dc.contributor.author
Siedmann, Moritz
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:51:04Z
dc.date.available
2015-05-12T08:40:35.511Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4318
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8518
dc.description.abstract
Einleitung Dem transmembranären G-Protein gekoppelten Rezeptor Lgr5 wird eine
bedeutende Rolle im Rahmen der Karzinogenese des kolorektalen Karzinoms (CRC)
zugesprochen. Insbesondere die Überexpression des Rezeptors in malignem
Tumorgewebe verschiedener Entitäten macht ihn zu einer potentiellen
Zielstruktur für neue molekulare Therapieansätze. Methodik Mittels Real-Time
PCR (RTQ-PCR), Western Blot Analyse (WB) und Immunhistochemie (IHC) soll die
Expression von Lgr5 an Tumorgewebe von humanen kolorektalen Karzinomen (T) und
korrespondierendem Normalgewebe (N) untersucht und die Expressionswerte anhand
von klinisch-pathologischen Parametern, wie dem Tumorstadium und der
Tumorlokalisation, analysiert werden. Dies erfolgte an Gewebe von jeweils 20
Patienten, die wegen eines kolorektalen Karzinoms operiert wurden. RTQ-PCR und
WB wurde an Gewebe vom gleichen Patientenkollektiv durchgeführt, für die IHC
wurde aus Gründen der Verfügbarkeit ein weiteres Kollektiv von Patienten mit
einem CRC verwendet. Ergebnisse Es konnte eine signifikante Überexpression des
Lgr5 Rezeptors auf RNA- und Proteinebene im kolorektalen Tumorgewebe vs.
Normalgewebe (T vs. N) nachgewiesen werden (ct-Mittelwerte T 20,13; N 1,63;
mittlere WB-Bandenintensität T 73,38; N 25,96; p=0.00). Die
Genexpressionsanalyse in klinisch pathologisch definierten Subgruppen zeigte
in der RTQ-PCR hinsichtlich des Gradings eine erhöhte relative Expression des
Lgr5 Rezeptors im Tumorgewebe bei den High-Grade Karzinomen, verglichen mit
den besser differenzierten CRC der low-grade Gruppe (ct-Mittelwert T/N low-
grade: 14,45; high grade: 20,97; p=0,5). Bei der Lokalisation der CRC zeigte
sich im Expressionsverhältnis in der RTQ-PCR T vs. N kein Unterschied zwischen
den proximal gelegenen vs. den distal gelegenen Tumoren (ct-Mittelwert T/N
proximal 18,13; distal 17,90; p=0,97). Die UICC Stadien III und IV wiesen
höhere Werte im Verhältnis T/N als die Stadien I und II (ct-Mittelwert T/N
UICC III und IV 21,56; UICC I und II 14,5; p=0,48). Eine statistische
Signifikanz ließ sich jedoch bezüglich der untersuchten Subgruppen nicht
nachweisen. Anders als in den Ergebnissen der RTQ-PCR auf RNA-Ebene, zeigte
die WB auf Proteinebene bei den high-grade Karzinomen ein niedrigeres
Verhältnis von T/N als die low-grade Karzinome (mittlere Bandenintensität T/N
high-grade 4,26; low-grade 14,35; p=0,55). Die UICC Stadien III und IV wiesen
dagegen ein niedrigeres Verhältnis auf, als die Stadien I und II (mittlere
Bandenintensität T/N UICC III und IV 6,07; UICC I und II 11,53; p=0,48). Ein
Zusammenhang zwischen dem Grad der Lgr5 Expression und den mit einer
schlechteren Prognose einhergehenden High-Grade Karzinomen und den
fortgeschrittenen Tumorstadien UICC III und IV ist demnach nur auf RNA-Ebene
in der RTQ-PCR zu vermuten, eine statistische Signifikanz besteht jedoch
nicht. Auch in der IHC ließ sich eine signifikant höhere Intensität des
Tumorgewebes und damit eine stärkere Expression des Rezeptors nachweisen
(Intensitäts-Mittelwert T 2,29; Normal 1,48; p=0,0). Eine intensivere Färbung,
und damit einen höheren Gehalt an Lgr5-Protein wiesen die UICC Stadien III und
IV (Intensitäts-Mittelwert T/N UICC III und IV 2; UICC I und II 1,44; p=0,096)
sowie die Gruppe der High-Grade Karzinome (Intensitäts-Mittelwert T/N high-
grade 1,95; low-grade 1,55; p=0,17) auf. Der postulierte Zusammenhang zwischen
einer hohen Lgr5 Expression auf RNA-Ebene und dem Tumorfortschritt,
beziehungsweise dem Differenzierungsgrad, wird demnach durch die Ergebnisse in
der IHC untermauert. Schlussfolgerung Die Überexpression des Rezeptors in
Tumorzellen und insbesondere das vermehrte Auftreten des Rezeptors in der RTQ-
PCR und IHC in fortgeschrittenen und niedrig differenzierten Tumoren lassen
eine Rolle von Lgr5 im Rahmen der Karzinogenese der CRC vermuten. Die
vorliegende Arbeit liefert demnach durch die weitere Charakterisierung von
Lgr5 einen zusätzlichen Baustein für das grundlegende Verständnis von
Karzinogenese des CRC.
