dc.contributor.author
Schotters, Verena Isabell
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:46:20Z
dc.date.available
2012-05-22T09:55:42.331Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4237
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8437
dc.description.abstract
Ossäre Metastasen (OM) eines Ovarialkarzinoms sind ausgesprochen selten,
Informationen in der Literatur extrem limitiert. Aufgrund der Verlängerung des
Gesamtüberlebens (Overall Survival, OS) von Karzinompatienten durch
verbesserte Therapieoptionen kann angenommen werden, dass OM auch beim EOC
zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Ziel dieser retrospektiven Studie ist
es, mehr Informationen vor allem auch über die prognostische Relevanz von OM
eines EOC zu erlangen. Aus 1717 Patientinnen, welche aufgrund eines
histologisch gesicherten Ovarialkarzinoms, primären Peritonealkarzinoms oder
Tubenkarzinoms (EOC) in den Jahren 2004 - 2009 in der Charité
Universitätsmedizin Berlin behandelt wurden, identifizierten wir 26
Patientinnen mit OM, dies entspricht einer Inzidenz von 1,5%. Die Inzidenz von
OM des EOC in Autopsiestudien beträgt 10,3%, somit ist anzunehmen, dass etwa
9% aller Patientinnen mit EOC an nicht diagnostizierten OM leiden. Bei 96,2%
der Patientinnen waren die OM in dem Bereich lokalisiert, der von einem
Abdomen-CT erfasst wird (untere BWS, LWS sowie knöchernes Becken). Allerdings
wurden die durchgeführten Abdomen-CTs nicht routinemäßig auf OM analysiert.
Das OS in unserer Patientenpopulation betrug 55 Monate (Range 2,5 Monate -
11,7 Jahre), das OS ab ED OM 13,8 Monate. Prognostisch günstiger war eine
singuläre OM (OS von 24,9 Monaten) im Gegensatz zu multiplen OM (OS von 11,5
Monaten, p=0,110). Frauen ohne zusätzliche Fernmetastasen lebten mit 27,1
Monaten deutlich länger als Patientinnen mit zusätzlichen viszeralen Filiae
(9,1 Monate ab ED OM, p=0,100). Der entscheidende Prognosefaktor war der
Zeitpunkt des Auftretens von OM. So unterschieden wir anhand dieses
Zeitpunktes zwei Subgruppen von Patientinnen: Ein frühes Auftreten innerhalb
von 12 Monaten ab ED EOC (Gruppe „early onset“) war mit einem fulminanten
Krankheitsverlauf von im Mittel nur 11,2 Monaten zwischen ED und Tod
assoziiert. Traten OM frühestens nach 13 Monaten – im Mittel erst 61,1 Monate
– nach ED eines EOC auf (Gruppe „late onset“), so war das OS der Patientinnen
mit 78,4 Monaten deutlich länger (p=0,000001). Ursächlich hierfür könnten
biologisch unterschiedlich aktive Tumortypen sein, welche entweder frühzeitig
und aggressiv hämatogen fernmetastasieren und auf etablierte Therapiekonzepte
kaum ansprechen, oder aber zu einem langsam progredienten Krankheitsverlauf
mit später Fernmetastasierung führen. Aufgrund unserer Ergebnisse empfehlen
wir die Zuordnung von Patienten mit EOC und OM zu einer der Gruppen „early
onset“ oder „late onset“, da hierdurch eine prognostische Aussage möglich ist
und Hochrisikopatienten identifiziert werden können. Wir empfehlen weiterhin
stets eine Mitbeurteilung des Knochenfensters in jedem durchgeführten Abdomen-
CT. So könnte die hohe Dunkelziffer an OM gesenkt werden, durch rasche
Diagnose selbst symptomloser OM eine frühzeitige Therapie begonnen, und somit
nicht nur die Morbidität von OM verringert, sondern eventuell sogar die
Gesamtprognose für die Patientin verbessert werden.
de
dc.description.abstract
Background Bone metastases (BM) are a very uncommon site of metastatic spread
from ovarian cancer, especially if diagnosed ante mortem. Information
regarding prognostic relevance in this population is very limited. Therefore,
the present analysis was initiated. Methods Patients with histological
confirmed epithelial ovarian cancer, carcinoma of the fallopian tube or
primary peritoneal carcinoma (EOC) and BM admitted from 2004 to 2009 to the
university hospital Charité in Berlin, Germany were analyzed retrospectively.
Results Twenty-six patients with BM were identified, resulting in an incidence
of 1,5%. Incidence of BM in patients with EOC in autopsy studies varies around
10,3%. Therefore the estimated number of unknown cases is 9%. The most common
localisations of BM were the thoracic and lumbar spine and the pelvic bone.
96,2% of all BM were located within the margins of the CT abdomen scan. CT
scans were often performed for various reasons, but osseous structures were
not described routinely. General Overall Survival (OS) was 55 months and from
diagnosis of BM 13,8 months (range 2,5 months – 11,7 years). Patients with a
single BM had an OS after diagnosis of BM of 24,9 months versus patients with
multiple BM with 11,5 months (p=0,110). OS after diagnosis of BM for patients
without any further distant metastasis was 27,1 months in contrast to 9,1
months for patients with other metastasis (p=0,100). As a major prognostic
factor we identified the time of first appearance of BM in respect to the
diagnosis of EOC. We therefore classified two subgroups of patients with BM:
“early onset group” and “late onset group”. Early onset of BM within 12 months
from diagnosis of EOC was associated with fast and aggressive progress, early
appearance of distant metastasis and a significantly shorter OS of 11,2
months, whereas in the late onset group (appearance of BM later than 12 months
– on an average 61.1 months – after diagnosis of EOC) the OS was with 78,4
months seven times longer (p=0,000001). Since this behaviour does not
correlate with the histological type or grading of EOC, we postulate that a
possible reason for these findings is differences in the biological activities
of various EOC. Conclusion We highly recommend to take into account our
defined two subgroups with different progression types of EOC as well as the
special attention to the osseous structures in CT abdomen scans in order to
diagnose even asymptomatic BM as early as possible. Hereby, high risk patients
as well as patients with BM could be identified earlier and benefit from early
therapeutic approaches. Morbidity and OS of these patients could be improved.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ovarian cancer
dc.subject
bone metastases
dc.subject
epithelial ovarian cancer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ossäre Metastasen des Ovarialkarzinoms
dc.contributor.contact
V_Schotters@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. J. Sehouli
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. W. Friedmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Chaoui
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036513-8
dc.title.translated
Bone metastases in ovarian cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036513
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010831
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access