dc.contributor.author
Steffen, Ingo G.
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:46:34Z
dc.date.available
2014-11-27T10:48:05.447Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4248
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8448
dc.description.abstract
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des
Stellenwerts der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) für die
Zielvolumendefinition am Beispiel unterschiedlicher Tumorentitäten sowie
unterschiedlicher Tracer unter Berück¬sichtigung einer eventuellen
Vorbehandlung der Patienten. Methoden: Insgesamt umfasste das Studienkollektiv
109 Patienten, bei denen 112 Zielvolumina ausgewertet wurden. Bei 48 Patienten
mit Schädelbasis-meningeomen (SBM) sowie 42 Patienten mit Meningeomen
sonstiger Lokalisation (SOM) wurden nach fraktionierter stereotaktischer
Bestrahlung die makroskopischen Zielvolumina (SBM, n=48; SOM, n=39) basierend
auf Magnetresonanz-/Computertomographie MRT/CT und 68Ga-DOTATOC-PET retro-
spektiv miteinander verglichen. Zusätzlich erfolgte bei 19 Patienten mit
Leber-metastasen bei kolorektalem Karzinom (LM-CRC) nach durchgeführter CT-
gestützter Brachytherapie (n=25) ein retrospektiver Vergleich der klinischen
Ziel-volumina (CTV) basierend auf MRT/CT und 18F-FDG-PET. Die räumliche
Übereinstimmung der Zielvolumina wurde mit Hilfe des Dice-Übereinstimmungs-
Koeffizienten (DSC) bestimmt. Die Abhängigkeit des DSC von der Tumorentität
sowie einer eventuellen Vorbehandlung wurde mit Hilfe des allgemeinen linearen
Modells (GLM) untersucht. Metrische Parameter werden als Median
(25%-/75%-Quartil) angegeben. Ergebnisse: Für das Gesamtkollektiv betrug das
PET-basierte Zielvolumen 24,1 (10,8/51,2) ml und war gegenüber dem MRT/CT-
basierten Zielvolumen von 20,8 (8,6/45,0) ml um 18,9% (-3,6%/62,7%; p<0,001)
signifikant erhöht. In der Subgruppe der LM-CRC war das PET-basierte
Zielvolumen um 24,4 % (0%/71,4%; p=0,021) und bei den Patienten mit SBM um
23,9% (-1,7%/65,7%; p=0,003) signifikant erhöht, während sich bei den SOM eine
nicht signifikante Differenz von 8,0% (-3,6%/51,7%; p=0,199) zeigte. Der DSC
für die PET- und MRT/CT-basierten Zielvolumina betrug für das Gesamtkollektiv
0,66 (0,46/0,76) und variierte zwischen 0,65 (0,46/0,71) in der SBM-Gruppe,
und 0,70 (0,40/0,79) in der SOM-Gruppe. In der Gruppe der LM-CRC wurde bei
Patienten mit lokaler Vorbehandlung ein signifikant niedrigerer DSC von 0,62
(0,41/0,66) im Vergleich zu 0,84 (0,70/0,96) bei den Patienten ohne lokale
Vorbehandlung beobachtet (signifikante Interaktion im GLM, p<0,001). Dagegen
zeigte sich bei den Patienten mit SBM und SOM kein signifikanter Einfluss
einer Vorbehandlung. Retrospektiv wiesen LM-CRC-Patienten mit unvollständiger
Dosisabdeckung des PET-CTVs (<95%) eine signifikant höhere lokale 9-Monate-
Progressionsrate (9/15 vs. 1/3; p<0,05) auf. Schlussfolgerung: Die
Zielvolumina von PET und MRT/CT zeigten klinisch relevante Unterschiede
bezüglich Größe und Lage (DSC<0,7) für die untersuchten Tumorentitäten. Die
Zielvolumina-Übereinstimmung wurde in Abhängigkeit der jeweiligen Tumorentität
unterschiedlich stark durch eine Vorbehandlung beeinflusst (signifikante
Wechselwirkung). Die erhöhte Progressionsrate bei unvollständiger
Dosisabdeckung des PET-basierten Zielvolumens bei den Patienten mit Leber-
metastasen legt die Schlussfolgerung nahe, dass die Berücksichtigung der PET
in der Zielvolumendefinition möglicherweise zu einer verbesserten lokalen
Tumor-kontrolle bzw. zu einem Überlebensvorteil führt. Prospektive Studien mit
hohen Fallzahlen sind erforderlich, um diese Hypothese zu bestätigen.
