dc.contributor.author
Lechner, Lara Katharina
dc.date.accessioned
2024-06-27T12:15:52Z
dc.date.available
2024-06-27T12:15:52Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43337
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-43053
dc.description.abstract
Obesity is a disease with a rapidly increasing prevalence worldwide, accompanied by
comorbidities like cardiovascular diseases or diabetes mellitus type 2. This represents an
enormous burden for health care systems. However, the underlying mechanisms that
might explain the individual risk for the development of obesity remain mainly unclear.
proopimelanocortin (POMC) plays a central role in hypothalamic satiety regulation
through the leptin-melanocortin pathway. Mutations within the POMC gene are leading to
severe early-onset obesity and can be successfully treated with a melanocortin 4 receptor
(MC4R) agonist. In addition to rare genetic mutations, epigenetic variations of the POMC
gene correlate with body weight. The DNA methylation at the variable methylated region
(VMR) at the beginning of exon 3 of the POMC gene was significantly increased in obese
children and adults compared to normal weight controls, which was confirmed in postmortem
hypothalamic neurons.
In the present PhD-project, in order to characterize this epigenetic variant more specifically,
we provide evidence that the POMC methylation variability seems to occur independently
of any genetic variant by conducting a genome-wide-association study. This
data argues for a stochastic setting of the POMC DNA methylation signature during the
early in utero stadium, which is supported by our evidence of high methylation concordance
between monozygotic twins, sharing this period on a cellular level, as opposed to
dizygotic twins. Moreover, the difference in methylation between obese and normalweight
individuals has been reproduced, and a sex-specific effect was uncovered.
To disentangle the relationship between increased methylation and neuronal function and
model the in utero establishment of methylation patterns, we established a stem cell
based model. Assessing the transition of naïve human embryonic stem cells (hESC)
blending into primed hESCs and then further differentiation into hypothalamic-like neurons,
we could mimic the dynamics observed in human embryonic tissue using publicly
available whole methylome data sets. Furthermore, we analyzed the impact of nutritional
factors during early DNA methylation patterning. Carbon-1 (C1)-metabolite concentrations
were varied during the formative transition phase prior to differentiation. The developed
stem cell model is used to study the susceptible early embryonic phase, modeled
between the naïve cell stage and the formative transition. Moreover, we evaluated the
POMC expression of differentiated neurons according to their POMC DNA methylation
and observed a significant negative correlation between DNA methylation and POMC
expression.
Taken together, this data supports the hypothesis that increased POMC methylation is
an epigenetic risk factor for developing obesity, which might be related to impaired function
of the leptin-melanocortin pathway.
en
dc.description.abstract
Die Prävalenz von Adipositas nimmt weltweit stark zu und stellt durch die damit einhergehenden
Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus
Typ 2 eine enorme Belastung für die Gesundheitssysteme dar. Die zugrundeliegenden
Mechanismen, die das individuelle Risiko für die Entwicklung von Adipositas erklären
könnten, sind jedoch nach wie vor weitgehend unklar. Proopimelanocortin (POMC) spielt
über den Leptin-Melanocortin-Weg eine zentrale Rolle in der hypothalamischen Sättigungsregulation.
Mutationen im POMC Gen führen zu schwerer, früh einsetzender Adipositas
und können erfolgreich mit einem Melanocortin 4 Rezeptor (MC4R) -Agonisten
behandelt werden. Zusätzlich zu genetischen Mutationen korrelieren auch epigenetische
Variationen des POMC Gens mit dem Körpergewicht. Die DNA-Methylierung an der variabel
methylierten Region (VMR) am Anfang von Exon 3 des POMC Gens war bei Adipösen
im Vergleich zu normalgewichtigen Kontrollen signifikant erhöht, was in postmortem
hypothalamischen Neuronen bestätigt wurde.
Um diese epigenetische Variante genauer zu charakterisieren, haben wir im vorliegenden
Dissertationsprojekt durch eine genomweite Assoziationsstudie nachgewiesen, dass die
POMC Methylierungsvariabilität unabhängig von einer genetischen Variante aufzutreten
scheint. Diese Daten sprechen für eine stochastische Einstellung der POMC DNA Methylierungssignatur
während des frühen in utero Stadiums, was durch unseren Nachweis
einer hohen Methylierungskonkordanz zwischen eineiigen Zwillingen unterstützt wird.
Darüber hinaus konnte der Unterschied in der Methylierung zwischen adipösen und normalgewichtigen
Personen reproduziert und ein geschlechtsspezifischer Effekt aufgedeckt
werden.
Um den Zusammenhang zwischen erhöhter Methylierung und neuronaler Funktion zu
entschlüsseln und die in utero Etablierung von Methylierungsmustern zu modellieren, haben
wir ein stammzellbasiertes Modell entwickelt. Indem wir den Übergang von naiven
humanen embryonalen Stammzellen (hESC) in geprimte hESCs und dann die weitere
Differenzierung in hypothalamusähnliche Neuronen untersuchten, konnten wir die im
menschlichen Embryonalgewebe beobachtete Dynamik mit Hilfe von öffentlich verfügbaren
Methylom-Datensätzen nachahmen. Darüber hinaus analysierten wir den Einfluss
von Ernährungsfaktoren während der frühen Etablierung der DNA Methylierung. Die Konzentrationen
von Kohlenstoff 1 (C1)-Metaboliten wurden während der formativen Übergangsphase
vor der Differenzierung variiert. Darüber hinaus haben wir die POMC-Expression
der differenzierten Neuronen anhand ihrer POMC DNA Methylierung bewertet
und eine signifikante negative Korrelation zwischen DNA Methylierung und POMC-Expression
festgestellt.
Zusammengenommen unterstützen diese Daten die Hypothese, dass eine erhöhte
POMC Methylierung ein epigenetischer Risikofaktor für die Entwicklung von Adipositas
ist, der mit einer gestörten Funktion des Leptin-Melanocortin-Signalwegs zusammenhängen
könnte.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Metastable Epiallele
en
dc.subject
DNA methylation
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analysis of POMC DNA methylation variability and the impact on hypothalamic body weight regulation
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-43337-3
dc.title.translated
Analyse der POMC DNA Methylierungsvariabilität und die Bedeutung für die hypothalamische Körpergewichtsregulation
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access