de
dc.description.abstract
Introduction The transmembrane G-Protein coupled Receptor Lgr5 is told to play
a decisive role in carcinogenesis of colorectal cancer (CRC). Especially the
overexpression of the receptor in different malignant tissue makes him a
promising target structure for novel molecular therapies. Methods The
expression of Lgr5 is analyzed by real-time PCR (RTQ-PCR), western blotting
analysis (WB) and immunohistological staining (IHC) of colorectal cancer-
tissue (T) and corresponding normal-tissue (N). The received results are then
compared, according to clinical parameters, such as progress and localisation
of the tumor. This was performed with tissue of 20 patients who underwent
surgery of colorectal cancer. For RTQ-PCR and WB the tissue was from the same
patient population, whereas IHC-tissue samples, dued to limited availability,
were from a different group. Results A significant overexpression of the Lgr5
receptor could be detected in CRC tumor tissue vs normal tissue (mean cycle
threshold T 20,13; N 1,63; mean WB intensity T 73,38; N 25,96; p=0.00). In
gene expression profiling, according to clinical-pathological parameters, the
RTQ-PCR showed an increased mean T/N ratio in high-grade-carcinomas (mean
cycle threshold T/N low-grade: 14,45; high grade: 20,97; p=0,5). The proximal
located tumors showed in the T/N-ratio no difference, compared to the distal
ones (mean cycle threshold T/N proximal 18,13; distal 17,90; p=0,97). Stages
UICC III and IV revealed a higher mean T/N ratio, than stages I and II (mean
cycle threshold T/N UICC III and IV 21,56; UICC I and II 14,5; p=0,48). The
RTQ-PCR results according to clinical-pathological parameters showed no
statistical significance. Different to the RTQ-PCR results, the high grade
carcinomas revealed in western blotting analysis an increased T/N value of CRC
tissue (mean WB Intensity T/N high-grade 4,26; low-grade 14,35; p=0,55).
Moreover the UICC stages III and IV comprised a lower T/N value, compared to
the stages I and II (mean WB intensity T/N UICC III und IV 6,07; UICC I und II
11,53; p=0,48). A connection between higher Lgr5 expression and tumors with
poor prognosis, such as high-grade carcinomas and UICC stages III and IV can
be assumed only on RNA-Level in RTQ-PCR, although these results had again no
statistical significance. IHC revealed as well a significant overexpression of
the Lgr5 receptor in CRC tissue, compared to adjacent normal colon mucosa
(mean intensity IHC T 2,29; Normal 1,48; p=0,0). A higher intensitiy in
immunhistological staining and thus with a higher level of Lgr5-protein,
appeared the UICC stages III and IV (mean intensity IHC T/N UICC III und IV 2;
UICC I und II 1,44; p=0,096) and the group of high-grade carcinomas (mean
intensity T/N high-grade 1,95; low-grade 1,55; p=0,17). The supposed
correlation between tumor progression and the level of differentiation is
therefore underlined by the results of IHC. Conclusion Overexpression of Lgr5
in CRC and especially in advanced and less differentiated tumors indicates
that Lgr5 plays an important role in carcinogenesis of CRC. The results of
this work provide therefore a further component to a deeper understanding of
carcinogenesis of CRC.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gene expression
dc.subject
colorectal cancer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der Genexpression des G-Protein gekoppelten Rezeptors Lgr5 beim
kolorektalen Karzinom
dc.contributor.contact
moritzsiedmann@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097933-8
dc.title.translated
Gene expression profiling of g-protein coupled receptor Lgr5 in colorectal
cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097933
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017085
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access