Der Palliativkonsildienst der Charité ist ein integraler Bestandteil der palliativmedizinischen Patient:innenversorgungsstrategie der Universitätsmedizin in Berlin, auch im Rahmen der COVID-19 Pandemie. Diese Studie untersucht die Charakteristika dieser Patient:innengruppe in Bezug auf Symptomlast, Liegedauer und Überleben im Vergleich zu Patient:innen die nicht an COVID-19 erkrankt sind. Zudem wurde ein Vergleich zwischen Patient:innen mit und ohne onkologische Erkrankungen durchgeführt um diese Populationen besser zu charakterisieren. In diese prospektive Beobachtungsstudie konnten 294 Patient:innen eingeschlossen werden. In der Subgruppenanalyse der COVID-19 Patien:innen konnten 20 Patient:innen rekrutiert werden. Die Patient:innen wurden mittels palliativmedizinischem Basisassessment bezüglich ihrer Symptomlast evaluiert und die Liegedauer und Überlebenszeit ermittelt. Die Gesamtkohorte zeigt ein medianes Alter von 67 Jahren mit Hauptsymptomlast in den Bereichen Schwäche, Müdigkeit und bezüglich der Versorgung. Patient:innen dokumentierten zu Beginn der Behandlung einen hohen Distress (Median 7 von 10). Dieser scheint vor allem durch die Symptomfelder Schmerz, Schlaf und Bewegung/Mobilität bedingt. Im Vergleich zeigt die COVID-19 Kohorte ein signifikant höheres Lebensalter (Median 87 Jahre) und einen schlechteren Performanceindex. Die Hauptsymptomlast unterscheidet sich signifikant in den Symptomen Atemnot, Hilfsmittel/Versorgungsbedarf, Angst, Depression/Antriebsmangel und Verwirrtheit/Desorientiertheit. Schmerzen scheinen in der COVID-19 Kohorte eine untergeordnete Rolle zu spielen. Bei statistisch vergleichbarer Liegedauer war die Überlebenszeit der an COVID-19 erkrankten Patient:innen signifikant kürzer verglichen mit den nicht erkrankten. Schlussfolgerung: Die an COVID-19 erkrankten Patient:innen, die palliativmedizinisch versorgt wurden, sind in der Regel ältere Patient:innen mit einem schlechten Performancestatus. Im Vergleich konnte zwischen den beiden Gruppen eine unterschiedliche Symptomlast gezeigt werden. Diese sollte bei der palliativen Therapie der an COVID-19 erkrankten Patient:innen Berücksichtigung finden. Vor allem psychische Symptome wie Angst, Verwirrtheit/Desorientiertheit und Depression/Antriebsmangel scheinen eine psychosomatische/psychologische Mitbetreuung der Patient:innen zu erfordern. Dass 63% der COVID-19 Patient:innen eine starke Überforderung der Familie angeben, könnte mit der generellen Unsicherheit im Umgang mit dieser zum Zeitpunkt der Studie neuen Art von Infektion zusammenhängen und bedarf daher ausführlicher Beratung und sozialmedizinischer sowie psychologischer Betreuung der Angehörigen. Im Vergleich zwischen nicht-onkologischen und COVID-19 erkrankten Patient:innen scheinen die Symptomverteilungen vergleichbar zu sein. Depression/Antriebsmangel, Angst und Verwirrtheit/Desorientiertheit scheinen wichtige Symptome in der Unterscheidung von nicht onkologischen zu onkologischen erkrankten Patient:innen zu sein. Auffallend ist Atemnot als COVID-19 spezifischer Faktor in der Literatur, sowie auch in dieser Untersuchung. Bei geringer Fallzahl der COVID-19-Vergleichsgruppe ist die Aussagekraft eingeschränkt.
The palliative care consultation team of Charité Berlin is one of the key components of the universities palliative care strategy, also during the COVID-19 pandemic. This study was able to characterize this group of patients according to their symptoms, length of stay and survival in comparison to the non-COVID-19 patient group. The same parameters were also sub analyzed comparing non-cancer and cancer Patients (NCA and CA). In this prospective observational study 294 patients have been examined. 20 COVID-19 patients were recruited for the subgroup analysis. The patients were handed the basic palliative care questionnaire to evaluate their burden of symptoms. Additionally, the length of stay and survival was measured. The overall patient collective shows a median age of 67 years with the following main symptoms: weakness, fatigue, and care problems. Patients entering the palliative treatment are showing a high distress of 7 of 10 points. This distress contains mainly of following causes: pain, fatigue, and mobility. In comparison to the overall patient collective, the COVID-19 cohort shows a significantly higher age at 87 years and a higher ECOG score. The main burden of symptom is significantly different in following symptoms: dyspnea, need for aid, anxiety, depression/lack of drive and confusion/lack of orientation. In the COVID-19 cohort pain is no objective. Showing a comparable length of stay, survival is significantly lower in COVID-19 patients. Conclusion: COVID-19 patients with palliative care needs are usually older patients with a high ECOG score. Comparing COVID-19 and non-COVID-19 patients this study can show a varied burden of symptoms, which should be considered in the therapy of COVID-19 patients with palliative care needs. Anxiety, confusion/delirium, and depression above all seem to justify psychosomatic co-consultation. The fact that 63% of COVID-19 patients families feel overwhelmed by the situation might be due to the uncertainty handling this at the time new kind of infection. This shows a need for thorough advice and consultation by social services. COVID-19 patients show a low survival rate after the palliative care consultation was requested, which might be due to the low performance and adjacent high rate of comorbidities. The comparison between non- cancer patients (NCA) and COVID-19 patients seems to be a lot closer in their burden of symptoms. Depression, anxiety and confusion/delirium seem to be important symptoms to discriminate between NCA’s including COVID-19 patients and CA’s. Dyspnea is a striking COVID-19 specific symptom in science as well as in our examination. Because of the few cases of the COVID-19 subgroup, validity is limited.