Zielstellung: Bei der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren (KHT) stellt sich die kaufunktionelle Rehabilitation nach Tumorresektion (TR) und ggf. Radiochemotherapie (TR/RT) als eine interdisziplinäre Herausforderung dar, um die Patient:innen sowohl funktionell als auch ästhetisch wiederherzustellen. Als Ziel der Arbeit sollten Unterschiede verschiedener implantatprothetischer Versorgungsarten und eine Auswertung der empfundenen Lebensqualität nach kaufunktioneller Rehabilitation im Rahmen der KHT-Therapie herausgearbeitet werden.
Material und Methoden: Es wurden insgesamt 57 Patient:innen (28 Frauen; 29 Männer) mit Durchschnittsalter 68,3 ± 10, 3 Jahren (zwischen 39 und 91 Jahren) an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Campus Virchow der Charité nachuntersucht. Es erfolgt eine Einteilung in drei Gruppen: Gruppe 1 mit Kopf-Hals-Tumorleiden und Tumorresektion (KHT TR), Gruppe 2 mit zusätzlicher Radiochemotherapie (KHT TR/RT) und Gruppe 3 als gesunde Kontrollgruppe (K). Es wurden 322 gesetzten Implantate verteilt auf 79 prothetische Versorgungen nachuntersucht. Als klinische Parameter wurden periimplantär die Taschentiefen (PD), die Breite der befestigten Mukosa (AM) sowie modifizierte Plaque- und Blutungsindizes (mPI und mBI) erhoben. Bei einem Mangel an befestigter Mukosa < 2mm um die gesetzten Implantate wurde eine Vestibulumplastik (VP) mit Spalthaut vom Oberschenkel durchgeführt. Die prothetischen Versorgungsarten wurden nach United States Public Health Services Kriterien (USPHS) bewertet. Zur Erfassung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität kamen deutsche Versionen des Oral health impact profile (OHIP-G) und visuelle Analogskalen (VAS) zum Einsatz. Ergebnisse: Über den mittleren Beobachtungszeitraum von 81, 2 ± 50,3 Monaten betrugen die Implantatüberlebensraten aller Gruppen > 98 %. Es wurden vier Implantatverluste, alle bei Patient:innen in der KHT-Gruppe, dokumentiert. In der Gruppe KHT TR/RT zeigten sich für Implantate mit durchgeführter VP signifikant niedrigere Werte für PD und mPI verglichen zu Implantaten ohne VP. Die prothetisch häufigste Komplikation (n=4) waren polierbare Chippings, es kam zu keinem prothetischen Versagen der Versorgungen. In der Kategorie Insgesamt der VAS wurden für Stegversorgungen höhere Werte verglichen mit Locatorversorgungen angegeben. Für die Gruppe KHT TR/RT wurden erhöhte Summenwerte des OHIP-G14 und damit eine niedrigere mundgesundheitsbezogene Lebensqualität ermittelt.
Schlussfolgerung: Die implantatprothetische Rehabilitation von Kopf-Hals-Tumorpatient:innen ist unter Einhaltung strenger Kautelen auch nach umfangreicher Tumorresektion und Bestrahlung langfristig erfolgreich möglich. Insbesondere nach Bestrahlung kann durch eine Vestibulumplastik die periimplantäre Weichgewebssituation verbessert werden. Aus Patient:innensicht konnten Stegversorgungen in unserer Langzeitanalyse in den Kategorien Retention und Kaufähigkeit gegenüber Locatorversorgungen überzeugen.
Introduction: In the treatment of head and neck cancer (HNC), implant-prosthetic rehabilitation after tumor resection (TR) and additionally radio-chemotherapy (TR/RT) represent an interdisciplinary challenge for the clinician to rehabilitate the patients functionally and esthetically. The aim of this study was to evaluate differences between different types of implant prosthetic restorations and to evaluate the perceived quality of life from the patient’s point of view after masticatory rehabilitation after HNC therapy.
Methods: A total of 57 patients (28 women; 29 men) with mean age 68.3 ± 10, 3 years (range 39 to 91 years) were involved in the present study. Study participants were divided into three groups: Group 1 with head and neck tumor disease and tumor resection (HNC TR), Group 2 with additional radio-chemotherapy (HNC TR/RT), and Group 3 as a healthy control group K. The mean follow-up time of the 322 placed implants distributed over 79 prosthetic restorations was 81, 2 ± 50.3 months. Clinical parameters collected around the implants were probing depth (PD), attached mucosa (AM), modified plaque and bleeding indices (mPI and mBI). In case of a lack of attached mucosa around the placed implants, vestibuloplasty (VP) with a split-thickness skin graft from the thigh was performed. The prosthetic restorations were evaluated according to United States Public Health Services criteria (USPHS) German versions of the oral health impact profile (OHIP-G) and visual analog scales (VAS) were used to assess oral health-related quality of life.
Results: Over the mean observation period of 81, 2 ± 50.3 months, implant survival rates for all groups were > 98%. Four implants were lost in the group of patients with HNC. In the HNC TR/RT group, significantly lower values for PD and mPI were observed for implants with performed VP compared to implants without VP. The most common prosthetic complication (n =4) was polishable chipping; there was no prosthetic failure of the restorations. In the Overall category of the VAS, higher values were reported for bar restorations compared with locator-retained restorations. For the HNC TR/RT group, increased sum scores of OHIP-G14 and thus a lower oral health-related quality of life were determined.
Conclusion: Implant-prosthetic rehabilitation of head and neck tumor patients can be successful performed in the long term, even after extensive tumor resection and radiation, if strict conditions are met. Especially after radiation, vestibuloplasty can improve the peri-implant soft tissue situation and should be considered as an important influencing factor for long-term success in addition to backward planning of prosthetics and lifelong periodic professional oral hygiene maintenance. From the patient’s point of view, bar restorations were also convincing in our long-term analysis in the retention and chewing ability categories compared to locator-retained restorations.