dc.contributor.author
Pehlert, Jessica
dc.date.accessioned
2024-01-16T07:15:42Z
dc.date.available
2024-01-16T07:15:42Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42036
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41759
dc.description.abstract
Parteien befinden sich ebenso wie andere Organisationen vor und mitten in Digitalisierungsprozessen. Sie stehen vor der Herausforderung, digitale Beteiligungsmöglichkeiten in oder neben ihren bestehenden Strukturen zu etablieren, um in repräsentativen Demokratien ein legitimierter Akteur demokratischer Willensbildung zu bleiben. Die vorliegende Analyse bezieht den Organisationsbegriff explizit in die Erforschung des digitalen Wandels von Parteien ein und überträgt die organisationstheoretischen Ansätze des Neo-Institutionalismus sowie des Sensemaking nach Weick auf Parteiorganisationen. Parteiwandel entfaltet sich der Definition dieser Arbeit zufolge durch die Wahrnehmung von mehrdeutigen Ereignissen durch Parteiakteure, die Unsicherheit auslösen, weil sie mit den vorhandenen institutionalisierten Sinnstrukturen nicht erklärbar sind. Es werden Sensemaking-Prozesse ausgelöst, bei denen neue Sinnstrukturen durch miteinander interagierende und kommunizierende Parteiakteure konstruiert werden. Angesichts der Erkenntnisse der Organisationsforschung zur Bedeutung der mittleren Hierarchieebene in Reformprozessen sowie dem Verständnis von Parteien als lose gekoppelte Handlungssysteme nimmt die Arbeit die mittlere Parteiebene in den Blick. Konkret stehen in der empirischen Untersuchung eines digitalen Reformprozesses der SPD die Ortsvereinsvorsitzenden als Bindeglied zur aktiven wie inaktiven Parteibasis im Zentrum des Forschungsinteresses. Die vorliegende Arbeit liefert Erkenntnisse darüber, wie sie neue digitale Beteiligungsstrukturen wahrnehmen und interpretieren. Zudem steht im Fokus der Analyse, ob und unter welchen Bedingungen sie den Wandel in die Parteibasis hinein kommunizieren. Im Ergebnis hebt die Studie zwei entscheidende empirisch belastbare Erklärungsfaktoren hervor: die eigene Handlung der Ortsvereinsvorsitzenden in den Online-Parteistrukturen sowie die Kommunikation mit anderen Parteimitgliedern über Online-Partizipation. Damit lassen sich zwei zentrale Konstrukte des Untersuchungsmodells basierend auf Weick‘s Sensemaking bestätigen. Die Digitalisierung von Parteien wird zum aktiven Kommunikationsprozess. Die vorliegende Arbeit erweitert die Forschungsliteratur zu digitalem Parteiwandel auf theoretischer und empirischer Ebene.
de
dc.description.abstract
Political parties find themselves in the middle of digitisation processes. They face the challenge of establishing digital participation opportunities in or alongside their existing structures to remain a legitimate actor in democratic decision-making in representative democracies. This analysis in the field of digital party change research focuses on the concept of organisation and transfers the approaches of new institutionalism and Weick’s sensemaking to party organisations in transformation. According to the definition of this study, party change unfolds through the perception of ambiguous events by party actors, which cannot be explained with existing institutionalised meaning structures. The uncertainty triggers sensemaking processes in which party actors, by interacting and communicating with each other, construct new meaning structures. Based on the findings of organisational research on the importance of middle management in strategic change processes and the underlying understanding of parties as loosely coupled systems, party actors at the middle hierarchical level are chosen as the relevant level of analysis. In the empirical analysis of a SPD digital reform process, the research focuses on the chairpersons of the local party branches in their linking position between the party at higher levels and the party on the ground. This study provides insights into these actors' interpretations of digital participation structures. It also reveals whether and under what conditions they inform the party on the ground about the reform. As a result, the study highlights two explanatory factors which are relevant in this context: the actions of the chairperson in online participation structures and the communication about online participation with other party members. This confirms two central constructs of the research model based on Weick’s sensemaking. The digitisation of parties thus becomes an active communication process. The present study expands the research literature on digital party change on a theoretical and empirical level.
en
dc.format.extent
v, 282 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Digitalisierung
de
dc.subject
Politische Organisationen
dc.subject
Parteireformen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Digitaler Wandel von Parteiorganisationen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Raupp, Juliana
dc.contributor.furtherReferee
Emmer, Martin
dc.date.accepted
2023-07-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42036-1
dc.title.subtitle
Eine organisationstheoretische Betrachtung am Beispiel des SPD-Erneuerungsprozesses 2018/2019
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access