dc.contributor.author
Eisele, Wolfgang
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:51:26Z
dc.date.available
2003-02-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4340
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8540
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis i
1\. Einleitung 1
2\. Chalkopyritdünnschichtsolarzellen 5
2.1. Aufbau von Cu(In,Ga)(S,Se)2-Solarzellen 5
2.2. Banddiagramm einer Solarzelle auf der Basis von Cu(In,Ga)(S,Se)2 6
2.3. Eigenschaften des Chalkopyritabsorbermaterials 10
3\. Chemische Badabscheidung von Zn(Se,OH)-Pufferschichten 13
3.1 Eigenschaften von ZnSe 13
3.2. Naßchemischer Depositionsprozeß 14
3.3. Reaktionen im chemischen Bad 16
4\. Oberflächenmodifikationen und Bindungsstruktur 18
4.1. Grundlagen der Photoelektronenspektroskopie 19
4.2. Experimentelles 22
4.3. Photoelektronenspektroskopische Messungen 23
4.4. Zusammenfassung 30
5\. Tiefenprofile und Komposition von Pufferschicht und Absorber 31
5.1. Tiefenprofil des Wasserstoffgehalts 32
5.1.1. 15N-Methode 32
5.1.2. Bestimmung des Wasserstofftiefenprofils in Pufferschichten 33
5.2. Komposition der Zn(Se,OH)-Pufferschicht und Tiefenprofil des CIGSS-
Absorbers 37
5.2.1. Elastische Rückstreuanalyse 37
5.2.2. Zusammensetzung der Zn(Se,OH)-Pufferschicht 37
5.2.3. Tiefenprofil des CIGSS-Absorbers 39
5.3. Zusammenfassung 41
6\. Morphologie und Struktur 42
6.1. Morphologie des Absorbers und der abgeschiedenen Schichten 42
6.2. Struktur von Zn(Se,OH)-Pufferschichten 46
6.2.1. Prinzip der Transmissionselektronenmikroskopie 47
6.2.2. Untersuchung der Zn(Se,OH)-Pufferschicht mittels
Transmissionselektronenmikroskopie 48
6.3. Zusammenfassung 55
7\. Wachstumsprozesse 56
7.1. Analyse des Niederschlags im chemischen Bad 56
7.2. Wachstumsmodelle für Pufferschichten 59
7.2.1. Oberflächenmodell des Absorbers 59
7.2.2. Heterogener und homogener Wachstumsprozeß 60
7.2.3. Modell für das Wachstum von Zn(Se,OH)-Pufferschichten 63
7.3. Zusammenfassung 65
8\. Elektrische Eigenschaften von Cu(In,Ga)(S,Se)2-Solarzellen 66
8.1. Strom-Spannungscharakteristik 67
8.1.1. Solarzellenparameter 67
8.1.2. Rekombinationsmechanismen 69
8.1.2.1. Rekombination in der Raumladungszone 69
8.1.2.2. Grenzflächenrekombination 71
8.1.2.3. Diodenfaktor und Aktivierungsenergie 73
8.1.3. Eindiodenmodell 74
8.1.4. Experimentelle Strom-Spannungscharakteristiken 76
8.2. Spannungsabhängige Kapazität 88
8.2.1. Kapazität der Raumladungszone 88
8.2.2. Kapazitive Messungen 89
8.3. Spektrale Quantenausbeute 93
8.3.1. Gärtnermodell 93
8.3.2. Spannungsabhängige Quantenausbeute und Verluste der Photostromsammlung
95
8.3.3. Optische Verluste 100
8.3.4. Experimenteller Aufbau 102
8.3.5. Bestimmung der Quantenausbeute ohne Vorspannung 103
8.3.6. Spannungsabhängige Quantenausbeute 108
8.4. Zusammenfassung 114
9\. Lichtinduzierte Effekte 116
9.1. Veränderung der Strom-Spannungscharakteristik durch Beleuchtung 117
9.1.1. I-U-Kennlinien 117
9.1.2. Temperaturabhängige I-U-Messungen 119
9.2. Kapazitive Messungen vor und nach Beleuchtung 122
9.3. Spannungsabhängige Quantenausbeute vor und nach Beleuchtung 123
9.4. Modell für lichtinduzierte Effekte in ZnO/Zn(Se,OH)/CIGSS-Solarzellen
126
9.4.1. Numerische Simulationen 126
9.4.2. Erläuterung der lichtinduzierten Effekte anhand des Banddiagramms 133
9.5. Zusammenfassung 137
10\. Modell für die Funktionsweise der Pufferschicht 139
10.1. Numerische Simulationen 139
10.2. Diskussion der elektrischen Eigenschaften von Solarzellen auf der Basis
von Cu(In,Ga)(S,Se)2 143
10.3. Zusammenfassung 149
11\. Zusammenfassung und Ausblick 150
