dc.contributor.author
Vortisch, Hermann
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:46:10Z
dc.date.available
2002-12-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4224
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8424
dc.description
Titel
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7
2 Elastische Lichtstreuung: Mie-Theorie 15
3 Inelastische Lichtstreuung: Der Raman-Effekt 53
4 Wechselwirkungen von Mie- und Raman-Streuung 59
5 Die Apparatur 77
6 Eigenschaften wässriger Schwefelsäurelösungen 111
7 Das Raman-Spektrum der Sulfatgruppe 143
8 Experimentelle Rahmenbedingungen 161
9 Experimente: Phasenübergänge in einzeln levitierten Tröpfchen 177
10 Interpretation des Experiments A1 223
11 Zusammenfassung und Ausblick 239
Literaturverzeichnis
Kurzfassung, Liste der Publikationen, Lebenslauf, Danksagung
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Aufbau und die erfolgreiche
experimentelle Nutzung einer Apparatur, mit der einzelne frei schwebende
Partikel im Mikrometermaßstab mit Techniken der elastischen Lichtstreuung und
mit der Raman-Spektroskopie beobachtet werden können. Als Modellsystem für
atmosphärische Aerosolpartikel wurden Tröpfchen aus wässrigen
Schwefelsäurelösungen untersucht. Einzelne Tröpfchen wurden in einer
elektrodynamischen Falle abgekühlt und wieder aufgewärmt. Dabei traten
Phasenübergänge und strukturelle Umwandlungen der festen Partikel auf.
Mithilfe der elastischen und inelastischen Lichtsstreuung wurden
aufschlußreiche Einblicke in molekulare, strukturelle und morphologische
Veränderungen der Partikel gewonnen. Durch die Kombination dieser Techniken
mit der elektrodynamischen Levitation konnten die Experimente unter weitgehend
realistischen Bedingungen durchgeführt werden. Das große Potential dieser
experimentellen Methodik für die Untersuchung physikochemischer Prozesse in
atmosphärischen Aerosolsystemen zeigte sich in den Experimenten. Die zur
Interpretation der Meßdaten benötigten Informationen zu Eigenschaften der
Lösungen, zu ihrem Raman-Spektrum und zur elastischen Lichtstreuung nach der
Mie-Theorie wurden umfassend dargestellt. Dabei wurde auch beschrieben, wie
Charakteristika der Raman-Emission aus sphärischen Streuern mit einfachen,
teilweise selbst entwickelten Methoden simuliert werden können. Dadurch wurde
das Verständnis der Einflüsse der Geometrie des Streuers auf die Raman-
Emission in anschaulicher Weise vertieft. Aus der Vielzahl der durchgeführten
Experimente zu Phasenübergängen in einzelnen Schwefelsäurepartikeln wurden
zwei für die detaillierte Darstellung in dieser Arbeit ausgewählt. Diese
Darstellung schließt die Erläuterung der angewandten Auswertungsmethoden mit
ein. Die beiden Experimente wurden unter gleichen Bedingungen durchgeführt und
lieferten weitgehend identische Resultate. Die dadurch belegte
Reproduzierbarkeit der experimentellen Beobachtungen unterstützt die
vorgeschlagene Interpretation der Meßdaten. Im Rahmen dieser Interpretation
zeigte sich, daß zwar die Temperaturen der Phasenübergänge und Umwandlungen
den thermodynamischen Erwartungen entsprachen, dies jedoch nicht für die
Zusammensetzung der festen Partikel zwischen diesen Prozessen galt. Dieses
Ergebnis hat Auswirkungen auf prognostizierte chemische und optische
Eigenschaften atmosphärischer Aerosolpartikel sowie auf deren mögliche
Entwicklungspfade während Temperaturveränderungen.
de
dc.description.abstract
This thesis describes the development and successful experimental application
of an apparatus for the observation of single levitated particles on a
micrometer size scale by means of elastic light scattering and Raman
spectroscopy. As a model system for atmospheric aerosol particles, droplets of
aqueous sulfuric acid solutions are studied. Single droplets in an
electrodynamic trap were cooled and subsequently warmed up. During these
temperature cycles, phase transitions and structural changes of the solid
particles were observed. All information, concerning properties of the
solutions, their Raman spectra and the elastic light scattering according to
Mie theory, that was used for the interpretation of the experimental data is
discussed in detail. A description of simple and in part self-made methods for
the calculation of characteristics of Raman emission from spherical particles
is included. These methods help to understand the influences of the geometry
of the scattering system on Raman emission. From a number of experiments on
phase transitions of single sulfuric acid particles, two were selected for a
detailed description in this thesis. All methods used in analyzing the data
are explained. These two experiments were performed under similar conditions
and gave mostly identical results. This reproducibility supports the proposed
interpretation of the experimental data. The interpretation shows that phase
transitions and structural changes occurred at those temperatures expected
from the phase diagram of sulfuric acid solutions. For the times in between
these processes, the composition of the solid particles deviated substantially
from the thermodynamic expectation. This result has consequences for
prognosticated chemical and optical properties of atmospheric aerosol
particles as well as for the pathways of their evolution during temperature
changes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
atmospheric chemistry and physics
dc.subject
sulfuric acid solutions
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Beobachtung von Phasenübergängen in einzeln levitierten Schwefelsäuretröpfchen
mittels Raman-Spectroskopie und elastischer Lichtstreuung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ludger Wöste
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Baumgärtel
dc.date.accepted
2002-11-18
dc.date.embargoEnd
2002-12-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002002993
dc.title.translated
Observation of phase transitions in single levitated sulfuric acid solution
droplets using Raman spectroscopy and elastic light scattering
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000808
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/299/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000808
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access