dc.contributor.author
Lotti, Valeria
dc.date.accessioned
2024-02-26T10:47:56Z
dc.date.available
2024-02-26T10:47:56Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42405
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42129
dc.description.abstract
The purpose of this research is to advance the understanding of beautification practices in urban China by analyzing those beauty ideals and those forms of cosmetic surgery that are distinctive of the Chinese landscape. The focus is on female beauty not only because women are the main consumers of beautification in China, but also because the female body has been a ground for expressing social change throughout history. This study adopts an ethnographic approach, including observation and person-centered interviews in Hangzhou and Shanghai in 2017 and 2018. These two cities are located in the Yangtze River Delta, a highly developed and urbanized area in Eastern China, which may be representative of urban China due to a certain uniformity in beauty trends in the country.
The findings of this research revealed that individualization, success and naturalness each highlight a feature of women’s pursuit of beauty. Within a sociological institutional environment, the concept of habitus interacts with the notion of constructive power over bodies in order to analyze the social significance of beautification trends. Women in urban China negotiate their social value (also) through their looks, between market logics and traditional norms. I argue that the beauty that these women pursue represents the modern woman of highly developed urban areas and position my argument in a larger discourse of desire for success, related to quality and the overall social engineering of neoliberal China.
The individualization of society has enabled women to pursue beautification and encouraged them to win the social competition. This quest for happiness relates to an obsession with success that pervades the lives of Chinese urbanities, reflecting on aesthetic ideals. A fair and pure skin, an oval shape, a pointed chin, a straight high-bridged nose, and large double-lidded eyes are the ideal face features that symbolize success in a sense that transcends one’s social class and one’s material achievements. The treatments that aim to obtain the ideal face belong to weizheng or micro cosmetic surgery, a distinctive category of cosmetic surgery: naturalness characterizes both the outcome and the process of weizheng, distancing it from conventional cosmetic surgeries and pushing the boundaries of natural beauty toward a broader meaning. Studying the way female beauty is interpreted and negotiated, mainly by the post-1980 generation, can help us better understand the development of Chinese urban society.
en
dc.description.abstract
Der Zweck dieser Forschung ist es, das Verständnis der Verschönerungspraktiken im städtischen China zu verbessern, indem die Schönheitsideale und Formen der kosmetischen Chirurgie analysiert werden, die für die chinesische Landschaft charakteristisch sind. Der Fokus liegt auf weiblicher Schönheit, nicht nur weil Frauen die Hauptkonsumenten von Verschönerung in China sind, sondern auch weil der weibliche Körper im Laufe der Geschichte ein Bereich für den Ausdruck sozialer Veränderungen war. Diese Studie verfolgt einen ethnografischen Ansatz, der Beobachtung und personenzentrierte Interviews in Hangzhou und Shanghai in den Jahren 2017 und 2018 umfasste. Diese beiden Städte liegen im Jangtse-Delta, einem hoch entwickelten und urbanisierten Gebiet in Ostchina, das potenziell repräsentativ für städtischen China aufgrund einer Einheitlichkeit der Schönheitstrends ist.
Die Ergebnisse dieser Forschung zeigen, dass Individualisierung, Erfolg und Natürlichkeit jeweils ein Merkmal des weiblichen Strebens nach Schönheit hervorheben. Innerhalb des Umfelds des soziologischen Institutionalismus interagiert das Konzept des Habitus mit dem Begriff der konstruktiven Macht, um die Bedeutung der medizinischen Verschönerung zu analysieren. Frauen im städtischen China verhandeln ihren sozialen Wert (auch) über ihr Aussehen, zwischen Marktwirtschaft und traditionellen Normen. Ich behaupte, die Schönheit, die diese Frauen anstreben, repräsentiert die moderne Frau entwickelter städtischer Gebiete. Ich positioniere meine Argumentation in einem größeren Diskurs über den Wunsch nach Erfolg, der sich auf Qualität und das allgemeine Social Engineering des neoliberalen China bezieht.
Die Individualisierung der Gesellschaft hat es Frauen ermöglicht, nach Verschönerung zu streben, und sie ermutigt, den sozialen Wettbewerb zu gewinnen. Diese Suche nach Glück bezieht sich auf eine Erfolgsbesessenheit, die das Leben chinesischer Großstädter durchzieht und ästhetische Ideale reflektiert. Eine helle und reine Haut, eine ovale Form, ein spitzes Kinn, eine gerade Nase mit hohem Nasenrücken und große Augen mit Doppelten Lidfalten sind die idealen Gesichtszüge, die Erfolg in einem Sinn symbolisieren, der über die eigene soziale Klasse und die eigenen materiellen Errungenschaften hinausgeht. Die Behandlungen, die darauf abzielen, das ideale Gesicht zu erhalten, gehören zur Weizheng (mikrokosmetischen Chirurgie), einer besonderen Kategorie der Schönheitschirurgie: Natürlichkeit charakterisiert sowohl das Ergebnis als auch den Prozess der Weizheng. Dies distanziert sie von gewöhnlichen kosmetischen Operationen und verschiebt die Grenzen der natürlichen Schönheit in Richtung einer breiteren Bedeutung. Die Untersuchung der Art und Weise, wie weibliche Schönheit interpretiert und verhandelt wird, hauptsächlich von der Generation nach 1980, kann uns helfen, die Entwicklung der chinesischen Stadtgesellschaft besser zu verstehen.
de
dc.format.extent
207 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
individualization
en
dc.subject
cosmetic surgery
en
dc.subject
urban society
en
dc.subject.ddc
300 Social sciences::300 Social sciences, Sociology, Anthropology::301 Sociology and anthropology
dc.title
What women want: an analysis of cosmetic surgery and social achievements in contemporary urban China
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Mühlhahn, Klaus
dc.contributor.furtherReferee
Binder, Beate
dc.date.accepted
2022-11-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42405-0
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access