dc.contributor.author
Zappe, Sören Marian
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:43:11Z
dc.date.available
2014-06-05T12:10:56.626Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4190
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8390
dc.description.abstract
Einleitung Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien (GEP-NEN) sind
seltene und in ihrem klinischen und biologischen Verhalten eine sehr
heterogene Gruppe von Neoplasien. Vor dem Hintergrund weltweit steigender
Inzidenzen und einem zunehmenden Interesse für diese Tumorerkrankung wurde
diese Dissertation verfasst. Methoden Sie ist die für Deutschland mit Abstand
größte epidemiologische Arbeit in Bezug auf Einzugsgebiet (Daten des
Nationalen Krebsregisters der DDR und des Gemeinsamen Krebsregisters der neuen
Bundesländer und Berlins (GKR)) und Beobachtungszeitraum (1976-1988 und
1998-2006) für GEP-NEN. Neben den klassischen epidemiologischen Kennzahlen von
Inzidenz, Überlebenswahrscheinlichkeit, Alter und Geschlecht wurden die Daten
der GEP-NEN Patienten auch hinsichtlich des Auftretens von Zweit- und
Mehrfachmalignomen untersucht. Ergebnisse Nachdem bereits in den USA,
Australien und einigen europäischen Ländern eine starke Zunahme der Inzidenz
von GEP-NEN nachgewiesen wurde, konnte dieser Trend auch für Deutschland
eindeutig bestätigt werden. Bezogen auf die häufigste Lokalisation zeigte sich
ein Wandel weg von der traditionell stark vertretenen Appendix hin zum Dünn-
als auch Dickdarm. Aber auch alle anderen gastroenteropankreatischen
Lokalisationen konnten Zuwächse verzeichnen. Der relativ gesehen stärkste
Anstieg erfolgte für NEN des Rektums und des Magens. Die Verteilung der
einzelnen Lokalisationen bezogen auf Geschlecht und Alter wiesen teils große
Unterschiede auf. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass sich im
Beobachtungszeitraum die Gesamtüberlebenswahrscheinlichkeit für GEP-NEN-
Patienten signifikant verbesserte. Ein besseres Gesamtüberleben konnte für
alle Lokalisationen mit Ausnahme der Appendix beobachtet werden. Knapp 20%
aller GEP-NEN-Patienten litten an weiteren (Nicht-GEP-NEN)-Malignomen. Die
häufigste Lokalisation dieser Malignome war der Gastrointestinaltrakt.
Schlussfolgerung Die hier vorliegende Arbeit liefert umfangreiche Daten zu
gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Neoplasien in Deutschland und
stellt diese in den Kontext mit internationalen Studien zu diesem Thema.
Hiermit ist sie Basis für ein besseres Verständnis der GEP-NEN weltweit.
de
dc.description.abstract
Introduction Gastroenteropancreatic neuroendocrine neoplasms (GEP-NEN) are a
rare and very heterogeneous group of neoplasms. They vary in their clinical
and biological behavior. This dissertation was written due to rising global
incidences and a growing interest for these tumors. Methods This is the
largest epidemiological work in Germany for GEP-NEN. The data of the former
East German National Cancer Registry (DDR Krebsregister) and its offspring
registry GKR were examined between 1976-1988 and 1998-2006. I evaluated the
classical epidemiological indicators incidence, survival, age and gender as
well as the occurence of second and multiple malignancies in GEP-NEN patients.
Results The trend of a large increase in the incidence of GEP-NEN in the U.S.,
Australia and some European countries could be confirmed for Germany. There
could be shown a change over time for the most common tumor site of GEP-NEN
away from the traditionally well represented appendix to the small- and large
intestine. All gastroenteropancreatic sites increased in incidence excepting
the appendix. The relatively largest increase could be noticed for NEN of the
rectum and stomach. The distribution of the different sites showed some major
differences based on gender and age. The overall survival probability for GEP-
NEN-patients improved significantly during the observation period. A better
overall survival was observed for all sites excepting the appendix. Nearly 20%
of all GEP-NEN-patients suffered from other (Non-GEP-NEN) malignancies. The
majority of these malignancies occurred in the gastrointestinal tract.
Conclusion This work provides substantial data on gastroenteropancreatic
neuroendocrine neoplasms in Germany and brings them in the context with
international studies. This is the basis for a better understanding of GEP-NEN
worldwide.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neuroendocrine
dc.subject
gastroenteropancreatic
dc.subject
second malignancies
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Aktuelle Epidemiologie gastroenteropankreatischer neuroendokriner Neoplasien
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096331-3
dc.title.translated
Current epidemiology of gastroenteropancreatic neuroendocrine neoplasms
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096331
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014942
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access