Hintergrund Bei einer Anpassungsstörung (AD) entstehen psychopathologische Symptome als maladaptive Verarbeitung eines belastenden, nicht-traumatischen Ereignisses. In der ICD-11 wurde die AD auf Grundlage der Kernsymptome Präokkupation und Fehlanpassung grundlegend neu definiert. Die AD ist für die stationäre psychosomatische Rehabilitation und für sozialmedizinische Aspekte bedeutsam, da ca. 18% der psychosomatischen Reha-Leistungen der DRV 2021 auf diese Diagnose zurück gingen. Zielsetzung und Methodik Die mixed-method Studie umfasst N = 2896 Patienten (Pat.), mit einer Interview-Substichprobe n = 373. Die Eignung der ICD-11 adaptierten AD-Instrumente (ADNM-20 Fragebogen, CIDI-AD Interview) wurde für das Diagnosescreening und die Verlaufskontrolle mittels Multimethoden-Design untersucht. Ferner wurden die Ausprägung der AD-Symptomatik, sowie der Behandlungsverlauf und die Relevanz für die Sozialmedizin untersucht. Ergebnisse Auf Skalenebene weisen ADNM-20 und CIDI-AD eine akzeptable Konvergenz auf; die klinischen ICD-10 AD-Diagnosen stimmten jedoch erwartungsgemäß nicht mit den Ergebnissen der ICD-11 AD-Maße überein. Die Pat. führten ihre Symptome auf ein Ereignis zurück, konnten jedoch nicht eindeutig benennen, welches das symptomauslösende Ereignis war. Sie antworteten in ca. 50% inkonsistent. AD-Symptome waren in 39% auf berufliche Stressoren zurückzuführen, zu 13% auf familiäre Stressoren; in 22% wurde die eigene schwere Erkrankung als Auslöser benannt. Unabhängig vom Auslöseereignis besserten sich die Symptome vergleichbar über den Reha-Verlauf (d = .33 – 1.07). Pat. mit einer AD-Diagnose hatten im Vergleich zu anderen klinischen Diagnosen die geringste Symptomlast. Die spezifische AD-Symptomatik war auch nach Berücksichtigung der depressiven Symptomatik ein relevanter Prädiktor für die sozialmedizinische Beurteilung (eβ = 1.37 – 1.59). Pat. mit einer AD hatten eine günstigere sozialmedizinische Prognose als depressive Pat.. Insgesamt zeigte sich auch in der 6-monats Katamnese ein stabiler Behandlungserfolg (stat. Aufnahme zu 6-monats Katamnese ADNM-20 d = .46 - .90). Schlussfolgerungen ADNM-20 und CIDI-AD bilden interindividuelle Unterschiede ab, psychische Symptome mit belastenden Ereignissen in Verbindung zu bringen. Wegen des inkonsistenten Antwortverhaltens sind jedoch kausale Aussage bezüglich der Symptomauslösung unzulässig. Aufgrund des Ausschlusskriteriums der ICD-11 eignen sich die AD-Maße nicht für klinische Stichproben, wie sie im Reha-Kontext vorhanden sind, sondern eher für die Erfassung einer AD-Symptomatik innerhalb umschriebener Gruppen, die von einer konkreten Belastung betroffen sind. Die AD-Symptomatik hat einen signifikanten Einfluss auf die sozialmedizinische Prognose. Die Behandlung der AD in der Reha bietet die Chance, Pat. in einem frühen Stadium der Chronifizierung zu erreichen, wo Aktivität und Teilhabe noch mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit erhalten werden können.
Background In adjustment disorder (AD), psychopathological symptoms arise as maladaptive responses to a stressful, non-traumatic event. In the ICD-11, AD was fundamentally redefined on the basis of the core symptoms of preoccupation and failure to adapt. AD is of importance for inpatient psychosomatic rehabilitation and for socio-medical aspects, as approx. 18% of psychosomatic rehabilitation services provided by the DRV in 2021 were due to this diagnosis. Objectives and methodology The mixed-method study included N = 2896 patients, with an interview subsample n = 373. The suitability of the ICD-11 adapted AD instruments (ADNM-20 questionnaire, CIDI-AD interview) was investigated for diagnosis screening and follow-up using a multi-method design. Furthermore, the severity of AD symptoms, as well as the course of treatment and relevance for social medicine were investigated. Results At the scale level, ADNM-20 and CIDI-AD showed acceptable convergence; however, as expected, the clinical ICD-10 AD diagnoses did not converge with the results of the ICD-11 AD measures. Patients attributed their symptoms to an event, but could not clearly name which was the event that triggered their symptoms. They answered inconsistently in about 50%. AD symptoms were due to occupational stressors in 39%, family stressors in 13%; in 22%, their own serious illness was named as the trigger. Regardless of the trigger event, symptoms improved comparably over the course of rehabilitation (d = .33 - 1.07). Patients with an AD diagnosis had the lowest symptom burden compared to other clinical diagnoses. The specific AD symptomatology was a relevant predictor for the socio-medical assessment even after taking into account the depressive symptomatology (eβ = 1.37 - 1.59). Patients with AD had a more favourable socio-medical prognosis than depressed patients. Overall, the 6-month catamnesis also showed a robust treatment outcome (stat. admission to 6-month catamnesis ADNM-20 d = .46 - .90). Conclusions ADNM-20 and CIDI-AD reflect interindividual differences in associating psychological symptoms with stressful events. However, due to the inconsistent response pattern, causal statements regarding the triggering of symptoms are inadmissible. Due to the exclusion criterion of the ICD-11, the AD measures are not suitable for clinical samples as they exist in the rehabilitation context, but rather for the recording of an AD symptomatology within circumscribed groups that are affected by a concrete stress. AD symptomatology has a significant impact on socio-medical prognosis. The treatment of AD in rehabilitation offers the opportunity to reach patients at an early stage of chronification, where activity and participation can still be maintained with a high probability of success.