dc.contributor.author
Accardi, Antonio
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:38:30Z
dc.date.available
2013-01-17T09:35:49.596Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4095
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8295
dc.description.abstract
This thesis involves quantum mechanical studies of diatoms embedded in
cryogenic environments. Computer simulations are performed on three molecular
systems with the aim of disclosing the role of the interactions of the diatoms
with their environment in the dynamical mechanisms of chemical reactions. It
gives, therefore, a contribution to the transition of chemical reaction
dynamics from the gas phase to the condensed phase. The complexity of such
interactions increases along this work, from the elementary caging effect,
until the active role of the environment in chemical reaction. The quantum
mechanical treatment of many-body systems makes extensive use of the Born-
Openheimer approach or even calls for going beyond it. Along this work a
multi-stage hierarchical adiabatic separation scheme is applied in order to
study different classes of degrees of freedom (DOF) of interest separately,
even though approximately. Two dimensional quantum dynamics simulations are
carried out on the double proton transfer system embedded in the frozen
scaffold of a porphine molecule. Starting from a non-equilibrium initial state
a switch from synchronous (or concerted) to sequential (or stepwise or
successive) breaking and forming of the two hydrogen bonds is observed. The
wavepacket dynamics is analyzed in terms of the probability densities and flux
densities. Quantitative results are inferred from the time evolutions of the
populations in various regions of the potential energy surface (PES). The
switch from the synchronous to the sequential mechanism is mediated by two
effects: The wavepacket dispersion in time, and the relief reflections of the
broadened wavepacket from the steep repulsive wall close to the minimum for
the product. Both of them are directly connected to the landscape of the PES
determined by the environment, i.e. the porphine scaffold. The second study is
concerned with the photo-dissociation dynamics of molecular bromine embedded
in an Ar crystal upon laser excitations from the ground X to the
electronically excited B state. Although the definitive internal bond breaking
is prevented by caging effects of the environment, the investigation of the
non-adiabatic transition (predissociation) between the bound B and the
dissociative doubly degenerate C states is central for the understanding of
the role of the matrix in the predissociation mechanism. The lattice is taken
to be frozen with exception of the cage surrounding the impurity. The five
dimensional model includes two anharmonic reaction coordinates, describing the
Br-Br bond and a collective displacement of the caging atoms, and three
additional vibrational modes of cage fragments. Laser control is performed
with the aim to promote predissociation. Resonant vertical transitions from
vibrationally preexcited eigenstates of the Br2 coordinate in the X state are
used to access different Franck-Condon windows in the B state. The largest
predissociation yield is observed from the v=8 vibrational eigenstate, since
this supports formation of a wavepacket in the B state with energy close to
the B-C level crossing. Optimal control theory is used in order to achieve
vibrational preexcitation via the C state. The ultra-short shaped light pulse
is essentially constituted by four subpulses triggering a pump-dump-type
mechanism. The first and fourth subpulses are resonant to the vertical C ←
X(v=0) and the X(v=8) ← C transitions, whereas the second and third subpulses
have negative chirps covering the frequency range between the first and four
subpulses. In the third part of the thesis the structure and energetics of a
Cl2 molecule embedded in the parahydrogen crystal is investigated. The aim is
the characterization of the initial state for Cl + H2 → HCl + H chemical
reaction, which has been experimentally observed upon simultaneous UV+IR laser
irradiation. The role of the environment is fundamental for the understanding
of the dynamical mechanism of the reaction, since it becomes a reactant
itself. The many-body system is approximated in a pairwise fashion, neglecting
three-body terms. The Cl2-pH2 and pH2-pH2 pair potentials are obtained by
adiabatization of four-dimensional quantum chemistry potentials with respect
to the rotational DOF of the hydrogen molecule(s) in a rigid rotor
approximation. These potentials are used in order to grow the energetically
lowest cluster sequence by means of classical simulations. A first-shell
structure is found with the Cl2 molecule occupying a single substitutional
site of a fcc cluster pointing along the <001> crystallographic direction. The
