dc.contributor.author
Rogalla, Patrik
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:38:49Z
dc.date.available
2006-02-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4101
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8301
dc.description
Titelseiten und Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung 3
2..0 Grundlagen 6
2.1 Oberflächenrekonstruktion 6
2.2 Volumenrekonstruktion 10
2.3 Virtuell-endoskopische Darstellung 11
Pfad-Definition
Parameter
Schichtdicke
Pitch-Faktor
Schwellenwert
Bildrauschen 12
15
15
16
17
18
2.4. Alternative Darstellungsverfahren 21
Hybridtechnik
Tissue-Transition-Projection
Kolondissektion
Aufgeklappter Würfel "Unfolded cube" 21
23
25
29
3.0 Experimentelle Untersuchungen 31
3.1. Untersuchungsprotokoll, Untersuchung am Phantom 31
Material und Methode
Ergebnisse 31
32
3.2. Untersuchungsprotokoll, Untersuchung an Datensätzen 33
Material und Methode
Ergebnisse 33
35
3.3. Pfad-Findung 37
Material und Methode
Ergebnisse 37
38
3.4. Hybridtechnik 40
Material und Methode
Ergebnisse 40
41
3.5. Diskussion 42
4.0 Klinische Studien 47
4.1. Virtuelle Endoskopie der Nase und Nasennebenhöhlen Einleitung
Bildgebung
Darstellungen
Material und Methode
Ergebnisse 47
48
51
55
57
4.2. Virtuelle Endoskopie des Dünndarms 59
Einleitung
Bildgebung
Untersuchungstechnik
Material und Methode
Ergebnisse 59
60
62
64
65
4.3. Virtuelle Endoskopie des Tracheobronchialbaums 70
Material und Methode
Ergebnisse 70
79
4.4. Virtuelle Endoskopie des Dickdarms 89
Material und Methode
Ergebnisse 89
95
5.0 Diskussion 106
5.1. CT-Endoskopie der Nase und Nasennebenhöhlen 107
5.2. CT-Intestinoskopie 110
5.3. CT-Bronchoskopie 112
5.4. CT-Koloskopie 118
6.0 Zusammenfassung 125
7.0 Literaturverzeichnis 129
dc.description.abstract
Virtuelle Endoskopien stellen eine neuartige, dreidimensionale Rekonstruktion
dar, gekennzeichnet durch eine Kombination aus starker Vergrößerung und
perspektivischer Verzerrung. Im eigentlichen Sinn versteht man unter
virtueller Endoskopie die Simulation einer wahren, optischen Endoskopie mit
der Begrenzung der Sicht auf das zu untersuchende Organ. Nach Entwicklung und
Optimierung sowohl des Untersuchungsprotokolls für Hohlorgane als auch der
Betrachtungstechnik virtueller Endoskopien im Phantom wurde das Verfahren in
klinischen Studien an den Nasennebenhöhlen, der Trachea, dem Dünn- und
Dickdarm angewendet. Virtuelle Endoskopien setzen eine dünne Schichtführung
mit isotroper Bildpunkte-Geometrie voraus, wenn die Erkennung morphologischer
Details im Vordergrund steht. Ihr Stellenwert an der Nase und den
Nasennebenhöhlen sowie im Dünndarm besteht im Wesentlichen in der Befund-
Dokumentation, in der Trachea darüber hinaus als Hilfestellung zur Detektion
zentraler Lungenkarzinome. Im Dickdarm kann die virtuelle Endoskopie den
konventionellen Doppel-Kontrasteinlauf bei präoperativer Fragestellung
ersetzen und hat das Potenzial, sich neben der flexiblen Koloskopie als
Referenzstandard zum Ausschluss oder Nachweis kolorektaler Polypen zu
etablieren.
de
dc.description.abstract
Virtual endoscopy is a novel three-dimensional reconstruction technique that
is characterized by strong magnification and distortion of perspective. It
simulates true optical endoscopy with the view restricted to the target organ.
Following development and optimization of the imaging protocol for hollow
organs and of the viewing technique in phantoms, virtual endoscopy was used in
evaluating the paranasal sinuses, trachea, and the small and large intestine.
Virtual endoscopy requires image acquisition with thin slices and isotropic
voxels in order to ensure adequate visualization of morphologic details. The
major role of virtual endoscopy in imaging of the nose, paranasal sinuses, and
small intestine is in documenting the findings. In evaluation of the trachea,
it also serves to provide additional information for detecting central lung
cancer. In evaluating the large intestine, virtual endoscopy can replace
conventional double-contrast barium enema in preoperative assessment and has
the potential to establish itself as the standard of reference, along with
flexible coloscopy, for the exclusion or demonstration of colorectal polyps.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Computed Tomography
dc.subject
Virtual Endoscopy
dc.subject
Paranasal sinuses
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Technik und klinischer Stellenwert der virtuellen CT-Endoskopie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Willi Kalender
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Ernst J. Rummeny
dc.date.accepted
2006-01-23
dc.date.embargoEnd
2006-02-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000789
dc.title.translated
Technique and clinical value of virtual CT endoscopy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001994
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/78/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001994
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access