de
dc.description.abstract
Aim: The aim of the present study was to evaluate the clinical value of
positron emission tomography (PET) for target volume definition in different
tumor entities using different tracers and taking pretreatment of patients
into account. Methods: The study collective comprised 109 patients with 112
target volumes. In 48 patients with skull base meningiomas (SBM) and 42
patients with meningiomas of other localizations (SOM) undergoing fractionated
stereotactic radiation therapy the gross tumor volumes (SBM, n=48; SOM, n=39)
based on magnetic resonance imaging/computed tomography (MRI/CT) and 68Ga-
DOTATOC-PET were compared retrospectively. Additionally, in 19 patients with
liver metastasis from colorectal cancer (LM-CRC) treated in 25 CT guided
brachytherapy sessions the clinical target volumes (CTV) either based on
MRI/CT or 18F-FDG-PET were compared retrospectively. The spatial agreement of
the target volumes was analyzed using the Dice similarity coefficient (DSC).
The association of DSC, tumor entity and pre-treatment was analyzed using the
general linear model (GLM). Metric parameters are given as median (25th/75th-
quartile). Results: In the complete patient sample the PET based target volume
was 24.1 (10.8/51.2) ml and, thus, significantly (p<0.001) increased by 18.9%
(-3.6%/62.7%) compared to the MRI/CT based target volume of 20.8 (8.6/45.0)
ml. In the subgroup of LM-CRC, the PET based target volume was significantly
increased by 24.4% (0%/ 71.4%; p=0.021), and in patients with SBM it was
increased by 23.9%(-1.7%/65.7%; p=0.003) whereas in SOM the difference of 8.0%
(-3.6%/51.7%; p=0.199) was not significant. The DSC for PET and MRI/CT based
target volumes was 0.66 (0.46/0.76) in the whole study group and varied
between 0.65 (0.46/0.71) in patients with SBM and 0.70 (0.40/0.79) in patients
with SOM. In pre-treated patients with LM-CRC a significant lower DSC of 0.62
(0.41/0.66) was observed in comparison to 0.84 (0.70/0.96) in untreated
patients (significant interaction in GLM, p<0.001). In contrast, in patients
with SBM and SOM no significant effect of pretreatment was observed. LM-CRC-
patients with incomplete dose coverage of the PET-CTVs (<95%) showed a
significant higher local 9-month-progression rate (9/15 vs. 1/3; p<0.05) by
retrospective analysis. Conclusion: The target volumes either based on PET or
MRI/CT showed clinically relevant differences with respect to size and overlap
(DSC<0.7) for all the analyzed tumor entities. The association of target
volume agreement and pretreatment varied between different tumor entities
(significant interactions). As incomplete dose coverage of PET-CTVs in
colorectal liver metastasis was indicative of early onset of local
progression, the use of PET in target volume definition may be associated with
improved local tumor control as well as improved patient survival. Prospective
studies with sufficiently high patient numbers are required to verify this
hypothesis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
positron emission tomography (PET)
dc.subject
target volume definition
dc.subject
radiation therapy planning
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinische Untersuchungen zum Einsatz der Positronen-Emissions-Tomographie
(PET) in der Zielvolumendefinition bei der Bestrahlungsplanung
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097849-5
dc.title.translated
Clinical investigations on the use of positron emission tomography (PET) for
target volume definition in radiation therapy planning
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097849
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016042
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access