translational zero-point energies (ZPE) and wavefunctions of solvent and
solute molecules in the matrix are calculated within the three dimensional
Einstein model revealing large ZPEs compared to the well depths of the pair
potentials, even for the heavier Cl2 molecules. For the first time, relaxation
of the cage around the pH2 and Cl2 molecules for the pure and doped crystals,
respectively, is simulated in order to mimic the flexibility of translational
quantum matrices. Comparison of the results obtained within the rigid and the
non-rigid lattice approaches show that the translational time-scale of the
individual hydrogen molecules is much shorter than the one needed by the
surrounding molecules in order to relax, so that the rigid model more closely
reproduces experimental data. The situation is reversed for Cl2, since it
translates more slowly due to its heavier mass, so that the simulation of a
softer environment may be more adequate. The rotational energies and the
rotational wavefunctions of the Cl2 molecule in the matrix are evaluated
within the Devonshire model disclosing that within both the rigid and non-
rigid lattices the impurity cannot rotate freely, but actually librates around
definite crystallographic directions implying librational ZPEs. Moreover,
relaxation of the cage shows substantial changes on the landscapes of the
rotational PESs, which favour librations around different crystallographic
directions in the rigid and in the non-rigid lattices. A comparison with the
pH2 translational ZPEs suggest that the solvent molecules easily follow the
Cl2 rotations, so that the simulation of the non-rigid lattice may be
required.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit umfasst quantenmechanische Untersuchungen zweiatomiger
Systeme, die in ultrakalte Umgebungen eingebettet sind. Für drei verschiedenen
molekulare Systeme werden Computersimulationen durchgeführt mit dem Ziel, den
Einfluss der Wechselwirkung der Diatome mit ihrer Umgebung auf die Dynamik
chemischer Elementarschritte aufzudecken. Somit soll ein Beitrag zur
chemischen Reaktionsdynamik beim übergang von der Gasphase zur kondensierten
Phase geleistet werden. Dabei steigt die Komplexität der Wechselwirkungen für
die drei untersuchten Systeme, vom elementaren Käfigeffekt beim Bindungsbruch
bis hin zur aktiven Rolle der Umgebung in einer chemischen Reaktion. Die
quantenmechanische Behandlung der Vielkörper-Systeme basiert in weiten Teilen
auf adiabatischen (Born-Oppenheimer) Näherungen oder geht sogar darüber
hinaus. In dieser Arbeit wird eine mehrstufiges, hierarchisches adiabatische
Approximationsverfahren entwickelt, das es uns näherungsweise erlaubt,
verschiedene Klassen von Freiheitsgraden separat zu betrachten. Das doppelte
Protonentransfer-System im eingefrorenen Gerüst eines Porphin-Moleküls wird
mit zweidimensionalen quantendynamische Simulationen modelliert. Ausgehend von
einem Nicht-Gleichgewichtszustand kann ein Umschalten von synchronem
(konzertiertem) zu sequentiellem (schrittweisem) Brechen und Neubilden der
zwei Wasserstoffbrückenbindungen beobachtet werden. Die entsprechende
Wellenpaketdynamik wird in Hinsicht auf Wahrscheinlichkeitsdichten und -flüsse
analysiert. Quantitative Ergebnisse werden aus der Zeitentwicklung der
Populationen in verschiedenen Bereichen der Potentialenergiefläche
erschlossen. Der Wechsel vom synchronen zum sequentiellen Mechanismus wird
durch zwei Effekte vermittelt: Zum einen die Dispersion des Wellenpaketes mit
der Zeit, zum anderen die Reflektionen des verbreiterten Wellenpaketes an den
repulsiven Wänden des Potentials in der Nähe des Minimums für das Produkt.
Beide Effekte stehen in direktem Zusammenhang mit der Potentialenergie-
Landschaft, die durch die Umgebung des Porphin-Gerüstes gegeben ist. Die
zweite Studie behandelt die Photodissoziations-Dynamik von Brom-Molekülen, die
in einen Argon-Kristall eingebettet sind, nach Anregung vom Grundzustand (X)
in den elektronisch angeregten B-Zustand. Auch wenn der endgültige
Bindungsbruch von Käfigeffekt der Umgebung verhindert wird, ist die
Untersuchung des nicht-adiabatischen überganges (Prädissoziation) vom
gebundenen B- zum dissoziativen und zweifach entarteten C-Zustand für das
Verständnis des Einflusses der Matrix auf den Prädissoziations-Mechanismus von
zentraler Bedeutung. Dabei wird das Gitter der Edelgas-Atome als starr
angenommen, mit Ausnahme des Käfigs aus den Atomen, die die das Gastmolekül
direkt umgeben. Das fünfdimensionale Modell umfasst zwei anharmonische
Reaktionskoordinaten, die die Br-Br-Bindung und eine kollektive Auslenkung der
Käfigatome beschreiben, sowie drei weitere Schwingungsmoden des
Käfigfragmentes. Die Laser-Steuerung wird mit dem Ziel durchgeführt,
Prädissoziation zu befördern. Resonante vertikale übergänge werden verwendet,
