dc.contributor.author
Mikó, Tibor
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:41:41Z
dc.date.available
2003-08-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4149
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8349
dc.description
1\. Titelblatt und Inhalt
2\. Einleitung 1
3\. Chemischer Teil 27
4\. Pharmakologischer Teil 57
5\. Zusammenfassung 89
6\. Chemisch-experimenteller Teil 93
7\. Pharmakologisch-experimenteller Teil 140
8\. Literaturverzeichnis 147
dc.description.abstract
Histamin-H3-Rezeptoren sind bekannt als inhibierende präsynaptische
Autorezeptoren und als Heterorezeptoren, die die Ausschüttung oder Synthese
anderer wichtiger Neurotransmitter modulieren. Aufgrund dieser Funktionen und
einer relativ hohen Rezeptordichte im ZNS könnten antagonistisch wirkende
Verbindungen bei der Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
(z.B. ADHD, Epilepsie, M. Alzheimer oder Schizophrenie) Verwendung finden.
Ausgangspunkt für die Entwicklung der hier beschriebenen neuen Substanzklasse
war u.a. ein Patent von Schering-Plough (USA) über
Histamin-H3-Rezeptorantagonisten, in denen ein Imidazolring über eine
p-Xylen-α,α'-diyl-Kette ([4-Methylphenyl]methyl-Kette) mit verschiedenen
funktionellen Gruppen verbunden ist. Ganellin et al. zeigten kürzlich, daß es
bei verschiedenen Substanzklassen möglich ist, den Imidazolring durch andere
stickstoffhaltige aliphatische Heterozyklen zu ersetzen, um somit gleichzeitig
mögliche Interaktionen mit dem Cytochrom-P450-Enzymsystem zu verringern. Die p
-Xylen-αα,α'-diyl-Kette erhöht im Vergleich zu einer Propylkette beim
Standardantagonisten FUB 372 aufgrund der größeren Lipophilie die
Wahrscheinlichkeit die Blut/Hirn-Schranke zu überwinden. Die hier
vorgestellten neuen Verbindungen kombinieren einen in 1-Position
substituierten aliphatischen stickstoffhaltigen Heterozyklus mit einer
p-Xylen-α,α'-diyl-Kette und einer p-substituierten Phenoxygruppe zu einer
neuen Substanzklasse mit Affinitäten im nanomolaren Konzentrationsbereich an
klonierten humanen H3-Rezeptoren In-vitro- und zugleich hoher In-vivo-
Aktivität in der Maus. Die Verbindung mit einem 2-Methylpyrrolidinring und
einer p-Acetylgruppe 8 zeigt in dieser Serie vorteilhafte Eigenschaften mit
einem Ki von 1.2 nM (hH3), einer ED50 von 0.78 mg/kg p.o. (Maus) und einem pA2
von 8.18. Aber auch ein Imidazolring (59) und ein weiterer Piperidinring (60)
erwiesen sich als besonders vorteilhaft für sehr hohe In-vitro-Aktivität.
Trotz ihrer Basizität waren beide darüberhinaus auch gut in-vivo wirksam.
Weitergehende Untersuchungen zeigten, daß beim Wechsel der p-Xylen-α,α'-diyl-
Kette über meta- zu ortho- die Aktivität bei allen Spezies abnimmt bzw. bei
ortho-Position völlig verloren geht. Die Ether-Funktion erwies sich als durch
andere funktionelle Gruppen ersetzbar. Besonders der inverse Ether 68, der
Thioether 70 und der Ester 74 zeigten hohe humane In-vitro-Aktivität. Beim
Meerschweinchen hingegen konnten keine gravierenden Wirkunterschiede
festgestellt werden. Gleichzeitig wurde hier im Gegensatz zu den Phenolethern
ein deutlicher Unterschied zwischen Methyl- und Chlorsubstitution sichtbar.
