dc.contributor.author
Tietze, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:51:10Z
dc.date.available
2005-01-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4326
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8526
dc.description
0 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9
1.1 Hyaliner Knorpel 9
1.2 Knochenzemente 13
1.3 Tissue Engineering 15
1.4 Die osteochondrale Biphase 17
1.5 Aufgabenstellung und Ziele 18
2 Material und Methoden 20
2.1 Material 20
2.2 Chondrozytengewinnung und Zellkultur 23
2.3 Herstellung der Implantate 26
2.4 Tierexperimente 28
2.5 Präparation 30
2.6 Auswertung 31
3 Ergebnisse 34
3.1 Osteochondrale Biphasen ohne PGLA-Vlies 34
3.2 Osteochondrale Biphasen mit PGLA-Vlies 40
3.3 Histologischer Score 47
3.4 Histomorphometrie 49
4 Diskussion 52
4.1 Knorpelgewinnung, Zellkultur und Implantation 52
4.2 Das bioresorbierbare Polymervlies als Trägerstruktur 53
4.3 Der verwendete Knochenzement 56
4.4 Ausblick 59
5 Zusammenfassung 62
6 Anhang 64
6.1 Abbildungen 64
6.2 Tabellen zur Histomorphometrie 80
7 Literatur 83
8 Danksagung 92
9 Lebenslauf 93
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war, mit Hilfe des Tissue Engineerings ein
osteochondrales, mit Chondrozyten beladenes Implantat herzustellen und dessen
biologischen Eigenschaften, die Stabilität des Zell-Biomaterial-Verbundes und
die Synthese knorpeltypischer extrazellulärer Matrix in einem geeigneten
Modell zu untersuchen. Dazu wurde ein biphasisches Implantat entwickelt, das
aus einem resorbierbaren, bioaktivem Knochenzement und einem resorbierbaren
Polymervlies bestand. Es wurden Chondrozyten aus Gelenken von Rindern gewonnen
und in Monolayerkultur amplifiziert. Nach einer maximalen Zahl von drei
Passagen wurden die Chondrozyten in einer Fibrinsuspension in das Vlies des
biphasischen Implantats eingebracht und für zwei Wochen in einer
Perfusionskultur gehalten. Anschließend erfolgte die subkutane Verpflanzung
der 24 Implantate in Nacktmäuse (CD1 nu/nu). Um einen möglichen Vorteil des
Polymervlieses als Trägermaterial für die Knorpelquälität zu nachzuweisen,
wurden als Kontrollen ebenfalls 24 Implantate ohne Polymervlies mit
Chondrozyten beimpft und entsprechend implantiert. Die Implantate wurden nach
7, 14, 28 und 84 Tagen mit umgebendem Gewebe entfernt und lichtmikroskopisch
und histomorphometrisch untersucht. Nach 7 und 14 Tagen fand sich in der
Mehrzahl kein Knorpel und die Ausbildung von extrazellulärer Matrix war
gering. Nach 28 und 84 Tagen war überwiegend Faserknorpel zu erkennen und es
wurde vermehrt die für den Knorpel typische Metachromasie sichtbar. Die
Kontrollgruppe zeigte bereits nach 7 Tagen Faserknorpel, die Morphologie der
Chondrozyten blieb aber über die Liegezeiten unverändert, genauso wie die
Ausbildung von extrazellulärer Matrix. Die Dicke der Knorpelschicht war stets
größer als in der Kontrollgruppe, allerdings war der Unterschied nicht
signifikant. Ebenfalls nicht signifikant war das Aufweisen der glätteren
Knorpeloberfläche über alle Liegezeiten in der Kontrollgruppe. In beiden
Gruppen wurde in der Umgebung des Implantatgebietes eine fibrozytäre
Abkapselung des Implantates beobachtet, immunologische Reaktionen auf die
implantierten Zellen waren jedoch selten und nahmen mit der Liegedauer ab. Der
Calciumphosphatzement zeigte nach 84 Tagen in beiden Gruppen eine durch
Degradation entstandene poröse Oberfläche und daran haftende matrixbildende
Zellen. Die Verankerung des Vlieses im Zement war teilweise unvollständig und
es waren Zementbruchstücke losgelöst. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden,
dass es mit Hilfe des Tissue Engineering möglich ist, ein künstliches und
biokompatibles Implantat für die Rekonstruktion osteochondraler Gelenkdefekte
herzustellen. Die Präparate mit Vlies wiesen geringe Vorteile in der
Knorpeldicke, jedoch keine Vorteile in den anderen untersuchten Parametern
auf. Daher bedarf es weiterer Anstrengungen, um das Zusammenspiel der
einzelnen Materialien zu verbessern und in neuen Ansätzen die komplizierte
Architektur des hyalinen Gelenkknorpels zu erreichen.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was to build osteochondrale with chondrocytes loaded
implants and to test its biological characterisms, the stabilityof the cell-
biomaterial-compound and to explore the synthesis of specific extracellurar
matrix in a proper model. Therefore, we created a biphasic implant, consisting
of a resorbable, bioactive bone-cement and polymer-fleece. Chondroytes
prepared from bovine joints were transferred in monolayer-culture. After three
cycles, chondrocytes were in fibrine-suspension in the fleece of prebuild
implants and maintained for two weeks in perfusion-culture. Afterwards, we
implanted 24 constructs subcutaneously in nudemice (CD1 nu/nu). To show a
possible advantage of polymer-fleece as a carrier for chondrocytes, we
implanted 24 implants without the fleece only seeded with chondrocytes. The
implants were removed after 7, 14, 28, and 84 days with the surrounding tissue
and analyzed microscopically and histomorphologically. After 7 and 14 days we
didn't found cartilage in the mojority and the appearance of extracellular-
matrix was low. After 28 and 84 days we saw much fiber-cartilage and more of
typical metachromasy. The control-group showed after 7 days fiber-cartilage,
but morphology didn't change during the whole time, just as growth of
extracellular matrix. The thickness of the cartilage layer was always higher
than in the control-group even though it was not significant. Furthermore,
there was no significant difference between smoothness of the surface. In both
groups we found fibrocytes containing layer in the surrounding of the implant,
immunologic reactions were not seen as expected. The calciumphosphate cement
showed degradation after 84 days with a porous surface and interacting matrix
producing cells. Anchoring of the fleece was in some cases insufficient and
parts of the cement were detached. In this study we showed, that it is
possible to create an artificial biocompatible implant for reconstruction of
osteochondral defects. Implants with fleece had advantages with thickness of
cartilage layer but not with other proofed parameters. That's why more
investigation and research needed to improve interaction of the different
biomaterials and engineering of the complicated architecture of hyaline
cartilage in new attempts.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
polymer fleece
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Biokompatibilität von in vitro gezüchteten osteochondralen Biphasen in der
Nacktmaus
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Christian Müller Mai
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Norbert P. Haas
dc.date.accepted
2005-01-18
dc.date.embargoEnd
2005-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000153
dc.title.translated
Growth of tissue engineered osteochondral implants in nude mice
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001704
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/15/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001704
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access