um verschiedene Franck-Condon-Fenster im B-Zustand zu erreichen, wobei die
Schwingung des Br2 Moleküls im X-Zustand vorher angeregt wird. Die größte
Prädissoziations-Ausbeute wird vom v=8 Schwingungs-Eigenzustand aus
beobachtetet, da dieser zu einem Wellenpaket im B-Zustand mit Energie nahe der
B-C Durchschneidung führt.Die Theorie der optimalen Steuerung wird verwendet,
um die Schwingungs-Voranregung über den C-Zustand zu erreichen. Der
ultraschnelle geformte Lichtpuls wird im wesentlichen aus vier Subpulsen
gebildet, die einen Anregungs-Abregungs-Mechanismus auslösen. Der erste und
vierte Subpuls sind resonant zu den vertikalen C ← X (v = 0) und X (v = 8) ← C
übergängen, während der zweite und dritte Subpuls mit ihren abfallenden
Frequenzen den Bereich zwischen dem ersten und vierten Subpuls abdecken. Im
dritten Teil der vorliegenden Arbeit werden die Struktur und die Energetik von
Cl2 Molekülen untersucht, die in einen para-H2 Kristall eingebettet sind. Das
Ziel ist die Charakterisierung des Anfangszustands für die chemische Cl + H2 →
HCl + H Reaktion, die in Experimenten mit gleichzeitiger UV + IR
Laserstrahlung beobachtet wurde. Dabei ist hier für das Verständnis der
Reaktionsdynamik die Rolle der Umgebung von grundlegender Bedeutung, da sie
selbst einen der Reaktanden darstellt. Die Vielkörper-Wechselwirkung wird
durch die Summe aller paarweisen Wechselwirkungen approximiert, wobei Drei-
Körper-Terme vernachlässigt werden. Die Cl2-pH2 und pH2-pH2 Paarpotentiale
werden quantenchemisch in vier Dimensionen berechnet und dann bezüglich der
Rotation des/der Wasserstoff-Moleküle(n) adiabatisiert, wobei die Näherung der
starren Rotoren verwendet wird. Die resultierenden Potentiale werden
verwendet, um zunächst das Wachstum kleiner Cluster an Hand der energetisch
niedrigsten Cluster-Sequenz mit Hilfe klassischer Simulationen zu untersuchen.
Als erste komplette Solvatationshülle ergibt sich eine fcc-ähnliche Struktur,
bei der das Cl2 Molekül einen mono-substitutionellen Platz einnimmt und
entlang der kristallographischen <001> Richtung ausgerichtet ist. Die
translatorischen Nullpunktsenergien und die zugehörigen Wellenfunktionen der
Gastmoleküle und der Moleküle des Wirtskristalles werden im Rahmen eines
dreidimensionalen Einstein-Modells berechnet. Dabei zeigt sich, dass die
Nullpunktsenergien im Vergleich zu den Topftiefen der Paarpotentiale großsind,
sogar für die schwereren Cl2 Moleküle. Zum ersten Mal wird auch die Relaxation
des Käfigs um die pH2 und Cl2 Moleküle für die reinen bzw. dotierten
Kristallen simuliert, um die Flexibilität der translatorischen Quanten-
Matrizen zu modellieren. Ein Vergleich der Ergebnisse für die starren und
nicht-starren Gitter zeigt, dass die translatorische Zeitskala der einzelnen
Wasserstoffmoleküle viel kürzer ist als die Zeit, die die umgebenden Moleküle
zu ihrer Relaxation benütigen, so dass die starren Modelle die experimentellen
Daten besser wiedergeben. Die Situation für Cl2 Moleküle ist umgekehrt, da sie
sich aufgrund ihrer höheren Masse langsamer bewegen, so dass die Simulation
mit einer flexiblen Umgebung angemessener erscheint. Die Rotations-Energien
und -Wellenfunktionen des Cl2 Moleküls in der pH2 Matrix werden im Rahmen
eines Devonshire Modells berechnet, wobei sich zeigt, dass sich die
Gastmoleküle weder in den starren noch in den nicht-starren Gittern frei
drehen können, sondern tatsächlich Librations-Schwingungen um bestimmte
kristallographische Richtungen ausführen, was insbesondere auch eine
Nullpunktsenergie impliziert. Darüber hinaus führt die Relaxation des Käfigs
zu wesentlichen änderungen in den Landschaften der Rotationsenergieflächen,
die Librationen um verschiedene kristallographische Richtungen in den starren
und in den nicht-starre Gittern favorisieren. Ein Vergleich mit den Energien
der pH2 Translation legt nahe, dass die Umgebungsmoleküle den Cl2 Drehungen
leicht folgen können, so dass die Simulation mit nicht-starren Gitter nötig
ist.
en
dc.format.extent
IX, II, 279 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Quantum Dynamics
dc.subject
Molecular Reaction Mechanism
dc.subject
Condensed Phase
dc.subject
Cryogenic Temperature
dc.subject
Adiabatic Separation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Quantum mechanical studies of small molecular systems in cryogenic
environments
dc.contributor.contact
accardi80@libero.it
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Beate Paulus
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Burkhard Schmidt
dc.date.accepted
2012-12-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040437-0
dc.title.translated
Quantenmechanische Untersuchungen kleiner molekularer Systeme in ultrakalten
Umgebungen
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040437
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012723
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access