dc.contributor.author
Abt, Eva Christine
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:41:19Z
dc.date.available
2016-02-10T09:05:44.431Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4133
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8333
dc.description.abstract
Die primäre Radiochemotherapie ist die Therapie der Wahl des fortgeschrittenen
Zervixkarzinoms. Alle bisher verwendeten Nachsorgeverfahren (gynäkologische
Untersuchung, PAP-Abstrich, Ultraschall, MRT und PET-CT) sind nach
Radiochemotherapie in ihrer Aussagekraft begrenzt. Eine routinemäßige
sekundäre Hysterektomie konnte keinen Überlebensvorteil zeigen, ist aber mit
einer deutlich erhöhten Gesamtmorbidität der Behandlung verbunden. Ziel dieser
Arbeit war es, retrospektiv den Wert einer routinemäßigen Zervixkürettage nach
primärer Radiochemotherapie zu evaluieren, um persistierenden Tumor zu
detektieren bzw. sicher auszuschließen. Zwischen 2006 und 2012 erhielten 217
Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem bzw. nodal positivem Zervixkarzinom
eine primäre Radiochemotherapie, bestehend aus perkutaner Radiatio,
Brachytherapie und simultaner Chemotherapie mit Cisplatin. Das primäre
Tumorstadium nach FIGO verteilte sich wie folgt: 14% IB1 N1, 9% IB2, 5% IIA,
46% IIB, 4% IIIA, 15% IIIB, 6% IVA und 1% IVB. Nach der primären
Radiochemotherapie wurde allen Patienten die Durchführung einer
Zervixkürettage empfohlen. Bei 136 Patientinnen (63%) wurden frühestens sechs
Wochen nach beendeter kombinierter Radiochemotherapie eine oder zwei
Zervixkürettagen durchgeführt. 21 (15%) Patientinnen wiesen in mindestens
einer Abrasio Tumorzellen auf. Folgenden 15 Patientinnen wurde eine sekundäre
Hysterektomie empfohlen: nach einer Abrasio mit Tumorfund (n=7), bei
zweimaliger positiver Abrasio (n=5) und bei einer unklaren und einer positiven
Abrasio (n=3). Bei sechs Patientinnen lag eine zweite negative nach vorheriger
positiver Abrasio vor, diese erhielten keine Hysterektomie und waren im
weiteren Verlauf tumorfrei. Eine sekundäre Hysterektomie nach positiver
Abrasio wurde bei neun Patientinnen durchgeführt, von denen fünf im weiteren
Verlauf tumorfrei waren. Bei sechs Patientinnen war aufgrund von
Fernmetastasierung keine Operabilität mehr gegeben. Bei Patientinnen mit zwei
positiven Abrasiones oder einer unklaren und einer positiven Abrasio wurde in
7/8 Fällen und bei Patientinnen mit einer positiven Abrasio in 7/7 Fällen
histologisch Tumor nachgewiesen. Dagegen waren im Verlauf die Patientinnen mit
einer positiven gefolgt von einer negativen Abrasio (n=6) tumorfrei. Bei einer
Prävalenz persistierenden Tumors von 10% lagen Sensitivität und Spezifität der
routinemäßigen Abrasio bei 100% bzw. 94%. Die routinemäßige Abrasio ist mit
hoher Sensitivität, Spezifität und geringer Morbidität in der Lage, diejenigen
Patientinnen zu identifizieren, die nach primärer Radiochemotherapie von
persistierendem Zervixkarzinom betroffen sind, um sie einer eventuellen
Sekundärtherapie zuzuführen. Dies erspart den restlichen Patientinnen eine
Überbehandlung und damit verbundene Komplikationen. Gegenstand weiterer
Untersuchungen sollte der genaue Zeitpunkt der durchzuführenden Abrasio sein.
Eine systematische Zerivxabrasio könnte zu einem attraktiven Verfahren in der
Nachsorge nach primärer Radiochemotherapie bei Zervixkarzinom werden.
de
dc.description.abstract
Concurrent radiochemotherapy is the first choice in primary treatment of
locally advanced and/or nodal positive cervical cancer. All methods for
response evaluation used until now (gynecologic examination, PAP smear,
ultrasound, computer tomography and magnetic resonance tomography) fail to be
highly significant after radiochemotherapy. A systematic secondary
hysterectomy in all patients does not show any survival benefit but increases
the morbidity of the complete treatment considerably. The aim of this
retrospective study was to evaluate the value of a systematic cervical
curettage after primary radiochemotherapy to exclude or detect persistent
cervical tumor. Between 2006 and 2012, 217 patients with cervical cancer
underwent primary radiochemotherapy consisting of a chemotherapy with
cisplatin during external beam radiation followed by brachytherapy. Primary
tumor stage was IB1 N1 in 14%, IB2 in 9%, IIA in 5%, IIB in 46%, IIIA in 4%,
IIIB in 15%, IVA in 6% and IVB in 1%. After primary radiochemotherapy a
cervical curettage was recommended to all patients. At least six weeks after
finishing radiochemotherapy 136 patients underwent one or two curettages. In
21 cases tumor appeared in the curettage and further therapy was carried out
due to the findings: secondary hysterectomy was recommended to patients with
one positive finding (n=7), two positive findings (n=5) and an undetermined
finding followed by a positive result (n=3). Six patients had one positive
curettage followed by a negative one and no hysterecomy was performed in that
group. Hysterectomy was performed in 9 patients due to a positive result in
the curettage and 5 of them are free of disease during follow up. Distant
metastatases made hysterectomy impossible in 6 cases. Patients with two
positive curettages or one undetermined followed by one positive had
histologically proven residual tumor in 7/8 cases and patients with one
positive curettage in 7/7 cases whereas patients with one positive followed by
one negative curettage remained free of disease. With a prevalence of residual
tumor of 10% sensitivity and specificity of routine curettage were 100% and
94%. Routine cervical curettage allows the identification of those patients
who are affected by residual tumor after radiochemotherapy with a high
sensitivity and specificity. It selects those patients who benefit from a
secondary hysterectomy and spares the majority of patients an overtreatment
such as completion surgery which is associated with a high morbidity. Further
investigations should define the time after radiochemotherapy at which
curettage should be performed. Routine curettage could be a useful tool in the
aftercare of patients with cervical cancer treated with primary
radiochemotherapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
primary chemoradiation
dc.subject
cervical cancer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Aussagekraft einer systematischen Zervixkürettage in der Nachsorge nach
primärer Radiochemotherapie beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom
dc.contributor.contact
evaabt@web.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100672-4
dc.title.translated
Is routine curettage a useful tool for follow-up in patients who underwent
primary chemoradiation (RCTX) for advanced cervical cancer?
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100672
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018481
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access