dc.contributor.author
Nauermann, Leonard
dc.contributor.author
Sorge, Stefan
dc.contributor.author
Garrecht, Carola
dc.contributor.author
Bernholt, Sascha
dc.contributor.author
Kubsch, Marcus
dc.contributor.author
Steegh, Anneke
dc.date.accessioned
2024-02-28T11:28:12Z
dc.date.available
2024-02-28T11:28:12Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42483
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42208
dc.description.abstract
Der Klimawandel, das Artensterben oder die Umweltverschmutzung – es gibt zahlreiche großen Themen, die unsere Gesellschaft vor Herausforderungen stellen. Die Begegnung mit globalen Herausforderungen führt zu komplexen Fragestellungen, für deren Erarbeitung neben umfassenden naturwissenschaftlichen Kenntnissen auch der Einbezug von gesellschaftlich geprägten Werten und Normen erforderlich sind (Sadler, 2004). Diese zumeist kontrovers diskutierten Fragestellungen werden in der Literatur als Socio-Scientific issues (SSI) bezeichnet, die sowohl naturwissenschaftliche Bezüge als auch gesellschaftliche Relevanz aufweisen sollten (Sadler, 2011). Die
Bearbeitung von SSI im Schulkontext ermöglicht es, naturwissenschaftliche Inhalte für Lernende greifbar zu machen und einen hohen Realitätsbezug herzustellen. Doch die Integration von SSI in den naturwissenschaftlichen Unterricht kann Lehrkräfte vor Herausforderungen stellen (z. B. Dunlop & Veneu, 2019; Levinson, 2004). Eine zentrale Herausforderung besteht dabei darin, dass es an ausreichender Unterstützung beispielsweise durch die Kollaboration mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen mangelt (Garrecht et al., 2022; Pedersen & Totten, 2001). Gerade
diese Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachbereichen kann es aber möglich machen, Lernenden eine umfassende und realistische Bearbeitung von SSI zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften sollte dabei bereits im Laufe des Lehramtsstudiums angebahnt werden (siehe z. B. Seremet et al., 2021). Eine zweite zentrale Herausforderung für die Implementation von SSI im Unterricht besteht
darin, dass es geeigneter Materialien bedarf, die der Komplexität des Themas gerecht werden. Hierzu bietet sich der Einsatz von digitalen Lernprodukten wie Erklärvideos und Podcasts an, die die Komplexität der Inhalte auf einer für die Lernenden ansprechenden Weise darstellen können (z. B. Cébrian-Robles et al., 2021). Im Rahmen des Beitrags wird daher ein Seminarkonzept vorgestellt, das angehende Lehrkräfte der Naturwissenschaften auf eine interdisziplinäre Vernetzung verschiedener Fachbereiche zur Entwicklung von digitalen Lernprodukten im Kontext von SSI vorbereiten soll. Die Struktur und der Ablauf des Kurses, die ersten entstandenen Lernprodukte sowie die gesammelten Ergebnisse aus der Pilotierung im Sommersemester 2022 werden im Beitrag vorgestellt.
de
dc.format.extent
11 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
dc.subject
digitaler Unterrichtsmaterialien
de
dc.subject
Socio-Scientific issues
en
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::500 Naturwissenschaften::507 Ausbildung, Forschung, verwandte Themen
dc.title
Gemeinsam globale Herausforderungen angehen
dc.identifier.sepid
97084
dc.title.subtitle
Ein Seminarkonzept zur Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien in den Naturwissenschaften
dcterms.bibliographicCitation.booktitle
Lehrkräftebildung von morgen – Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.31244/9783830997962.17
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Waxmann
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Münster
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
159
dcterms.bibliographicCitation.pageend
169
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.waxmann.com/4796_lehrkraeftebildung/
refubium.affiliation
Physik
refubium.affiliation.other
Didaktik der Physik

refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.isbn
978-3-8309-4796-7