dc.contributor.author
Steinbrich-Zöllner, Marta
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:46:13Z
dc.date.available
2013-01-18T10:12:17.752Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4229
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8429
dc.description.abstract
Autoimmune diseases like ankylosing spondylitis (AS), rheumatoid arthritis
(RA) and systemic lupus erythematosus (SLE) are characterised by chronic
inflammatory immune responses towards the body’s own tissues. Uncertain
diagnosis especially in early states and not fully understood etiopathology
hamper a curative breakthrough in these diseases. This work introduces a novel
multicolour flow cytometry approach for the development of diagnostic
procedures based on a complex characterization of the inflammatory condition
by simultaneous assessment of numerous peripheral blood leukocyte subsets from
the expression of 50 surface CD antigens. A newly developed bioinformatic
strategy for the analysis of 800 immunophenotypic parameters revealed a
distinct pattern of differentially expressed surface molecules from AS
patients compared to healthy individuals. In phenotypes, that determined the
pattern of AS from the peripheral blood, the expression of surface molecules
CD14, CD1c, CD1a, CXCR4, CD62L and CD69 was most pronounced. An even more
enhanced expression of the above-mentioned molecules has also been
demonstrated on cells from the synovial fluid of patients with AS, which
showed impressively that this pattern typical for a local inflammation could
be evaluated already from the analysis of immune cells in the peripheral
blood. A comparable analysis of the peripheral blood from AS, RA and SLE
patients indicated that not a single marker but a characteristic pattern of
differently regulated surface molecules, in terms of an immunophenotypic
signature, made it possible to distinguish between various rheumatic diseases.
In addition, complex flow cytometric immunophenotyping provides an attractive
opportunity to validate candidate genes at the protein level, which were
identified by gene expression studies. Cell-specific gene expression analysis
of peripheral monocytes from SLE patients showed a dominant type I interferon
(IFN) signature. As a reliable surrogate marker for type I IFN-induced
responses, the sialic acid-binding immunoglobulin-like lectin 1 (Siglec-1)
could be validated by flow cytometry. The frequency of Siglec-1 expressing
peripheral monocytes correlating with disease activity proved to be useful as
a potential biomarker for the therapeutic follow-up. The gene expression
signature identified in monocytes after in vitro stimulation with tumor
necrosis factor α (TNFα) compared to the signature in peripheral monocytes
from RA patients showed an overlapping profile of predominantly down-regulated
genes. This finding emphasizes the contribution of TNFα to the disease
immunopathology at the transcriptional level. A therapeutic blockade of TNFα
reverses this transcriptional signature, suggesting that one could predict
treatment response or failure from the peripheral blood prior to initiation of
therapy. In summary, comprehensive immunophenotyping of peripheral leukocytes
by polychromatic flow cytometry provides a promising systems biology approach
to characterizing aberrant immune responses. The presented disease-specific
cytometric immunophenotypic signatures along with validated biomarkers and
immune cell-specific gene expression signatures could contribute to the
development of new diagnostic procedures for classification of diseases,
assessment of disease activity and stratification of the therapy.
de
dc.description.abstract
Autoimmunerkrankungen wie Spondylitis ankylosans (AS), rheumatoide Arthritis
(RA) und systemischer Lupus erythematodes (SLE) sind durch eine chronisch-
entzündliche Immunantwort gegen eigene Gewebe gekennzeichnet. Unsicherheit in
der Diagnose vor allem in frühen Stadien und eine bisher nicht vollständig
verstandene Ätiopathologie erschweren eine kurative Therapie dieser
Erkrankungen. Diese Arbeit stellt ein neues Konzept zur Entwicklung
diagnostischer Verfahren auf der Basis polychromatischer Durchflusszytometrie
vor, bei dem der Entzündungszustand durch die gleichzeitige Beurteilung von 50
CD-Oberflächenantigenen und damit zahlreichen Leukozyten-Subpopulationen im
peripheren Blut umfassend beschrieben wird. Eine neu entwickelte
Bioinformatik-Strategie für die Analyse von 800 immunphänotypischen Parametern
ergab bei AS-Patienten ein eindeutig typisches Muster von Oberflächenantigenen
im Vergleich zu gesunden Personen. In den Phänotypen, die das Muster für die
AS aus dem peripheren Blut bestimmten, war die Expression der
Oberflächenmoleküle CD14, CD1c, CD1a, CXCR4, CD62L und CD69 am markantesten.