In-vivo war nur 68 der Leitstruktur gleichwertig. Im Anschluß an
vorangegangene Arbeiten wurden auch einige para-substituierte 3-(1H-
Imidazol-4-yl)propylphenolether und 3-(Piperidin-1-yl)propylphenolether
synthetisiert, die alle sehr gut in-vivo wirksam sind und sehr hohe Aktivität
am hH3-Rezeptor zeigen. Die nunmehr vorhandene Möglichkeit, gezielt Liganden
für den humanen H3-Rezeptor zu entwickeln, eröffnet neue Perspektiven zur
molekularpharmakologischen Charakterisierung des Rezeptorproteins, der
Bestimmung von Speziesunterschieden und der Identifizierung von
Rezeptorsubtypen. Die hier vorgestellten und bereits am humanen Rezeptor
getesteten Antagonisten können einen Beitrag dazu leisten und auch als
Leitsubstanzen für weitere Entwicklungen dienen.
de
dc.description.abstract
Histamine H3-receptors are known to be inhibitory presynaptic autoreceptors
and heteroreceptors modulating release and synthesis of other important
neurotransmitters. According to the function and the relatively high receptor
density in the CNS antagonistic substances might be used in the therapy of
diseases of the central nervous system (e.g. ADHD, epilepsy, Alzheimer disease
or schizophreny). The starting point for the development of the substances
herein described is unter anderem a patent of Schering-Plough about histamine
H3 receptor antagonists containing an imdazole ring connected to different
functional groups by a para-xylendiyl-spacer. Recently Ganellin et al have
shown for different classes of H3 receptor antagonists that it is possible to
replace the imidazole moiety by alicyclic nitrogen containing heterocycles to
avoid possible interactions with CYP 450 enzymes. The para-xylendiyl-chain
increaeses in comparison to the standard H3-antagonist FUB 372's propyl chain
the probability to cross the blood brain barrier due to increased
lipophilicity. The presented new substances combine an alicyclic nitrogen
containing heterocycle substituted in position 1 with a para-xylendiyl-spacer
and a para-substituted phenoxy group and represent a new class with nanomolar
affinities to the cloned human H3 receptor in vitro and high in vivo potency
in the mouse. The compound combining a 2-methylpyrrolidin ring and a para-
acetyl group 8 shows in this series advantageous capabilities with a Ki of 1.2
nM (hH3), an ED50 of 0.78 mg/kg p.o. (mouse) and a pA2 of 8.18 (guinea pig).
In addition,substitution of the phenoxy group with an imidazol group 59 or a
piperidinomethyl group shows high in vitro activity. Despite their basicity
they are also highly potent in vivo. Further studies resulted in the decrease
of activity in all species tested at by varying the para-xylendiyl chain to
meta- and ortho-position. The phenolether moiety was found to be replaceable
by other functional groups. Especially the inverse ether 68, the thioether 70
and the ester 74 reveal high in vitro activity at the human H3-receptor. In
the guinea pig no significant differences in potency were detected, but in
contrast to the phenolether a clear difference between methyl- and chlor-
substitution is seen. In vivo only 68 is äquipotent in comparison to the lead
structure. In addition to former studies some para-substituted 3-(1H-
imidazol-4-yl)propyl-phenolether and 3-(piperidin-1-yl)phenolether have been
synthesized, which showed very high in vivo potency and affinity to the human
H3-receptor.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Non-Imidazole Histamine H3-receptor Antagonists
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
N-Substituierte Piperidine und Analoga als Bausteine neuer
Histamin-H3-Rezeptorantagonisten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Walter Schunack
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gotthard Wurm
dc.date.accepted
2003-06-02
dc.date.embargoEnd
2003-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003002265
dc.title.subtitle
Synthese, Analytik, Pharmakologie und Struktur-Wirkungsbeziehungen
dc.title.translated
N-Substituted Piperidines and Analogues as Structural Elements of Novel
Histamine H3-Receptor Antagonists
en
dc.title.translatedsubtitle
Synthesis, analytical evaluation, pharmacology and structure-activity
relationships
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001066
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/226/
refubium.note.author
die Dateien beginnen alle mit einer Leerseite
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001066
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access