dc.contributor.author
Mondwurf, Chaline
dc.date.accessioned
2024-05-16T12:05:14Z
dc.date.available
2024-05-16T12:05:14Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43502
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-43218
dc.description.abstract
In the 1990s, the economic downturn and hyperinflation in Brazil motivated many descendants of Japanese migrants (Nikkeijin) living in Brazil to ‘return’ to Japan, where an aging population and a booming economy had led to a labor shortage. Another incentive was the revision of the Japanese Immigration Law in 1990 that allowed Nikkeijin up to the third generation to obtain special permanent residency visa. Approximately 220.000 Latin American returnees arrived in the 1990s, and more than 200.000 Brazilians live in Japan today, constituting the fifth largest group of foreigners. As many have decided to stay in Japan for the time being, integration and multiculturalism have become important societal challenges, especially at the local level.
This dissertation examines the role of mediating institutions for the integration of Brazilian return migrants in Japan. Based on ethnographic field research in Hamamatsu, the Japanese city with the highest number of Brazilian residents, three research areas have been determined: everyday life and community, religion, and education. The relevant mediating institutions, such as cultural centers, libraries, churches, schools, and civil society institutions, were identified and their activities analyzed with regard to the research question of what role these institutions play for the process of integration into the host society and the relation to Japanese residents.
The analysis revealed that as spaces of interaction and encounter and as providers of knowledge, education, and information, mediating institutions serve as promoters of multiculturalism, mutual understanding, and integration. At the same time, they offer a space of belonging and creation of an ethnic support network, which facilitates the formation of a parallel society and exacerbates existing divisions. In other words, mediating institutions simultaneously foster and hinder integration processes.
en
dc.description.abstract
In den 1990er Jahren führten Wirtschaftsabschwung und Hyperinflation in Brasilien dazu, dass viele der in Brasilien lebenden Nachkommen von japanischen Migranten (Nikkeijin) nach Japan ‚zurückkehrten‘, wo eine alternde Bevölkerung und ein Wirtschaftsboom zu Arbeitskräftemangel geführt hatten. Ein weiterer Anreiz war die Revision des japanischen Einwanderungsgesetzes im Jahr 1990, das es Nikkeijin bis zur dritten Generation erlaubte, ein spezielles Visum für den Daueraufenthalt zu erhalten. Etwa 220,000 Rückkehrer aus Lateinamerika kamen in den 1990ern und mehr als 200,000 Brasilianer leben heutzutage in Japan, wo sie die fünftgrößte Ausländergruppe bilden. Da mittlerweile viele entschieden haben, vorerst in Japan zu bleiben, wurden Integration und Multikulturalismus zu sozialen Herausforderungen, vor allem auf lokaler Ebene.
Diese Dissertation untersucht die Rolle von mediating institutions für die Integration der brasilianischen Immigranten in Japan. Während einer ethnographischen Feldforschung in Hamamatsu, der japanischen Stadt mit der größten brasilianischen community, wurden drei Forschungsbereiche festgelegt: Alltagsleben und Community, Religion, und Bildung. Die jeweils darin tätigen relevanten mediating institutions, wie zum Beispiel Kulturzentren, Bibliotheken, Kirchen, Schulen, and zivilgesellschaftliche Institutionen, wurden identifiziert und deren Aktivitäten im Hinblick auf die Forschungsfrage, welche Rolle diesen Institutionen bei dem Prozess der Integration mit der Aufnahmegesellschaft und der Beziehung zu japanischen Einwohnern zukommt, analysiert.
Die Analyse ergab, dass mediating institutions als Orte der Interaktion und Begegnung und als Anbieter von Wissen, Bildung und Informationen Multikulturalismus, gegenseitiges Verständnis und Integration fördern. Gleichzeitig bieten sie einen Ort der Zugehörigkeit und des Aufbaus eines ethnischen Unterstützungsnetzwerks, was die Bildung einer Parallelgesellschaft begünstigt und die bestehenden Spaltungen verschärft. Das bedeutet, mediating institutions fördern und hindern zugleich Integrationsprozesse.
de
dc.format.extent
xvi, 405 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
interculturalism
en
dc.subject
Nikkei Brazilian
en
dc.subject
tabunka kyōsei
ja
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::301 Soziologie, Anthropologie
dc.title
The Role of Mediating Institutions for the Integration of Brazilian (Im-)Migrants in Japan
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Reiher, Cornelia
dc.contributor.furtherReferee
Schütze, Stephanie
dc.date.accepted
2024-04-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-43502-3
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access