Eine noch deutlicher erhöhte Expression der oben genannten Moleküle auf Zellen
aus der Synovialflüssigkeit von AS-Patienten zeigte eindrucksvoll, dass dieses
für eine lokale Entzündung typische Muster schon durch die Analyse von
Immunzellen aus dem peripheren Blut bewertet werden kann. Die vergleichende
Analyse des peripheren Blutes von AS-, RA- und SLE-Patienten zeigte an, dass
nicht einzelne Marker sondern erst ein charakteristisches Muster
verschiedenartig regulierter Oberflächenmoleküle, im Sinne einer
immunphänotypischen Signatur, eine Unterscheidung der verschiedenen
rheumatischen Erkrankungen erlaubt. Darüber hinaus bietet die komplexe
durchflusszytometrische Immunphänotypisierung eine attraktive Möglichkeit, die
Relevanz von Kandidatengenen, die durch Genexpressionsanalysen identifiziert
wurden, auf Proteinebene zu prüfen. So zeigten zellspezifische
Genexpressionsanalysen peripherer Monozyten von SLE-Patienten eine dominante
Typ-I-Interferon-(IFN)-Signatur. Für diese Typ-I-IFN-induzierten Antworten
konnte als zuverlässiger Surrogatmarker das Sialinsäure-bindende
Immunglobulin-ähnliche Lektin 1 (Siglec-1) mit Hilfe der Durchflusszytometrie
validiert werden. Die Frequenz der Siglec-1-exprimierenden peripheren
Monozyten korrelierte mit der Krankheitsaktivität und könnte sich damit als
potentieller Biomarker in der Verlaufskontrolle als nützlich erweisen. Die
Genexpressionssignatur von Monozyten nach in-vitro-Stimulation mit
Tumornekrosefaktor α (TNFα) zeigte im Vergleich zur Signatur peripherer
Monozyten von RA-Patienten ein überlappendes Profil überwiegend
herunterregulierter Gene, was den Beitrag von TNFα zur
Krankheitsimmunpathologie auf der Transkriptionsebene unterstreicht. Eine
therapeutische Blockade von TNFα hebt diese transkriptionelle Signatur auf,
was darauf hinweist, dass Therapieansprechen oder -Versagen bereits vor Beginn
der Therapie aus dem peripheren Blut vorhergesagt werden könnte.
Zusammenfassend bietet umfassende Immunphänotypisierung der peripheren
Leukozyten mittels polychromatischer Durchflusszytometrie ein
vielversprechendes neues systembiologisches Herangehen, um die aberranten
Immunantworten zu charakterisieren. Die vorgestellten krankheitsspezifischen
zytometrischen Signaturen unter Einbeziehung der validierten Biomarker könnten
in Verbindung mit den immunzellspezifischen Genexpressionsignaturen zur
Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren hinsichtlich der Klassifizierung
von Krankheiten, Beurteilung der Krankheitsaktivität und
Therapiestratifizierung beitragen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multicolour flow cytometry
dc.subject
immunophenotypic signature
dc.subject
chronic inflammatory rheumatic diseases
dc.subject
autoimmune diseases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Polychromatic flow cytometry and immune cell-specific gene expression
profiling
dc.contributor.contact
steinbrich.zoellner@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. rer. nat. A. Radbruch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. W. Kinne
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. C. L. Verweij
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040331-3
dc.title.subtitle
an integrated approach to identify and validate new biomarkers and signatures
of immune responses in chronic inflammatory rheumatic diseases
dc.title.translated
Polychromatische Durchflusszytometrie und immunzellspezifische
Genexpressionsanalyse
de
dc.title.translatedsubtitle
ein übergreifendes Konzept zur Identifizierung und Validierung neuer Biomarker
und Signaturen der Immunreaktion bei chronisch-entzündlichen rheumatischen
Erkrankungen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040331
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012666
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access