dc.contributor.author
Braem, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:51:39Z
dc.date.available
2007-11-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4349
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8549
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literatur
dc.description.abstract
Trotz der kürzlichen Einführung von Tacrolimus und Pimecrolimus in die
Therapie des atopischen Ekzems stellen topisch applizierte Glucocorticoide
(GC) aufgrund ihrer starken antiinflammatorischen Eigenschaften und der langen
Therapieerfahrung nach wie vor Mittel der Wahl dar. Die Atrophogenität
schränkt den Einsatz dieser Arzneistoffe jedoch ein. Um eine Nutzen-Risiko-
Relation zu erstellen, sollte ein breites Spektrum von GC getestet und die
pharmakodynamischen Effekte mit Rezeptorbindungsdaten korreliert werden.
Keratinozyten und Fibroblasten dienten als Modell für die Untersuchung der
Wirkung an der Haut. Mit Hilfe des Proliferationsassays konnten für beide
Zelltypen IC50-Werte ermittelt werden. Hierbei war insbesondere der
antiproliferative Effekt auf Fibroblasten von Interesse, da dieser als
Parameter für das Atrophierisiko gilt. Anfänglich wurde angenommen, dass die
Atrophie durch Induktion von Apoptose vermittelt wird, doch wirkten GC in
therapeutisch relevanten Konzentrationen nicht apoptotisch. Im Gegenteil, GC
schützten Fibroblasten sogar vor der durch TNFα/Act induzierten Apoptose und
erhöhten die Bildung von Sphingosin-1-Phosphat (S1P), das selbst
antiapoptotisch wirkt. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass
GC ihre zytoprotektive Wirkung über den S1P3 Rezeptorsubtyp vermitteln, wie
mit Hilfe von S1P3 KO Fibroblasten gezeigt wurde. Darüber hinaus konnte auch
für das S1P Analogon FTY720P eine antiapoptotische Wirkung nachgewiesen
werden, die ebenfalls über den S1P3 Rezeptor vermittelt wird. Da zwischen
Proliferationshemmung und Rezeptorbindung keine Korrelation gefunden wurde,
ist anzunehmen, dass sich die topischen GC bezüglich der Nutzen-Risiko-
Relation nicht durch die Beeinflussung von Proliferation, sondern vielmehr
durch ihre Kinetik unterscheiden. Aus diesem Grund könnten nanopartikuläre
Trägersysteme, konkret Solid Lipid Nanoparticles (SLN), Nanostructured Lipid
Carriers (NLC) und Nanoemulsion (NE), die Nutzen-Risiko-Relation weiter
verbessern, sofern ein epidermales Targeting erreicht wird. Dazu muss der
Arzneistoff an die Partikeloberfläche assoziiert vorliegen. Dies war mit SLN
für einzelne Substanzen möglich, nicht aber für NLC oder NE. Die
Charakterisierung der nanopartikulären Träger erfolgte mit Hilfe der
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), der Parelektrischen Spektroskopie
(PS) und der Elektronen-Spin-Resonanz (ESR) unter Verwendung einer
spingelabelten Cholestansonde, die Strukturähnlichkeit zu den GC aufweist. Mit
Hilfe der TEM wurde die Partikelform von SLN, NLC und NE aufgeklärt. SLN und
NLC waren von plättchenförmiger Struktur, das flüssige Lipid ist bei den NLC
an die Oberfläche der Plättchen aufgelagert. Bei der NE handelt es sich um
kugelförmige Lipidtröpfchen. Bei SLN befindet sich die Spinsonde auf der
Oberfläche des festen Lipids. Erstmals wurden mit Hilfe der ESR bei SLN zwei
Subkompartimente identifiziert, die sich in ihren Korrelationszeiten
unterscheiden. Ein Teil der Sonde befindet sich auf der planen Oberfläche, der
andere Teil im Randbereich der SLN. Bei der NE ist die Sonde vollständig, bei
NLC zum größten Teil in das flüssige Lipid (Miglyol) eingeschlossen. Die
Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Pharmakokinetik für die Beeinflussung und
Verbesserung der Nutzen-Risiko-Relation, SLN erscheinen wegen des epidermalen
Targeting-Effekts besonders interessant. Die Charakterisierung dieser
Trägersysteme, insbesondere der SLN, gibt neue Einblicke in die Modellstoff-
Träger Interaktion. Unterschiedliche Verteilungen eines Arzneistoffs in den
bei den SLN gefundenen Subkompartimenten könnten für den Targetingeffekt und
das Penetrationsverhalten von entscheidender Bedeutung sein.
