Hintergrund: Allergische Rhinitis (AR) stellt mit steigender Prävalenz und assoziierten Komorbiditäten vor allem in den Industrienationen ein zunehmendes Gesundheitsproblem dar. Trotz grundlegend bekannter Pathomechanismen, neuen diagnostischen Parametern, etablierter Präventionsmaßnahmen sowie wirksamer Pharmako- und Immuntherapie, verbleibt ein bedeutender Teil der von AR-Betroffenen in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und wendet sich komplementärmedizinischen Methoden zu. Akupunktur als Teil der Chinesischen Medizin (CM) zeigte sich in einigen Studien insbesondere in Bezug auf Reduktion der Symptomatik und Lebensqualität bei AR-Patient*innen als wirksam, ist jedoch mit nicht unerheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Das manuelle Drücken von definierten Akupunkturpunkten (Akupressur) stellt ein nicht-invasives Verfahren dar, welches nach fachlicher Anleitung von Patienten*innen selbst durchgeführt werden kann und damit eine zeit- und kostengünstige Therapieoption darstellen könnte. Methodik: Die vorliegende zwei-armige, randomisierte, explorative ACUPRES-Studie (Originalpublikation) untersuchte die Durchführbarkeit sowie mögliche Effekte von Körper-Akupressur bei saisonaler allergischer Rhinitis (SAR). SAR-Patient*innen wurden nach Überprüfung der Ein- und Ausschlusskriterien in eine Akupressurgruppe (Akupressur plus anti-allergische Bedarfsmedikation) und eine Kontrollgruppe (Bedarfsmedikation allein) randomisiert. Zielparameter waren u.a. die krankheitsbezogene Lebensqualität (gemessen mit dem RQLQ = Rhinitis Quality of Life Questionnaire), die allgemeine SAR-Symptomatik (VAS = Visuelle Analog Scala) und die Häufigkeit der Einnahme anti-allergischer Medikation (RMS = Rescue Medication Score) nach 4 und nach 8 Wochen. Ergebnisse: Die Akupressur-Intervention und das Setting der Studie erwiesen sich als gut durchführbar. Nach 4 Wochen zeigte die Akupressurgruppe (n=20) insbesondere im RQLQ und im VAS der SAR-Symptomatik klinisch relevante Verbesserungen gegenüber der Kontrollgruppe (n=21). Auf die in der Publikation bereits beschriebene geringe Rate an Nebenwirkungen, sowie auf die hohe Adhärenz der Studienteilnehmer*innen wird im Manteltext vertieft eingegangen. Fazit: Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass eine selbst-durchgeführte Akupressur eine potenziell sichere und praktikable Behandlungsoption bei SAR Patient*innen darstellt und darüber hinaus die krankheitsbezogene Lebensqualität verbessern und die Einnahme anti-allergischer Medikamente verringern kann. In Anbetracht der unklaren Wirkmechanismen von Akupressur bei AR, des Fehlens einer Sham-Kontrollgruppe (unspezifische Akupressur) und des Pilotcharakters der Studie bedarf es jedoch einer vorsichtigen Interpretation der Ergebnisse und folglich weiterer Untersuchungen im Rahmen von qualitativ hochwertigen, randomisierten kontrollierten Studien.
Background: With increasing prevalence and associated comorbidities, AR has become a significant global socio-economic burden, particularly in industrial nations. Despite fundamentally known mechanisms of action of AR, implemented prevention measures, pharmacotherapeutic treatments and immunotherapy, a significant proportion of patients with AR remain highly impaired in their quality of life and seek complimentary therapeutic options. As a part of Chinese medicine (CM), Acupuncture has been shown to effectively reduce AR symptoms and improve disease-related quality of life in AR patients. However, it is neither time-effective nor cost-effective. Acupressure is a non-invasive technique that stimulates defined acupuncture points (AP) on the body by applying manual pressure which, after professional instruction, can be self-administered and therefore may represent a time- and cost-effective therapeutic option in AR. Methods: The present two-armed randomized controlled exploratory ACUPRES-trial explored the feasibility as well as possible effects of self-administered acupressure in SAR (seasonal allergic rhinitis) patients. After reviewing the inclusion and exclusion criteria SAR patients were randomized into an acupressure group (acupressure plus rescue medication) and a control group (rescue medication only). Outcome parameters were the disease-related quality of life (measured by the RQLQ = Rhinitis Quality of Life Question naire), overall SAR symptoms (VAS = visual analogue scale) and the amount of rescue medication usage (RMS = Rescue Medication Score) after 4 and 8 weeks. Results: The acupressure intervention and the study setting proved to be feasible. After week 4, the acupressure group (n = 20) showed clinically-relevant improvements in the RQLQ and the VAS for overall SAR symptoms compared to the control group (n = 21). The low number of non-serious adverse effects and patients’ high adherence to the acupressure as described in the original study will be further discussed in the following chapters. Conclusion: The findings of this study demonstrate that acupressure is a potentially safe and feasible self-care intervention in patients with SAR and can additionally be effective in improving disease-related quality of life, reducing SAR impairment, and reducing intake of anti-allergic drugs. Considering the limited research regarding the mechanism of action of acupressure in AR, the lack of an adequate sham-control group and the pilot character of the study, a careful interpretation of the results and their investigation throughout highquality RCTs is required.