dc.contributor.author
Schwertner-Tiepelmann, Nadine
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:46:10Z
dc.date.available
2012-01-26T12:56:26.925Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4225
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8425
dc.description.abstract
Methodik: Sekundäranalyse der SUIT, einer 12 monatigen, prospektiven
Beobachtungsstudie zur Evaluation der Therapieresultate der
Belastungsharninkontinenz sowie deren Kosten Von 4002 inkludierten SUIT
Patientinnen erhielten 1714 Patientinnen Duloxetin, die Daten von 1222 Frauen
konnten für die Sekundäranalyse berücksichtigt und bezogen auf unsere
Fragestellung Daten von 1087 Frauen ausgewertet werden. Univariable und
multivariable Analysen wurden mithilfe der Statistikprogramme SAS (Version
9.2) und SPSS (PASW Statistics 18.0) durchgeführt, binäre Parameter wurden
mittels Fishers exaktem Test und Parameter mit mehr als 2 Ausprägungen mit dem
Chi-Quadrat-Test untersucht und entsprechende p-Werte angegeben. Eine
schrittweise vorwärts gerichtete logistische Regressionsanalyse wurde
durchgeführt. Ergebnisse: Während in der univariablen Analyse Rauchen (p =
0,019) sowie ein BMI <20 (p= 0,024) mit weniger Therapieabbrüchen assoziiert
waren, ein BMI > 30 jedoch mit einer gestiegenen Abbruchwahrscheinlichkeit (p=
0,024), ließen sich diese Ergebnisse in der multivariablen Analyse so nicht
bestätigen. Ohne Einfluß auf die Therapieadhärenz war der Operationsstatus der
Patientin (p = 0,382). In der multivariablen Analyse waren das Land der
Behandlung relevant (p < 0,001) mit den geringsten Therapieabbrüchen innerhalb
Deutschlands, ein Patientinnenalter >65 Jahre (p= 0,016) sowie 7 bis 13
Harninkontinenzepisoden / Woche (p < 0,001) und der Schweregrad der HIK (OR
bei moderater HIK 3,16; bei schwerer HIK 5,39 bei p < 0,001), mit einer
reduzierten Wahrscheinlichkeit für ein vorzeitiges Therapieende assoziiert.
Eine Komedikation von Duloxetin mit anderen Medikamenten erhöht die
Probabilität eines frühzeitigen Therapieabbruches (OR=4,32; p<0,001),
insbesondere Anticholinergika erhöhen diese Wahrscheinlichkeit (OR =18,72;
p<0,001). Diskussion: Prädiktive Parameter für den Therapieerfolg von
Duloxetin sind für eine resourcenorientierte Behandlungsinitiierung
belastungsharninkontinenter Frauen wünschenswert, aber rar. Gründe für hohe
Abbruchraten im klinischen Alltag sind wahrscheinlich der gemeinsame
Metabolisierungsweg vieler Pharmaka via Cytochrom P450 Isoenzymen (CYP 1A2 und
CYP 2D6) und dem damit einhergehendem Interaktionspotential. Insbesondere für
die bis zu 10% Kaukasierinnen mit einer defizitären CYP 2D6-Enzymausstattung
sowie die bis zu 5% extrem schnellen Metaboliserinnen ist dies von klinischer
Relevanz. Der Einfluß von Nikotinkonsum via 1A2 konnte nicht abschließend
geklärt werden, Hinweise auf eine reduzierte Abbruchwahrscheinlichkeit
bestehen (insbesondere bei Duloxetinmonotherapie). Potenzielle Zusammenhänge
mögen nicht aufgedeckt worden sein, da die Enzymausstattung der Patientinnen
unbekannt und mögliche Interaktionen unerkannt stattgefunden haben können. Die
deutlich höhere Bereitschaft von Frauen, eine (durchaus effiziente) Behandlung
der Belastungsharninkontinenz zu beenden, wenn zeitgleich andere Medikamente
eingenommen werden, beruht sehr wahrscheinlich auf CYP 450 - bedingten
Arzneimittelinteraktionen. Vor diesem Hintergrund sollten Komedikationen
kritisch bedacht werden.
de
dc.description.abstract
Methods: Secondary analysis of the SUIT study, a 12 month longitudinal
observational study to evaluate results and direct costs of stress urinary
incontinence treatment Out of 4002 women included into SUIT 1714 received
duloxetine. Data of 1222 women were verified for meeting inclusion and
exclusion criteria for the secondary analysis, hence data of 1087 women could
be analyzed. Univariate and multivariate analyses with the aid of the
statistical programs SAS version 9.2 and SPSS (PASW statistics 18.0) were
performed. Binary parameters have been tested with Fisher`s exact test,
parameters with more than two characteristics were analysed with chi-square-
test and accordingly p-value indicated. A stepwise forward logistic regression
analysis was performed. Results: A reduced probability for a premature
termination of treatment was found for smoking (p = 0.019) as well as for a
BMI <20 (p= 0.024) in the univariate analysis. Adipositas with a BMI > 30 was
associated with an increased probability of treatment discontinuation (p=
0.024). These results were not confirmed in the multivariate analysis. Without
any effect was the fact whether a woman has undergone stress urinary
incontinence surgery in the past (p = 0.382). Parameters associated with a
reduced likelihood of a preterm duloxetine treatment termination in the
multivariate analysis were the country in which treatment took place (p<
0.001) with the least terminations in Germany, age >65 years (p=0.016) as well
as 7-13 incontinence episodes/week (p<0.001) and the grade of incontinence
(OR= 3.16 with moderate incontinence, OR= 5.39 with severe incontinence). A
co-administration of duloxetine with other medication was associated with an
increment of therapy quit (OR= 4.32, p<0.001), particularly anticholinergics
(OR=18.72, p<0.001). Discussion: Predictive parameters for a successful
therapy with duloxetine in women suffering stress urinary incontinence are
desirable- but rare. High discontinuation rates in the clinical practice are
most probably the results of a similar metabolism of frequently used
pharmaceutics and duloxetine via cytochtome p450 isoenzymes (1A2 and 2D6) and
the along going interaction potential. This is of special relevance for the up
to 10% Caucasian with deficient 2D6 enzymes and the up to 5% ultrarapid
metabolizer. The influence of nicotine usus via 1A2 is not concluding
clarified, as there are hints of reduced likelihood of therapy discontinuation
among smoking women, notably under duloxetine monotherapy. It is possible that
potential relationships were not revealed, as the enzyme status of the
participants was unknown and feasible interactions may have occured
unrecognized. Against the backdrop of an increased chance to terminate an
efficient stress urinary incontinence treatment if women ingest other
medication - most probably due to CYP 450 interactions- co-medications should
be considered critically.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
stress urinary incontinence
dc.subject
predictive parameters
dc.subject
Cytochrome P 450
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Gibt es prädiktive Parameter für das Ansprechen auf Duloxetin in der
Behandlung der Belastungsharninkontinenz?
dc.contributor.contact
ronnyschwertner@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Tunn
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. K. Baessler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Reisenauer
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034518-3
dc.title.translated
Do predictive parameters for a successful therapy with duloxetine in stress
urinary incontinent women exist?
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034518
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010278
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access