dc.contributor.author
Voßnacker, Patrick
dc.date.accessioned
2024-01-15T10:45:19Z
dc.date.available
2024-01-15T10:45:19Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/41979
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41702
dc.description.abstract
In this work, novel poly(hydrogen halide) halogenates (–I) and polychlorides have been
prepared while also new applications for polychlorides have been investigated. The reaction
of [Cat]X (Cat = PPh4, PNP; X = Cl, Br, I) with HF and HCl yielded in the formation of various
novel [Cat][X(HCl)n] and [Cat][X(HX)(HF)2] salts. A thorough characterization by X-ray
diffraction, Raman spectroscopy and quantum-chemical calculations resulted in a better
understanding of the hydrogen bonding within poly(hydrogen halide) halogenates.
Furthermore, the [Cl(Cl2)4]– and [Cl20]2– anion have been prepared for the first time by the
reaction of Cl2 with [NPr4]Cl and decamethylferrocene, respectively. Structural
characterization by X-ray diffraction revealed a distorted tetrahedral structure for the
[Cl(Cl2)4]– anion while the structure of the [Cl20]2– is best described as two pyramidal [Cl(Cl2)4]–
units which are connected by a Cl2 molecule. Additionally, [FeCp*2][Cl(Cl2)4(HF)], which is the
first example of polychloride-HF network stabilized by strong hydrogen and halogen
bonding, was obtained when traces of HF were present in the reaction mixture of [FeCp*2] and
Cl2.
A series of ammonium chloride salts have been tested towards their capability to act as a
chlorine storage medium. [NEt3Me]Cl was chosen to be the most promising candidate since it
has a high storage capacity of 0.79 kg Cl2 / kg storage material and is readily prepared from
the abundant starting materials MeCl and NEt3 while the loaded storage is stable for extended
times. A release of chlorine from the storage material can be achieved by heating, applying
vacuum or by the addition of water. However, as polychlorides where already shown to be
efficient chlorination reagents, a combined process was envisioned in which the loaded
storage is directly used for chlorination. To further develop this approach, [NEt3Me][Cl3] was
used for the synthesis of industrial important chemicals. For instance, Phosgene, which is an
important intermediate chemical, is obtained by the reaction of [NEt3Me][Cl3] with CO without
activation by heat or light. Additionally, also catalytic amounts of [NEt3Me]Cl result in a full
conversion of Cl2 and CO to COCl2. Quantum-chemical calculations revealed that this reaction
can be understood as an insertion of CO into the weakened Cl-Cl bond of a [Cl3]– anion which
proceeds with an activation barrier of only 56.9 to 77.6 kJ mol–1.
The reaction of [NEt3Me][Cl3] with elemental sulfur yielded in the formation of the unknown
[SCl6]2– dianion. It has an octahedral structure in the solid state while co-crystallization of
V
CH2Cl2 results in a distortion yielding a C4v symmetric structure for the [SCl6]2– anion.
Quantum-chemical calculations showed that the lone pair at the sulfur atom is
stereochemically inactive for both structures and the distortion is a result of strong hydrogen
bonding interactions to the CH2Cl2 molecules. Furthermore, Raman spectroscopic
investigations showed that [NEt3Me]2[SCl6] decomposes above 40 °C into [NEt3Me][Cl3] and
various sulfur chlorine compounds making it significantly more stable than SCl4 which
already decomposes at –30 °C.
en
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurden neuartige Poly(halogenwasserstoff)halogenate (–I) und Polychloride
hergestellt und gleichzeitig neue Anwendungen für Polychloride untersucht. Die Reaktion
von [Kat]X (Kat = PPh4, PNP; X = Cl, Br, I) mit HF bzw. HCl führte zur Bildung verschiedener
neuer [Kat][X(HCl)n] und [Kat][X(HX)(HF)2] Salze. Eine gründliche Charakterisierung durch
Röntgenbeugung, Raman-Spektroskopie und quantenchemische Berechnungen führte zu
einem besseren Verständnis der Wasserstoffbrückenbindungen in
Poly(halogenwasserstoff)halogenaten (–I). Darüber hinaus wurden die Anionen [Cl(Cl2)4]–
und [Cl20]2– erstmalig durch die Reaktion von Cl2 mit [NPr4]Cl bzw. Decamethylferrocen
hergestellt. Die strukturelle Charakterisierung durch Röntgenbeugung ergab eine verzerrte
tetraedrische Struktur für das [Cl(Cl2)4]– Anion, während die Struktur von [Cl20]2– am besten
als zwei pyramidale [Cl(Cl2)4]–-Einheiten beschrieben werden kann, die durch ein Cl2-Molekül
verbunden sind. Darüber hinaus wurde [FeCp*2][Cl(Cl2)4(HF)], welches das erste Beispiel für
ein Polychlorid-HF-Netzwerk, das durch starke Wasserstoff- und Halogenbindungen
stabilisiert ist, erhalten, wenn Spuren von HF in der Reaktionsmischung von [FeCp*2] und Cl2
vorhanden waren.