de
dc.description.abstract
In spite of the recent introduction of tacrolimus and pimecrolimus into the
therapy of atopic dermatitis, topical applied glucocorticoids (GC) are still
first line treatment because of their strong anti-inflammatory properties and
the long term experience in therapy with these substances. However, skin
atrophy caused by GC restricts their applicability. In order to establish a
benefit/risk ratio, a broad spectrum of GC was evaluated and pharmacodynamic
effects should be correlated with receptor binding data. Keratinocytes and
fibroblasts served as skin model. By means of the proliferation assay it was
possible to determine IC50 values for both cell types. The antiproliferative
effect on fibroblasts was of special interest as it is regarded as a parameter
for skin atrophy. Initially we tested the hypothesis that this effect was
mediated by induction of apoptosis by GC. Yet, in therapeutically relevant
concentrations GC failed to induce apoptosis. In contrast, GC even protect
fibroblasts from apoptosis induced by TNFα/Act and augment the synthesis of
sphingosine-1-phosphate (S1P), which itself acts anti-apoptotic. In the course
of this work it was found that GC mediate their cytoprotective effect via the
S1P3 receptor subtype as it was demonstrated with S1P3 KO fibroblasts.
Moreover, also for the S1P analogue FTY720P an anti-apoptotic effect could be
demonstrated, which was also mediated via the S1P3 receptor. As no correlation
was found between inhibition of proliferation and receptor binding we conclude
that for differences in benefit/risk ratio of topically applied GC the
influences on viability and proliferation are less relevant as compared to
differences in their kinetics. For this reason nanoparticular carrier systems,
like Solid Lipid Nanoparticles (SLN), Nanostructured Lipid Carriers (NLC) and
Nanoemulsion (NE) will allow further improvement of the benefit/risk ratio if
an epidermal targeting is achieved. Therefore the drug substance must be
associated to the surface of the particle. This was possible for a few
substances with SLN; however, it was not possible for NLC or NE. The
characterization of the nanoparticular carriers was achieved by means of
Transmissionelectronmicroscopy (TEM), Parelectric Spectroscopy (PS) and
Electron-Spin-Resonance (ESR) by using a labeled cholestane probe which showed
structural similarity to GC. By means of TEM the shape of the particles of
SLN, NLC and NE could be elucidated. For the lipids used in this work disc-
like structures were found for SLN as well as for NLC. With NLC the liquid
lipid is associated onto the surface of the disc-shaped structure. For NE
spherical lipid structures were found. With SLN the spin probe is located on
the surface of the solid lipid. For the first time two sub-compartments were
detected. One part of the probe is located on the planar surface whereas the
other part is located in the rim area of SLN. With NE, the probe is completely
and, with NLC still to a great extend, embedded in the liquid lipid (Miglyol).
The results of this work clearly demonstrate the importance of
pharmacokinetics for the impact and the enhancement of the benefit/risk ratio
of GC. In this context SLN achieved particular importance because of their
epidermal targeting effects. The characterization of these carrier systems,
especially of SLN, provides new insights into the interaction of model
substance and carrier. Distinctive distribution of a drug substance in the two
sub-compartments found for SLN could be of particular importance for targeting
effects and penetration characteristics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
glucocorticoids
dc.subject
carrier systems
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Pharmakodynamische und pharmakokinetische Untersuchungen von Glucocorticoiden
und Charakterisierung Nanopartikulärer Trägersysteme
dc.contributor.firstReferee
Frau Professor Dr. Monika Schäfer-Korting
dc.contributor.furtherReferee
Herr Professor Dr. Rainer H. Müller
dc.date.accepted
2007-10-12
dc.date.embargoEnd
2007-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003307-1
dc.title.translated
Pharmacodynamic and pharmakokinetic investigation of glucocorticoids and
characterization of nanoparticular carrier systems
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003307
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/770/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003307
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access