Anhang 155
Symbole und Abkürzungen 157
Literaturverzeichnis 161
Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge, Lebenslauf, Danksagung 173
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Struktur und Funktionsweise von
Pufferschichten auf der Basis von Zn(Se,OH) in
Chalkopyritdünnschichtsolarzellen, die einen Mo/Cu(In,Ga)(S,Se)2/Zn(Se,OH
)/ZnO-Aufbau besitzen. Dabei dient Zn(Se,OH) als Alternative zu dem bisher
verwendeten Material CdS. Die Zn(Se,OH)-Pufferschichten wurden mittels
chemischer Baddeposition (CBD) auf industriell hergestellten
Cu(In,Ga)(S,Se)2-Absorbern abgeschieden. Dabei konnten Wirkungsgrade von 15 %
mit Leerlaufspannungen nahe 600 mV und Füllfaktoren über 70 % erreicht werden.
Da im chemischen Bad eine Vielzahl von Reaktionen ablaufen, die die
Oberflächeneigenschaften des Absorbers beeinflussen können und letztendlich
Einfluß auf die Eigenschaften der Solarzellen haben, wurden die
Cu(In,Ga)(S,Se)2-Absorber unterschiedlichen Vorbehandlungen im chemischen Bad
unterzogen. Hauptsächlich wurde als Vorbehandlung hierbei die sog. Zink-
Vorbehandlung durchgeführt. Zunächst wurden Messungen mittels XPS, NRA, ERDA,
REM und TEM durchgeführt, um die Zusammensetzung, Morphologie und Struktur des
Absorbersubstrats und der im chemischen Bad aufwachsenden Schichten zu
untersuchen. Dabei wurde bei dem hier verwendeten Cu(In,Ga)(S,Se)2-Absorber
eine aufgeweitete Oberflächenbandlücke gefunden. Durch die Zink-Vorbehandlung
ergab sich die Abscheidung einer inhomogenen Zn(OH)2-Schicht, während durch
Deposition des Zn(Se,OH) eine geschlossene, ca. 20 nm dicke Pufferschicht auf
den Absorber aufwächst. Als Bestandteile der Pufferschicht wurden hexagonale
und kubische ZnSe-Nanokristallite mit einer Größe von ca. 10 nm identifiziert.
Neben Zink und Selen wurde in der Zn(Se,OH)-Pufferschicht ein Anteil von
Wasserstoff und Sauerstoff von mehr als 10 % gefunden. Es wurde ein Modell für
die Oberflächenmodifikation des Absorbers während der Zink-Vorbehandlung
vorgeschlagen, das die Existenz einer positiven Oberflächenladung an der
Absorberoberfläche erklärt, sowie ein Wachstumsmodell für die
Zn(Se,OH)-Pufferschicht aufgestellt, das von einem homogenen Wachstumsprozeß
ausgeht. Darüberhinaus wurden die elektrischen Eigenschaften von Solarzellen
mit einer Zn(Se,OH)-Pufferschicht mittels Strom-Spannungsmessungen und
temperaturabhängigen Strom-Spannungsmessungen, sowie spannungsabhängigen
Quantenausbeute- und Kapazitätsmessungen untersucht. Dabei zeigte sich, daß
durch Beleuchtung induzierte, metastabile Effekte in diesen Solarzellen
auftreten (sog. 'Lightsoaking'). Anhand elektrischer Messungen vor und nach
einer längeren Beleuchtung der Solarzellen und numerischer Simulationen wurde
ein Modell für die lichtinduzierten Effekte in Solarzellen mit
Zn(Se,OH)-Pufferschichten aufgestellt. Zusätzlich wurden die elektrischen
Eigenschaften von Solarzellen ohne Pufferschicht, Solarzellen, mit einer Zink-
Vorbehandlung des Absorbers und Solarzellen mit einer CdS-Pufferschicht
untersucht und numerisch simuliert. Aus einem Vergleich der Eigenschaften
dieser Solarzellen mit Solarzellen, die eine Zn(Se,OH)-Pufferschicht
enthielten, konnte ein Modell für die Funktionsweise der
Zn(Se,OH)-Pufferschicht in Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von
Cu(In,Ga)(S,Se)2 und der Funktion des chemischen Bades aufgestellt werden. Der
entscheidende Einfluß geht dabei von dem Aufbringen einer positiven
Oberflächenladung auf die Absorberoberfläche aus, die für die wichtige
Inversion der Grenzfläche des Absorbers sorgt.
