Das Metabolische Syndrom (MetS) ist gekennzeichnet durch Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und eine Glukosetoleranzstörung bzw. Insulinresistenz. Es ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko vergesellschaftet. Die Prävalenz des MetS steigt weltweit und stellt eine große medizinische Herausforderung dar. Einer pflanzenbasierten Ernährung (plant-based diet (PBD)), einer Ernährungsform ohne tierische Produkte, werden gegenüber einer omnivoren Ernährung gesundheitliche Vorteile durch die veränderte Nährstoffzusammensetzung (u.a. höhere Ballaststoffmenge, geringere Cholesterinzufuhr, geringere Aufnahme von gesättigten Fettsäuren) zugesprochen. Die PBD ist daher zunehmend von wissenschaftlicher Bedeutung. Aktuelle Studien hierzu untersuchten überwiegend die PBD als präventiven Faktor vor Entwicklung eines MetS. Es mangelt, insbesondere im deutschsprachigen Raum, an prospektiven Studien bei schon bestehendem MetS. Ziel der durchgeführten Studie war es daher eine Studienpopulation mit bestehendem MetS von einer omnivoren auf eine pflanzenbasierte Ernährung umzustellen und den Einfluss auf das MetS zu untersuchen. Bei der durchgeführten Studie handelt es sich um eine monozentrische, zweiarmige randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie über 16 Wochen. Es wurden 70 Probandinnen und Probanden in die Studie eingeschlossen und in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe randomisiert. Die Kontrollgruppe behielt ihre vorherige Ernährung bei, die Interventionsgruppe sollte sich während des Studienzeitraums möglichst pflanzenbasiert ernähren. Hierzu wurde der Interventionsgruppe in 8 praxisnahen Kursen Kenntnisse über eine PBD vermittelt. Zu Studienbeginn sowie nach 8 und 16 Wochen wurden klinische als auch laborchemische Parameter wie z.B. Körpergröße, Gewicht, Bauchumfang, systolischer Blutdruck, HDL-Cholesterin, Triglyceride und Nüchternplasmaglukose u.a. erfasst. Auch wurden Änderungen der Dauermedikation erhoben. Als Verlaufsparameter wurde der Metabolic Syndrome Severity Score (MetSS-Score) untersucht. Hinsichtlich des primären Endpunkts – eine Abnahme des MetSS-Score nach 8-wöchiger PBD – konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen beobachtet werden. In den explorativen sekundären Endpunkten zeigten sich eine signifikante Reduktion des HbA1c-Wertes und des Taillenumfangs nach 16 Wochen in der Interventionsgruppe. Zudem konnte eine signifikante Reduktion des Holotranscobalamins festgestellt werden. Nach 16 Wochen zeigte sich der kutane Carotinoidspiegel in der Interventionsgruppe signifikant erhöht. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine PBD Merkmale eines bereits bestehenden MetS reduzieren kann, positive Effekte auf den Metabolismus vermittelt und konsekutiv das kardiovaskuläre Risiko senken kann. Aufgrund der nachgewiesenen, günstigen Effekten auf das MetS, sollten aufbauende prospektive Studien durchgeführt werden, um evidenzbasierte Empfehlungen zur PBD und MetS treffen zu können.
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of abdominal obesity, hypertension, elevated blood lipids, and glucose tolerance disorders or insulin resistance. It is therefore associated with increased cardiovascular risk and puts individuals at high risk for serious secondary diseases. Still the prevalence of MetS is increasing worldwide. A plant-based diet (PBD) is a dietary approach that is on the rise. It is primarily based on the consumption of plant-based foods, with animal products being avoided. A PBD is said to have health benefits due to the changed nutrient composition (including higher fiber, lower cholesterol, and lower saturated fat intake). However, in most of the available studies, PBD was investigated as a preventive factor before the development of MetS, and there is a lack of prospective studies in pre-existing MetS, especially in German-speaking countries. Therefore, the aim of the present study was to transition a study population with existing MetS from an omnivorous to a plant-based diet and to investigate the influence on MetS. The study conducted was a monocentric, two-arm randomized-controlled intervention study over 16 weeks. Seventy subjects were included and randomized into an intervention group and a control group. The control group maintained their previous diet, while the intervention group was asked to follow a plant-based diet as much as possible and avoid animal products during the study period. For this purpose, the intervention group was taught knowledge about a PBD in eight hands-on sessions. At baseline and after 8 and 16 weeks, clinical and laboratory parameters such as height, weight, abdominal circumference, systolic blood pressure, HDL cholesterol, triglycerides, and fasting plasma glucose among others were recorded. Changes in the subjects' continuous medication were also collected. The Metabolic Syndrome Severity Score (MetSS score) was chosen as a follow-up parameter. Regarding the chosen primary endpoint – a decrease in MetSS score after 8 weeks of PBD – no significant difference between the intervention and control group could be observed. The exploratory secondary endpoints showed a significant reduction in HbA1c and waist circumference after 16 weeks in the intervention group. In addition, a significant reduction in holotranscobolamine was observed after intervention. After 16 weeks, cutaneous carotenoid levels were found to be significantly increased in the intervention group. The results of this study suggest that PBD can reduce features of preexisting MetS, mediate beneficial effects on metabolism, and consecutively reduce cardiovascular risk. Thus, a reduction in cardiovascular risk is possible with a PBD alone, without a change in preexisting medication. Because of the demonstrated beneficial effects on MetS, there is a need to conduct uplifting prospective studies to make evidence-based recommendations on PBD and MetS.