Hintergrund: Verbitterung ist eine komplexe Emotion und beinhaltet u.a. Frustrationen bis hin zu Aggressionen mit Rachegedanken. Der Zusammenhang zwischen Aggressionsphantasien im Rahmen von Verbitterungszuständen wird in der Forschung erwähnt, jedoch gibt es kaum empirische Forschungsergebnisse dazu, weshalb die vorliegende Untersuchung Neuland betritt.
Methode: Therapeuten*innen, die bei der Aufnahmeuntersuchung in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik bei Patienten*innen Hinweise auf klinisch relevante Verbitterungszustände bzw. aggressive und/oder suizidale Phantasien wahrnahmen, führten mit dem Patienten bzw. der Patientin ein vertieftes Interview bezüglich Aggressionsphantasien durch. Zu dokumentieren waren die Art und Intensität der Aggressionsphantasien sowie das auslösende Ereignis (persönliche Herabwürdigung, öffentliche Demütigung, Vertrauensbruch, Tod/Verlust). Das vertiefte Interview bildete die Grundlage für weitere therapeutische Entscheidungen. Die Patienten*innen füllten den PTED-Selbstbeurteilungsfragebogen (Post-Traumatic-Embitterment-Disorder Selbstbeurteilung) sowie die SCL-90-R (Symptom-Checkliste-90-R) aus.
Ergebnisse: Im Erhebungszeitraum wurden 3300 Patienten*innen in der Abteilung für Verhaltensmedizin behandelt. 127 von den Patienten*innen (3,84%) berichteten über ausgeprägte Verbitterungsgefühle und/oder Aggressions- sowie Suizidphantasien. Davon gaben 83,5% aggressive Phantasien an. Es fand sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Verbitterungsintensität und den Aggressionsgedanken (r=0,25; p=0,017). Als häufigstes auslösendes Lebensereignis wurde persönliche Herabwürdigung (62,7%) genannt. Speziell Mobbing am Arbeitsplatz erwies sich als Risikofaktor für Aggressionsphantasien (χ2(3) = 44,2; p<0,001). Beim Vergleich der einzelnen Ereignisse (persönliche Herabwürdigung, öffentliche Demütigung, Vertrauensbruch) bezüglich soziodemographischer Daten, psychosomatischer Belastung und aggressiver Phantasien fand sich nur zwischen Verbitterung und öffentlicher Demütigung ein signifikanter Zusammenhang (t(101)=-2,07; p=0,041). Öffentliche Demütigung scheint somit als besonders belastend erlebt zu werden. In 94,1% der Fälle war das Aggressionsobjekt der Aggressor bzw. die Aggressorin selbst. 26,2% der Patienten*innen gaben an eine Person schädigen zu wollen und 12,6% lebensgefährdende Aktionen. Nur ein Drittel der Patienten*innen berichtete spontan über derartige Gedanken. Nach dem Urteil der Therapeuten*innen lag die relevante Umsetzungswahrscheinlichkeit der Phantasien bei 17,9%. 3,2% der Patienten*innen gaben Phantasien eines erweiterten Suizids an.
Diskussion: Die Daten bestätigen, dass Verbitterungsgefühle sowie Mobbingerleben im relevanten Umfang mit aggressiven Phantasien assoziiert sind und die dabei erlebte Ungerechtigkeit von besonderer Bedeutung ist. Die Art der Phantasien ist durchaus ernst zu nehmen, da bei bestimmten Rahmenbedingungen ein Ausagieren nicht ausgeschlossen werden kann.
Background: Embitterment is a complex emotion and includes feelings of frustrations up to aggression with thoughts of revenge. The connection between aggression ideations in the context of states of embitterment is mentioned in research, but there are hardly any empirical research results on this. Therefore, the present study is breaking new ground in this regard.
Method: Therapists who perceived indications of clinically relevant states of embitterment or aggressive and/ or suicidal ideations in patients during the admission examination in a psychosomatic rehabilitation clinic conducted an in-depth interview with the patient regarding aggressive ideations. The nature and intensity of aggressive ideations as well as the triggering event (personal vilification, public humiliation, breach of trust, death/loss) had to be documented. The in-depth interview formed the basis for further therapeutic decisions. Patients continued to complete the PTED self-assessment questionnaire (Post-Traumatic Embitterment Disorder Self-Assessment) and the SCL-90-R (Symptom-Checklist-90).
Results: During the survey period, 3300 patients were treated in the Department of Behavioral Medicine. 127 of the patients (3.84%) reported pronounced feelings of embitterment and/or aggressive or suicide ideations. Of these, 83.5% reported aggressive ideations. A significant correlation between embitterment intensity and aggressive ideations was found (r=0.25, p=0.017). Personal vilification (62.7%) was mentioned as the most common triggering life event. In particular, bullying in the workplace proved to be a risk factor for aggressive ideations (χ2(3) = 44.2, p<0.001). By comparing the individual events (personal vilification, public humiliation, breach of trust) with regard to sociodemographic data, psychosomatic stress and aggressive ideations, a significant correlation could only be found between embitterment and public humiliation (t(101 )= -2.07, p=0.041). Public humiliation thus seems to be experienced as particularly stressful. In 94.1% of the cases, the object of aggression was the aggressor himself. The aggressive ideations included harming a person in 26.2% of patients and life-threatening actions in 12.6%. Only a third of patients spontaneously reported on such ideations. According to the judgment of the therapists, there was a realistic possibility in 17.9% that the fantasies were put into practice. 3.2% of patients also reported ideations of an extended suicide.
Discussion: The data confirm that feelings of embitterment and bullying are associated with aggressive ideations to the relevant extent and that the injustice experienced is of particular importance. The nature of the ideations is to be taken quite seriously, since under certain conditions an acting out cannot be excluded.