Zwischen Mitte der 1840er-Jahre und dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 avancierte der Kurort Baden-Baden zum führenden Modebad Europas und zu einem bedeutenden interkulturellen Zentrum. Der ausgeprägte französische Einfluss brachte der Stadt auf beiden Seiten des Rheins den Ruf einer "französischen Kolonie" und einer "Filiale von Paris" ein, wobei dies unterschiedlich interpretiert wurde. Die vorliegende Dissertationsschrift geht der Entwicklung dieses einzigartigen Ortes der deutsch-französischen Kulturbeziehungen im Spannungsfeld zwischen Kosmopolismus und erstarkendem Nationalismus nach. Sie analysiert die vielfältigen Faktoren, die zur Entstehung der "Sommerhauptstadt Europas" beitrugen, und identifiziert Phänomene und Grenzen des Austauschs und Kulturtransfers, welche die gesamte Bäderkultur prägten.
Entre le milieu des années 1840 et la guerre franco-allemande de 1870/71, la ville d’eaux de Baden-Baden s’est élevée au rang de premier établissement balnéaire à la mode en Europe et est devenue un centre interculturel de premier plan. Marquée par une influence française notable, elle fut décrite des deux côtés du Rhin comme une « colonie française » et une « annexe de Paris », interprétations qui variaient selon les perspectives. Cette thèse se penche sur l'évolution de ce carrefour unique des relations culturelles franco-allemandes, tiraillé entre cosmopolitisme et montée du nationalisme. Elle étudie les divers facteurs ayant contribué à faire de cette ville la « capitale d'été de l'Europe » et met en lumière les phénomènes ainsi que les limites des échanges et du transfert culturel qui ont façonné toute la culture des bains.