de
dc.description.abstract
Aim of the presented work is the analysis of the structure and functionality
of Zn(Se,OH) buffer layers in chalcopyrite thin film solar cells, which are
based on a Mo/Cu(In,Ga)(S,Se)2/Zn(Se,OH)/ZnO layer sequence. Zn(Se,OH) is used
as an alternative to CdS. The Zn(Se,OH) buffer layers were deposited by
chemical bath deposition (CBD) onto production-scale absorber layers.
Efficiencies of up to 15 %, open circuit voltages close to 600 mV and fill
factors above 70 % were obtained. A variety of reactions can take place in the
chemical bath. These may influence the surface properties of the absorber and
consequently have an impact on the solar cell performance. Therefore different
chemical surface treatments of the absorber layer in the chemical bath have
been carried out, of which the so-called zinc-treatment is the most important
one in the presented work. Initially XPS, NRA, ERDA, SEM and TEM measurements
were performed in order to investigate composition, morphology and structure
of the Cu(In,Ga)(S,Se)2-absorber and the layers which have been deposited
thereon via CBD. For the absorber an increased energy band gap was found at
the Cu(In,Ga)(S,Se)2-surface. Growth of an inhomogeneous Zn(OH)2 layer was
observed during the zinc-treatment, whereas deposition of a closed buffer
layer of approximately 20 nm thickness occurred during the
Zn(Se,OH)-deposition. The Zn(Se,OH) buffer layer partly consists of hexagonal
and cubic ZnSe nanocrystallites with a size of approximately 10 nm. Besides
zinc and selenium the buffer layer contains more than 10 % of hydrogen and
oxygen. A model is proposed for the modification of the
Cu(In,Ga)(S,Se)2-absorber surface taking place during the zinc-treatment,
which could explain the origin of a positive surface charge. A growth model
for the Zn(Se,OH) buffer layer has been established, assuming an homogeneous
growth process. Moreover, the electrical properties of solar cells with a
Zn(Se,OH) buffer layer were analyzed with current-voltage measurements,
temperature dependent current-voltage measurements, bias dependent quantum
efficiency and capacitance measurements. Light-induced, metastable effects (so
called lightsoaking effects) were observed in these solar cells. A model for
the lightsoaking effects in solar cells with a Zn(Se,OH) buffer layer is
proposed on the basis of electrical measurements before and after a long
illumination and numerical simulations. Additionally the electrical properties
of solar cells without a buffer layer, of solar cells with a zinc-treated
absorber and of solar cells with a CdS buffer layer were analyzed and
numerically simulated. The comparison of experimental and numerical results
for the different solar cells led to a model for the functionality of the
Zn(Se,OH) buffer layer in thin film solar cells on the basis of
Cu(In,Ga)(S,Se)2 and the impact of the chemical bath. The application of a
positive charge on the absorber surface leads to an inversion of the surface
and turns out to have a critical influence on the solar cell performance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chemical bath deposition
dc.subject
thin film solar cells
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Struktur und Funktion von ZnSe-Pufferschichten in
Chalkopyritdünnschichtsolarzellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martha Ch. Lux-Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. William D. Brewer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. F. Henneberger
dc.date.accepted
2002-12-10
dc.date.embargoEnd
2003-02-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000369
dc.title.translated
Structure and function of ZnSe buffer layers in chalcopyrite thin film solar
cells
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000897
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/36/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000897
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access