dc.contributor.author
Utz, Judith
dc.date.accessioned
2024-05-22T08:18:13Z
dc.date.available
2024-05-22T08:18:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43599
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-43315
dc.description.abstract
Die Masterarbeit setzt sich materialsemantischen und materialästhetischen Aspekten der Bronzetür des Bohemund-Mausoleums in Canosa di Puglia (12. Jahrhundert) auseinander. Grundlegend sind hierfür die Ergebnisse einer Restaurierung der Tür in den 2000er Jahren. Zudem untersucht die Arbeit topographische Zusammenhänge der Tür und des Mausoleums und stellt so Überlegungen zu möglichen Rezipient:innen an.
de
dc.format.extent
129 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject
Canosa di Puglia
it
dc.subject
Materialität
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::940 Geschichte Europas::945 Geschichte der italienischen Halbinseln und benachbarter Inseln
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::730 Bildhauerkunst, Keramik, Metallkunst::739 Metallkunst
dc.title
Unde boat mundus quanti fuerit Boamundus
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-43599-6
dc.title.subtitle
Die Bronzetür des Bohemund-Mausoleums in Canosa di Puglia zwischen Rom und Jerusalem
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.affiliation.other
Kunsthistorisches Institut
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access