dc.contributor.author
Trojanowski, Marc
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:51:49Z
dc.date.available
2009-08-26T07:58:10.775Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4355
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8555
dc.description.abstract
Die operative Therapie bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen, die mit
einer Instabilität des betroffenen Segmentes einhergehen, beinhaltet häufig
die Fusionierung des Wirbelsäulensegmentes. Dadurch lässt sich in der Regel
eine Besserung der Beschwerden erzielen, doch geht gleichzeitig die Funktion
eines Segmentes verloren. Die damit entstehende Mehrbelastung der
Nachbarsegmente kann zu einer Anschlussdegeneration führen. Die ursächlichen
degenerativen Prozesse am betroffenen Segment werden nicht therapiert. Das
Konzept der dorsalen dynamischen Stabilisierung zur Therapie degenerativer
Wirbelsäulenerkrankungen beinhaltet die Stabilisierung des
Wirbelsäulensegmentes bei gleichzeitigem Erhalt der Funktion. So soll ein
Fortschreiten der Degenerationskaskade verhindert werden. Bisherige Systeme
wurden fast ausschließlich in vitro biomechanisch untersucht. Valide Daten
über das biomechanische Verhalten nach In-vivo-Exploration fehlen bislang. Es
war daher Ziel dieser Studie, die biomechanischen Eigenschaften eines
posterioren dynamischen Stabilisierungssystems (PDSS) nach einem Jahr in vivo
zu charakterisieren. Dazu wurden je 20 Schafe randomisiert den Gruppen A und B
zugeordnet. Bei allen Schafen führten wir eine Nukleotomie des Segmentes L3/4
zur Induktion einer Bandscheibendegeneration durch. Anschließend wurde bei den
Tieren der Gruppe B das Segment L3/4 durch das PDSS stabilisiert. Die Tiere
der Gruppe A erhielten als Kontrollgruppe keine weitere operative Versorgung.
Nach 12 bzw. 48 Wochen Standzeit erfolgte bei 10 Schafen jeder Gruppe die
Euthanasie und anschließende Präparation und biomechanische Untersuchung der
Segmente L3/4 und L2/3. Dabei wurde die Neutrale Zone (NZ) sowie die Range of
Motion (ROM) der Präparate bidirektional für die Flexion/Extension, die
Seitneigung und die Rotation bestimmt. Bei den Segmenten der Gruppe B erfolgte
nach Explantation des PDSS eine erneute biomechanische Testung. Zum Vergleich
der Ergebnisse standen uns biomechanische Daten eines nativen Segmentes sowie
eines in vitro nukleotomierten Segmentes zu Verfügung. Beim Vergleich der
Ergebnisse der nukleotomierten Gruppe (Gruppe B) mit denen mit zusätzlicher
Implantation der PDSS (Gruppe A) zeigten sich in den meisten Messungen nach 12
und nach 48 Wochen signifikant kleinere Ergebnisse in der Implantat-Gruppe,
nur die NZ nach 48 Wochen der Seitneigung und der Rotation ergaben keine
signifikanten Unterschiede. Dabei waren alle gemessenen Auslenkungen der
Gruppe A, abgesehen von der NZ der Seitneigung nach 48 Wochen, signifikant
geringer als die Auslenkungen eines nativen Segmentes. Die signifikante
Differenz zum nativen Segment blieb in der Implantat-Gruppe auch nach
Entfernung der PDSS erhalten, einzig die NZ der Seitneigung nach 48 Wochen
zeigte diese nicht. Die Ergebnisse belegen, dass das PDSS in der Lage ist, ein
destabilisiertes Segment zu stabilisieren. Es wird dabei jedoch keine
physiologische Beweglichkeit gewährleistet. Auch Hinweise auf eine positive
Beeinflussung in Bezug auf den Degenerationsprozess finden sich nicht. Somit
kann das getestete System die gestellten Anforderungen nicht erfüllen. Es
ähnelt in seinen biomechanischen Eigenschaften einer rigiden Stabilisierung.
Es sind weitere Untersuchungen nötig, um ein dynamisches Stabilisierungssystem
zu entwickeln, welches die Funktionalität bei gleichzeitiger Stabilisierung
des Segmentes gewährleisten kann.
de
dc.description.abstract
Operative therapy of degenerative instable spinal diseases often includes a
fusion of the affected spinal segment. This leads to a relief of pain but also
to a loss of the segmental function. The resulting overcharge of the adjacent
segment may cause a adjacent segment degeneration. Fusion does not treat the
causal degenerative processes of the affected segment. The concept of dorsal
dynamic stabilization for a therapy of degenerative spinal diseases includes
the stabilization of the spinal segment and concurrent a preservation of the
spinal function. Thus the degenerative cascade shall be stopped. Previous
systems nearly solely have been investigated biomechanical in vitro. Valid
data of the biomechanical behavior after in vivo exploration are missing.
Therefore it was the aim of this study to characterize the biomechanical
properties of a posterior dynamic stabilization system (PDSS) after one year
in vivo. 40 sheep of were randomized and distributed into the group A and B.
All sheep underwent a nucleotomy of the segment L3/4 to induce disc
degeneration. Following the segments L3/4 of the animals of group B were
stabilized with the PDSS. Group A was defined as the control group, so no
second operation was done. After 12 respectively 48 weeks 10 sheep of every
group underwent euthanasia, preparation and biomechanical investigation of the
segments L3/4 and L2/3. Neutral Zone (NZ) and Range Of Motion (ROM) were
measured bidirectional for flexion/extension, lateral bending and rotation.
The segments of group B were tested again after explantation of the PDSS. For
comparison biomechanical data of a native segment and a segment after in vitro
nucleotomy were available. The PDSS group (group A) showed in the most
measurements after 12 and 48 weeks significant less results in comparison to
the nucleotomy- group (group B), only the NZ after 48 weeks of the lateral
bending and rotation showed no significant differences. All measured
deflections of group A, except for the NZ of the lateral bending after 48
weeks, presented results, which were significant less than the deflection of a
native segment. The significant difference in comparison to a native segment
remained after removal of the PDSS. The results substantiate, that the PDSS is
able to stabilize an instable segment. But no physiological movement is
achieved. Also clues of a positive influence on the generative process are
missing. For that reason the tested system can not comply with the
requirements. The biomechanical characteristics resemble a rigid
stabilization. Further investigations are needed to develop a dynamic
stabilization system which guarantees the function with concurrent
stabilization of the segment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
In vivo evaluation
dc.subject
posterior dynamic stabilization system
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In vivo Evaluation eines posterioren dynamischen Stabilisationssystems am
lumbalen ovinen Bandscheibendegenerationsmodell
dc.contributor.contact
MarcTrojanowski@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. F. Kandziora
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Perka
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Krödel
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012245-8
dc.title.subtitle
eine biomechanische Studie
dc.title.translated
In vivo evaluation of a posterior dynamic stabilization system on a lumbar
ovine disc degeneration model
en
dc.title.translatedsubtitle
a biomechanical study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012245
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006167
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access