dc.contributor.author
Eisenmann, Charlotte
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:51:31Z
dc.date.available
2017-08-30T07:19:10.659Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4344
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8544
dc.description.abstract
Einleitung Nahrungsmittelallergien sind häufig. Die geschätzte Prävalenz in
Europa liegt bei 0,2-4,2% mit steigender Tendenz. Die doppelt blinde Placebo-
kontrollierte Nahrungsmittelprovokation ist der Goldstandard für die Diagnose
und Klassifizierung einer Nahrungsmittelallergie. Die Provokationen sind
allerdings zeitaufwändig und mit einem Risiko für den Patienten behaftet.
Zudem kann die korrekte Interpretation der Testung schwierig sein. Ziel dieser
Arbeit war es zu untersuchen, ob sich Mastzellmediatoren wie Histamin,
Tryptase, cys-Leukotriene und 9α,11β-PGF2 im Serum während einer positiven
oralen Provokation verändern und ob sich eine Korrelation mit dem Schweregrad
der Reaktion bestimmen lässt. Zusätzlich wurden die spezifischen IgE-Werte im
Serum mit dem Schweregrad der Reaktion korreliert. Material und Methoden
Insgesamt wurden 40 doppelt blinde Placebo-kontrollierte
Nahrungsmittelprovokationen bei Erd- und/oder Baumnussallergikern
durchgeführt, wobei die Schwere der Reaktion angelehnt an die Skala von
Ring&Messmer; in drei Grade eingeteilt wurde. Blutentnahmen fanden
unmittelbar vor der Testung (T1), 5-10 min nach der Reaktion (T2) und 2 h nach
der Reaktion (T3) statt. Histamin (LDN, Nordhorn, Deutschland), cys-
Leukotriene (LTC4, LTD4, LTE4) und 9α,11β-PGF2 (beide Cayman Chemical, Ann
Arbor, USA) wurden intern mit ELISA-Messungen bestimmt. Tryptase und sIgE
wurden von Thermo Fisher Scientific (Freiburg, Deutschland) gemessen.
Ergebnisse Es konnte ein signifikanter Anstieg von Tryptase (N=14/19), cys-
Leukotrienen (N=15/21) und 9α,11β-PGF2 (N=16/20), aber nicht von Histamin
(N=12/22), zum Zeitpunkt T2 bei als positiv bewerteten Provokationen gemessen
werden. Eine Korrelation mit dem Schweregrad der Reaktion ließ sich nur bei
den Tryptasewerten feststellen. Die sIgE-Analysen zeigten eine signifikante
Korrelation mit dem Schweregrad für das sIgE gegenüber dem Erdnuss-Extrakt und
den Speicherproteinen der Hasel-, Erd- und Walnuss. Schlussfolgerung Um das
Ergebnis einer Nahrungsmittelprovokation zu unterstützen, scheint die Messung
der Mastzellmediatoren Tryptase, cys-LTs und 9α,11β-PGF2 im Blut geeignet zu
sein. Die Höhe des Anstieges der Serum-Tryptase ist mit dem Schwergrad der
Reaktion assoziiert. Es gab jedoch auch Fälle mit schweren Reaktionen ohne
eine messbare Erhöhung der Mediatoren. Durch die Messung von Histamin ergab
sich in dieser Untersuchung kein diagnostischer Informationsgewinn. Die
Fragen, inwieweit der Anstieg der Marker hilfreich für die Einteilung des
Schweregrades einer Reaktion sein kann, welche Marker-Kombination(en) zu den
besten Ergebnissen führt und eine genaue zeitliche Analyse zur Bestimmung des
optimalen Messzeitpunktes des jeweiligen Markers bleiben Gegenstand künftiger
Studien. Die sIgE-Messung liefert Informationen über das individuelle
Sensibilisierungsmuster. Vor allem bei der Messung des sIgE gegenüber
Speicherproteinen finden sich Assoziationen zum Schweregrad der Reaktion. Für
die korrekte Interpretation der Tests ist es essentiell, die Ergebnisse immer
im Zusammenhang mit der klinischen Relevanz zu bewerten.
de
dc.description.abstract
Introduction Food allergy is a common disease. The estimated prevalence in
Europe ranges between 0,2-4,2% with an increasing trend. The double-blind
placebo-controlled food challenge is the gold standard for the diagnosis and
classification. However, these challenges are time consuming and bear a risk
for the patient. Moreover, the interpretation can be difficult. The aim of
this study was to analyze if mast cell mediators like histamine, tryptase,
cys-LTs and 9α,11β-PGF2 in the serum change during a positive food challenge
and if there is a correlation with the severity of the reaction. Additionally
specific IgE-antibodies were correlated with the severity. Methods 40 oral
challenges were performed on patients suffering from peanut and/or tree nut
allergy. Reaction severity was divided in three severity grades by using a
grading scale inspired by the one of Ring&Messmer.; Blood samples were
collected before DBPCFC (T1), 5-10 mins after the reaction (T2) and 2 h post-
onset (T3). Histamine (LDN,Nordhorn, Germany), cys-LTs (LTC4, LTD4, LTE4) and
9α11β-PGF2 (both Cayman Chemical, Ann Arbor, USA) were internally determined
by ELISA. Tryptase and sIgE were measured by Thermo Fisher Scientific
(Freiburg, Germany). Results A significant increase of tryptase, cys-LTs and
9α11β-PGF2, but not histamine, could be observed at the time point T2 in sera
from patients with a positively rated food challenge. Only tryptase levels
correlated significantly with the severity of the reaction. As for sIgE, there
was a significant correlation with the severity for sIgE against peanut-
extract and the storage proteins of hazelnut, peanut and walnut. Conclusion
The measuring of tryptase, cysLTs and 9α,11β-PGF2 in the peripheral blood
seems to be suitable to support the result of a food challenge. The rise of
tryptase values correlates with the severity of the reaction. However, there
were severe reactions without a measurable rise of the mediators. There was no
gain of diagnostic information through the measurement of histamine. Whether
the total increase of the markers helps to predict the severity of a reaction,
which marker combination(s) leads to optimal results and the determination of
the optimal point in time for the measurement of the single markers needs to
be assessed in future studies. The sIgE measurements provide information about
the individual pattern of sensitization. The measuring of sIgE towards storage
proteins can be associated with the severity of the reaction. Nevertheless,
for the correct interpretation of the test it is essential that the results
shall always be regarded in connection with the clinical relevance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mast cell mediators
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinische und paraklinische Charakterisierung von Erd- und Baumnussallergikern
dc.contributor.contact
charlotte.eisenmann@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-09-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105366-4
dc.title.subtitle
die Bedeutung von sIgE und Mastzellmediatoren
dc.title.translated
Clinical and paraclinical characterization of patients with peanut- and
treenut-allergy
en
dc.title.translatedsubtitle
the role of sIgE and mast cell mediators
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105366
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022139
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access