scanning and the
necessity of some or even all eIFs by special structured sequences in their
5’-UTR, the internal ribosomal entry sites (IRESs). While cellular IRES
containing mRNAs often code for important regulatory proteins, IRES elements
of viruses are efficient tools to hijack the translational apparatus of their
host cells. They are still functional, even if canonical translation
initiation is impaired. The IRES element of the Hepatitis C Virus (HCV) and
related viruses from the Flaviviridae family, such as the Classical Swine
Fever Virus (CSFV), adopts a functionally important tertiary structure, that
actively manipulates the eucaryotic ribosome. In this study we make use of the
finding that in the presence of elevated Mg2+ and Ca2+ concentrations the HCV
IRES allows total initiation factor-independent translation. This allows us to
reconstitute and isolate eIF-free stable 80S • IRES complexes in vitro,
suitable for cryo-EM. The cryo-EM map of a mammalian 80S ribosome in complex
with the HCV IRES at significantly improved resolution of 7,8 Å is presented,
enabling us for the first time to present a complete molecular tertiary
structure model of the HCV IRES in its ribosome bound form. This model reveals
a complex tertiary fold of the IRES RNA and molecular details of its
interaction with the ribosome. The proteins rpS1e, rpS5e, rpS14e, rpS25,
rpS26e, rpS27, rpS28e as well as Helices h23 and h26 of the 18S rRNA could be
clearly identified as interaction partners in the head and platform region of
the ribosomal 40S subunit. A structural Shine Dalgarno - anti Shine Dalgarno
mimicry by the IRES is proposed. Aditionally, for the first time a cryo-EM map
of a mammalian 80S ribosome in complex with the related CSFV IRES at a
resolution of 10 Å is presented. Comparison with the HCV IRES complexes
unterlines the high stuctural conservation of these mRNA signal structures.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Kryo-Elektronenmikroskopie makromolekularer Maschinen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christian M. T. Spahn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Thomas Schmülling
dc.date.accepted
2011-11-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034770-2
dc.title.subtitle
Strukturaufklärung der Hepatitis C Virus "internal ribosomal entry site" und
ihre Wechselwirkung mit dem Translationsapparat
dc.title.translated
Cryo-electron microscopy of macromolecular machines
en
dc.title.translatedsubtitle
Structure determination of the Hepatitis C Virus "internal ribosomal entry
site" and its interaction with the translational apparatus
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034770
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010357
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access