dc.contributor.author
Gabler, Katrin
dc.contributor.author
Henschel, Sofie
dc.contributor.author
Hardy, Ilonca
dc.contributor.author
Sontag, Christine
dc.contributor.author
Heppt, Birgit
dc.date.accessioned
2024-04-08T08:20:24Z
dc.date.available
2024-04-08T08:20:24Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42246
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41972
dc.description.abstract
Die enge Verknüpfung sprachlicher und fachlicher Lernprozesse erfordert in allen Unterrichtsfächern ein sprachsensibles Unterrichten, das durch sprachliches Scaffolding erreicht werden kann. Studien zeigen, dass Lehrkräfteprofessionalisierungen zur fachintegrierten Sprachbildung zu einem sprachförderlichen Handeln beitragen können, zu dem unter anderem ein sprachanregendes Frageverhalten zählt. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, welches Frageverhalten entsprechend professionalisierte Grundschullehrkräfte in einem handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Sachunterricht im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne diese Professionalisierung umsetzen, inwieweit es mit dem Partizipationsverhalten der Schüler:innen verknüpft ist und zur Vorhersage ihrer fachsprachlichen und fachlichen Kompetenzen am Ende einer Unterrichtseinheit zum Thema „Schwimmen und Sinken“ beiträgt. Die Video- und Transkriptanalysen zu Unterrichtsgesprächen zeigen, dass die zusätzlich professionalisierten Lehrkräfte der Experimentalgruppe (EG, N = 8) insgesamt mehr Fragen stellen als die Lehrkräfte der Kontrollgruppe (KG, N = 17). Sie verwenden insbesondere mehr offene Fragen, die explizit fach- und bildungssprachliche Antworten einfordern, sowie solche, die längere und kognitiv herausfordernde Äußerungen anregen. Zwar werden die Unterschiede im Frageverhalten unterschiedlich professionalisierter Lehrkräfte nicht in der unmittelbar beobachteten Unterrichtspartizipation der Schüler:innen sichtbar, zusätzlich durchgeführte Mehrebenenanalysen deuten aber darauf hin, dass Schüler:innen der EG am Ende der Unterrichtseinheit bessere Leistungen im Fachwortschatz und Fachwissen aufweisen, wenn deren Lehrkräfte häufiger sprachförderliche Fragen in ihrem Unterricht einsetzen. Somit stützen die Ergebnisse die Wirksamkeit der Professionalisierung bezogen auf das Frageverhalten der Lehrkräfte und geben Hinweise auf dessen positiven Einfluss auf die fachsprachliche und fachliche Leistungsentwicklung der Schüler:innen. Anhand der in dieser Arbeit vorgeschlagenen Fragenkategorisierung kann die Lehrkräfteprofessionalisierung gezielter auf dieses sprachförderliche Frageverhalten ausgerichtet werden.
de
dc.description.abstract
The close link between language and subject learning processes requires language-sensitive teaching in all subjects, which can be achieved through language scaffolding. As research shows, professional development for subject-integrated language support can improve teacher’s language-support skills, which include, among others, language-promoting questioning strategies. In this paper, we investigate which questioning strategies appropriately professionalized elementary school teachers implement in an inquiry-based science class compared to a control group without this professionalization, to what extent it is linked to the participation of students and how it contributes to the prediction of students’ content-specific language and content knowledge proficiency at the end of a teaching unit on the topic “Floating and Sinking”. Video and transcript analyses of classroom interactions show that the additionally professionalized teachers in the intervention group (IG, n = 8) ask more questions than teachers in the control group (CG, n = 17). In particular, they use more open-ended questions that explicitly promote academic and content-specific language in student’s answers as well as those that implicitly initiate more elaborate student utterances of higher-order thinking. The questioning behavior of differently professionalized teachers is not directly related to students’ immediate classroom participation. However, additional multilevel analyses indicate that IG students perform better in content-specific vocabulary and content knowledge at the end of the teaching unit if their teachers use language-promoting questions more frequently in their classes. Thus, the results support the effectiveness of professionalization in terms of teachers’ questioning strategies and give indications of its positive influence of students’ learning gains of content-specific language proficiency and content knowledge. Using the question categorization proposed in this paper, teacher professionalization can be targeted more specifically at this language-promoting questioning strategies.
en
dc.format.extent
24 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Sprachliche Bildung
de
dc.subject
Lehrkraftfragen
de
dc.subject
Unterrichtsgespräch
de
dc.subject
Partizipation
de
dc.subject
Sachunterricht
de
dc.subject
Language support
en
dc.subject
Teacher questions
en
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Sprachförderliches Unterrichten im Sachunterricht der Grundschule
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Die Bedeutung einer Professionalisierungsmaßnahme für das Frageverhalten von Lehrkräften und dessen Zusammenhänge mit der Partizipation sowie den fachsprachlichen und fachlichen Kompetenzen von Schüler:innen
dc.title.translated
Language-supportive teaching in elementary school science : The significance of professional development for teachers’ questioning strategies and its correlation with students’ participation, content-specific language proficiency and content knowledge
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s42278-024-00191-8
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Zeitschrift für Grundschulforschung
dcterms.bibliographicCitation.number
1
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
87
dcterms.bibliographicCitation.pageend
110
dcterms.bibliographicCitation.volume
17
dcterms.bibliographicCitation.url
https://doi.org/10.1007/s42278-024-00191-8
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
refubium.affiliation.other
Arbeitsbereich Sonderpädagogik
refubium.funding
Springer Nature DEAL
refubium.note.author
Die Publikation wurde aus Open Access Publikationsgeldern der Freien Universität Berlin gefördert.
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2523-3181