Eine Reihe von Ammoniumchloridsalzen wurde auf ihre Eignung als Chlorspeichermedium
getestet. [NEt3Me]Cl wurde als der vielversprechendste Kandidat ausgewählt, da es eine hohe
Speicherkapazität von 0,79 kg Cl2 / kg Speichermaterial aufweist und leicht aus den
verfügbaren Ausgangsstoffen MeCl und NEt3 hergestellt werden kann, während der beladene
Speicher für längere Zeit stabil ist. Eine Freisetzung von Chlor aus dem Speichermaterial kann
durch Erhitzen, Anlegen von Vakuum oder durch Zugabe von Wasser erreicht werden. Da
sich Polychloride jedoch bereits als effiziente Chlorierungsreagenzien erwiesen haben, wurde
ein kombinierter Prozess ins Auge gefasst, bei dem der beladene Speicher direkt zur
Chlorierung verwendet wird. Um diesen Ansatz weiterzuentwickeln, wurde [NEt3Me][Cl3]
für die Synthese von industriell wichtigen Chemikalien verwendet. So wurde beispielsweise
Phosgen, ein wichtiges chemisches Zwischenprodukt, durch die Reaktion von [NEt3Me][Cl3]
mit CO ohne Aktivierung durch Wärme oder Licht gewonnen. Außerdem führen auch
katalytische Mengen von [NEt3Me]Cl zu einer vollständigen Umwandlung von Cl2 und CO
zu COCl2. Quantenchemische Berechnungen ergaben, dass diese Reaktion als eine Insertion
VII
von CO in die geschwächte Cl-Cl-Bindung eines [Cl3]– Anions verstanden werden kann, die
mit einer Aktivierungsbarriere von lediglich 56,9 bis 77,6 kJ mol–1 abläuft.
Die Reaktion von [NEt3Me][Cl3] mit elementarem Schwefel führte zur Bildung des
unbekannten [SCl6]2– Dianions. Im festen Zustand weist es eine oktaedrische Struktur auf,
während die Co-Kristallisation von CH2Cl2 zu einer Verzerrung führt, die dem [SCl6]2– Dianion
eine C4v-symmetrische Struktur verleiht. Quantenchemische Berechnungen ergaben, dass das
freie Elektronenpaar am Schwefelatom für beide Strukturen stereochemisch inaktiv ist und
die Verzerrung das Ergebnis starker Wasserstoffbrückenbindungen zu den Co-kristallisierten
CH2Cl2 Molekülen ist. Darüber hinaus zeigten Raman-spektroskopische Untersuchungen,
dass sich [NEt3Me]2[SCl6] oberhalb von 40 °C in [NEt3Me][Cl3] und verschiedene Schwefel-
Chlor-Verbindungen zersetzt und damit wesentlich stabiler ist als SCl4, das sich bereits bei
–30 °C zersetzt.
de
dc.format.extent
IX, 403 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Polychlorides
en
dc.subject
Halogen Bonding
en
dc.subject
Hydrogen Bonding
en
dc.subject
Ionic Liquids
en
dc.subject
Industrial Chemistry
en
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::546 Anorganische Chemie
dc.title
Hydrogen and Halogen Bonding as Enabling Concepts for the Synthesis of Unprecedented Halogen Compounds and a More Sustainable Chlorine Technology
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Hasenstab-Riedel, Sebastian
dc.contributor.furtherReferee
Müller, Christian
dc.date.accepted
2023-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-41979-7
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access