dc.contributor.author
Henning, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:48:13Z
dc.date.available
2003-01-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4292
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8492
dc.description
Titelblatt, Abkürzungsverzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
1\. Einleitung
2\. Literatur
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse
5\. Diskussion
6\. Zusammenfassung
7\. Summary
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, am Beispiel der Bovinen Spongiformen
Enzephalopathie (BSE) eine Möglichkeit aufzuzeigen, aktuelle, fortlaufende
Themen und Ereignisse aus dem Bereich der Veterinärmedizin im Internet,
genauer gesagt im World Wide Web (WWW) darzustellen. Bei der Entwicklung des
BSE-Informationssystems sollte daher das Interesse und die Bedürfnisse von
deutschen Tierärzten neben einer hohen Benutzerfreundlichkeit des Systems im
Mittelpunkt stehen.
Die Wahl des Internet als Medium ermöglichte der Zielgruppe den orts- und
zeitunabhängigen Zugriff auf aktuelle Informationen und ausführliche
Fachinformationen zur BSE. Der entwickelte offene Hypertext machte das
schnelle und gezielte Auswählen von Informationen aus einem großen
Informationsangebot und in unterschiedlicher Informationstiefe durch die
gewählte hierarchischen Navigationsstruktur möglich. Außerdem ermöglichten
Hyperlinks die direkte Verknüpfungen zu den verwendeten Literaturquellen und
das benutzerfreundliche Hinweisen auf andere Webseiten mit weiteren
interessanten Informationen.
Die jederzeit durchführbare Aktualisierung und Erweiterung bot die
Möglichkeit, die Inhalte auf dem jeweils neusten Stand zu halten und dadurch
besonders aktuell über die Entwicklungen in der sogenannten ýBSE-Kriseý
berichten zu können. Mit Hilfe des BSE-Informationssystems konnten sich
Tierärzte jederzeit über die Ätiologie, die Epidemiologie, die Klinik und über
die Maßnahmen zur Bekämpfung und angestrebten Ausrottung dieser Krankheit
informieren. Darüber hinaus wurden auch Informationen über die vermuteten
Zusammenhänge zwischen der BSE und der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-
Krankheit (vCJK, vCJD) sowie über die ergriffenen Maßnahmen im
Verbraucherschutz zur Verfügung gestellt. Die Zielgruppe sollte aufgrund der
Kenntnis der wissenschaftlichen Fakten beurteilen können, ob die damals mit
der Feststellung der BSE bei deutschen Rindern aufgetretene Sorge und
Verunsicherung der Verbraucher berechtigt war, oder größtenteils die Form der
Berichterstattung in den Medien dazu geführt hat.
In der Arbeit wurden die existierenden Massenmedien, ihre Funktion und ihre
Bedeutung bei der Meinungsbildung der Rezipienten beschrieben. Speziell wurden
die Bedeutung, die Nutzung und die vielfältigen Möglichkeiten des Internet als
Kommunikationsmedium im Rahmen der tierärztlichen Arbeit betrachtet.
Besonders die Vorteile des WWW für das wissenschaftliche Publizieren wurden
dargestellt und auf Empfehlungen zur optimalen Gestaltung von Webseiten und
Online-Texten eingegangen. Den Vorteilen wurden aber auch die Nachteile dieses
Mediums gegenübergestellt. Hierbei handelte es sich vor allem um Probleme bei
der Wahrung des Urheberrechts, der Beurteilung der Qualität von Informationen
und deren Authentizität sowie um die ungenügende Beständigkeit von
Informationen im WWW.
Die Planung und die Umsetzung des BSE-Informationssystems wurden beschrieben
und Abweichungen von dem erstellten Grundkonzept während der Bearbeitung des
BSE-Informationssystems dokumentiert und begründet. Insbesondere die geplante
Integration des BSE-Informationssystems in das veterinärmedizinische
Internetportal Vetionâ.de machten in Bezug auf Struktur und Gestaltung
Kompromisse notwendig, um die Einheitlichkeit, Übersichtlichkeit und damit die
Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
de
dc.description.abstract
It was the objective of this project, to evaluate a methodology of presenting
current topics and developments of veterinary medicine on the internet, using
the example of Bovine Spongiform Encephalopathy (BSE). The focus of the
internet-based BSE-information system was on the interests and needs of German
veterinarians and veterinary students. Also the system was supposed to be very
user friendly.
For the user, the internet provides access to current information and
knowledge independent of time and place. In the hypertext different levels of
information can be chosen from a great variety of information. This is
achieved by a hierarchic organization of the contents that can be used via the
navigation system. Furthermore the hypertext offers direct links to further
sources of information in the literature and on other websites, respectively.
Information on the internet can be updated at any time. Therefore the
information system could keep up with the rapid development of the BSE crisis.
The system provided veterinarians with information on etiology, epidemiology,
clinical features and measures for control and eradication of the disease. It
also provided information on links between the new variant of Creutzfeldt-
Jakob-Disease (nvCJD, vCJD, vCJK) and BSE and regulations instituted for
consumer protection. It was the aim to enable the target group to analyse the
facts and to decide whether the public concerns that rose from the detection
of the first BSE cases in Germany had a scientific basis or were just created
by the mass media.
This thesis describes the current mass media, their function and their
importance in creating opinions in the public. It focuses on the role the
utilization and the various opportunities that the internet offers as a medium
of communication for veterinarians.
The advantages and disadvantages of the internet as a medium for scientific
publication are discussed and guidelines for the design of websites and online
texts are given. Particularly problems concerning copyright, quality and
consistency of the information given in the internet are addressed.
The process of planning and producing the information system is described and
deviations of the original system to the needs of a BSE-information system are
presented and explained. Changes and compromises concerning structure and
design were necessary to integrate the system into the internet portal
Vetion®.de as the consistency, uniformity and userfriendlyness of the portal
had to be assured.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bovine spongiform encephalopathy
dc.subject
consumer protection
dc.subject
veterinary medicine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Entwicklung eines BSE-Informationssystems als Modell für die Darstellung
veterinärmedizinischer Themen im Internet
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. W. Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. G. Hildebrandt
dc.contributor.furtherReferee
Univ.- Prof. Dr. H. Martens
dc.date.accepted
2002-12-20
dc.date.embargoEnd
2003-02-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002003080
dc.title.translated
Development of an internet-based information system on BSE to present current
topics of veterinary medicine on the internet
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000824
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/308/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000824
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access