dc.contributor.author
Scholz, Niklas Benedikt
dc.date.accessioned
2024-06-27T12:05:52Z
dc.date.available
2024-06-27T12:05:52Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43240
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42956
dc.description.abstract
Einleitung: Studien berichten über einen begrenzten Einfluss der Stuhlkultur für das Management von Patienten mit akuter Diarrhoe. Daher wird in internationalen Leitlinien die Durchführung der Stuhlkultur nicht grundsätzlich empfohlen. Dennoch ist es in der Praxis üblich, bei stationär aufgenommenen Patienten mit akuter Diarrhoe eine Stuhlkulturdiagnostik zu veranlassen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Ausbeute der Stuhlkultur und den Einfluss eines positiven Ergebnisses auf die Therapie zu untersuchen. Darüber hinaus soll der prädiktive Wert klinischer Parameter für die Vorhersage bestimmter bakterieller Enteropathogene und deren Einfluss auf die Krankenhausverweildauer untersucht werden.
Methoden: In dieser retrospektiven Beobachtungsstudie wurden alle Stuhlkulturergebnisse bei Erwachsenen gescreent, die von 2014 bis 2018 in mikrobiologischen Laboren der Charité – Universitätsmedizin Berlin erhoben wurden. Zur Berechnung der Ausbeute wurden Mehrfacheinsendungen und Patienten <18 Jahre, ambulante Patienten und Proben mit Entnahme >72 Stunden nach Aufnahme ausgeschlossen. Für die Korrelationsanalysen wurden zusätzlich Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, chronischer Diarrhoe und fehlenden Daten ausgeschlossen.
Ergebnisse: Von 33.770 Stuhlkulturen wurden 9.433 eingeschlossen. Bei 342 (3,6%) wurde ein enteropathogener Erreger nachgewiesen. 284 Fälle wurden für die Korrelationsanalysen herangezogen. Campylobacter (n=221) und Salmonellen (n=50) waren die häufigsten Erreger. Sowohl univariat (OR 2,2; p<0,05) als auch multivariat (OR 2,43; p<0,05) zeigten sich Bauchschmerzen als Prädiktor für den Nachweis von Campylobacter. Univariat waren Bauchschmerzen (OR 0,3; p<0,05) und Blut im Stuhl (OR 0,4; p<0,05) negative Prädiktoren für Salmonellen. Multivariat waren nur Bauchschmerzen, nicht aber Blut im Stuhl ein negativer Prädiktor (OR 0,29; p<0,05) und zusätzlich Fieber ein positiver Prädiktor für eine Salmonellose (OR 2,14; p<0,05). Unterschiede in der stationären Verweildauer waren gering. 72 (26,1%) aller Patienten mit Enteropathogennachweis wurden empirisch antibiotisch behandelt. Nach Erhalt der Stuhlkulturergebnisse wurde die Therapie bei 38 dieser Patienten umgestellt. Zusätzlich wurde bei 35 von 204 Patienten, die vorher keine empirische Therapie erhalten hatten, eine Antibiose initiiert, sodass bei 73 von 276 (26,5%) der Patienten mit Enteropathogennachweis eine Änderung der Antibiotikatherapie erfolgte. Insgesamt führten 0,96% der abgenommenen Stuhlkulturen zu einer Änderung der Therapie.
Schlussfolgerungen: Die Ausbeute der Stuhlkultur bei stationär aufgenommenen Patienten mit akuter Diarrhoe ist gering. Sie führte bei unseren Patienten in weniger als 1% der Fälle zu einer Änderung der antiinfektiven Therapie. Klinische Parameter geben nur mit geringer Trennschärfe Hinweise auf das Vorliegen bestimmter Erreger.
de
dc.description.abstract
Background: Studies report a limited impact of stool cultures in the management of patients with acute diarrhea. Therefore, it is not being recommended by international guidelines to routinely perform stool cultures. Nevertheless, it is common practice in patients admitted to the hospital with acute diarrhea. The aim of this study is to analyse the yield of stool cultures and the influence of a positive result on therapy. In addition, the value of clinical parameters for the prediction of bacterial enteropathogens and the association of these enteropathogens with length of hospital stay was analysed.
Methods: In this retrospective observational study, all stool culture results of adult patients which were analysed in laboratories of the Charité University hospital in Berlin between 2014 and 2018 were screened. Only one stool culture sample per patient was used for the evaluation of the stool culture yield and patients <18 years of age as well as samples from outpatients and samples taken >72h after admission were excluded. For all correlation analyses, patients with chronic inflammatory bowel diseases, chronic diarrhea and missing data were excluded.
Results: Of 33,770 stool cultures screened, 9,433 were included. In 342 of these (3.6%), enteric pathogens were identified. 284 cases were used for correlation analysis. Campylobacter (n=221) and salmonella (n=50) were the most common pathogens. Univariate (OR 2.2; p<0.05) as well as multivariate statistical analysis (OR 2.43; p<0.05) demonstrated abdominal pain as a predictor of campylobacter. For salmonella, abdominal pain (OR 0.3; p<0.05) and blood in the stool (OR 0.4; p<0.05) were identi-fied as negative predictors in univariate analysis. In multivariate analysis, abdominal pain, but not blood in the stool, was found to be a negative predictor for salmonella (OR 0.29; p<0.05). Fever was a positive predictor of salmonellosis (OR 2.14; p<0.05). Differences concerning the length of hospital treatment were small. 72 of 276 (26.1%) patients with a positive stool culture result were treated with empiric antibiotic therapy. In 38 of these patients, there was a change in antibiotic therapy after the results of the stool cultures became available. In addition, antibiotic treatment was initiated in 35 of 204 patients who had not received empiric antibiotic treatment before. Thus, antibiotic therapy was changed in 73 of 276 (26.5%) patients with a positive stool culture result. Overall, 0.96% of stool cultures lead to a change of antibiotic treatment.
Conclusion: The yield of stool culture in inpatients is low. In our patients, it led to a change of antiinfective therapy in <1% of the cases. Clinical factors indicate certain enteric pathogens only with low discriminatory power.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute diarrhea
en
dc.subject
stool cultures
en
dc.subject
gastroenteritis
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bedeutung der Stuhlkultur für das Management der akuten infektiösen Diarrhoe
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-43240-7
dc.title.translated
The Importance of Stool Cultures in Managing Acute Infectious Diarrhea
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept