dc.contributor.author
Taud, Benedikt
dc.date.accessioned
2023-11-29T13:06:33Z
dc.date.available
2023-11-29T13:06:33Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40959
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40680
dc.description.abstract
Laut dem Robert Koch Institut ist in Deutschland der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache nach einer koronaren Herzkrankheit und die häufigste Ursache für eine erworbene Behinderung. Aufgrund der damit einhergehenden Folgeschäden entstehen nicht nur große finanzielle Kosten, ein Großteil der Überlebenden erleidet auch schwere Einschränkungen im täglichen Leben und ist auf pflegerische Versorgung durch Angehörige oder einen Pflegedienst angewiesen.
Ziel der vorliegenden Dissertationsarbeit war es den kurzfristigen und langfristigen Einfluss von uni- und bihemisphärischer transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) des motorischen Kortex auf ein visuo-motorisches Training der paretischen Hand zu vergleichen und mögliche Transfereffekte bezüglich der klinischen Bewertung der motorischen Funktion der oberen Extremität zu untersuchen.
Aufgrund der körperlichen Einschränkung profitieren nicht alle Betroffenen von Trainingsprotokollen, die den gesamten Arm trainieren, wie zum Beispiel die Constrai-ned-induced movement therapy (CIMT). Da jedoch auch schwer betroffenen Überle-bende in der Regel fähig sind einen Faustschluss durchzuführen, fokussierte sich das hier vorgestellte Training auf die paretische Hand.
Eine Kohorte aus 40 Patienten im chronischen Stadium nach einem Schlaganfall erhielten In dieser randomisierten, doppelt verblindeten, Placebo kontrollierten Studie ein fünftägiges visuo-motorisches Training der paretischen Hand in Kombination mit unilateralem, bilateralem (N = 15/Gruppe) oder Placebo-tDCS (N =10). Es wurden un-mittelbare und langfristige (drei Monate) Effekte auf das Trainingsergebnis und die mo-torische Erholung (Upper Extremity Fugl-Meyer, UE-FM, Wolf Motor Function Test, WMFT) mit Hilfe eines linearen gemischten Modells untersucht.
Alle Teilnehmer verbesserten sich in der trainierten Aufgabe unabhängig von der angewandten Gleichstromstimulation. Bezüglich der motorischen Funktion zeigten Pro-banden in der anodalen Stimulationsgruppe nach dem fünftägigen Training und dem dreimonatigen Verlaufsintervall höhere Werte im UE-FM im Vergleich zur Placebogruppe. Weder das Training allein, noch die Kombination aus Training und tDCS, verbesserte die WMFT-Leistung.
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass das vorgestellte visuo-motorische Training die Wiederherstellung der Funktion der oberen Extremität erleichtern kann, dabei konnten jedoch nur minimale Zusatzeffekte von anodaler, aber nicht dualer tDCS beobachtet werden.
de
dc.description.abstract
According to the Robert Koch Institute, stroke is the second most common cause of death in Germany after coronary heart disease and the most common cause of an ac-quired disability. Due to the consequential damage associated with this, there are not only great financial costs, the majority of the survivors also suffer severe restrictions in their daily lives and are dependent on nursing care from relatives or a nursing service.
The aim of the present dissertation was to compare the short- and long-term influence of uni- and bihemispheric transcranial direct current stimulation (tDCS) of the motor cortex on visuo-motor training of the paretic hand and to investigate possible transfer effects with regard to the clinical evaluation of the motor function of the upper extremity.
Due to the physical limitations, not all those affected by stroke benefit from training protocols that train the entire arm, such as constrained-induced movement therapy (CIMT). However, since severely affected survivors are usually able to clench a fist, the training presented here focused on the paretic hand.
In this randomized, double-blind, placebo-controlled study, a cohort of 40 patients in the chronic post-stroke stage received a five-day visuo-motor training of the paretic hand in combination with unilateral, bilateral (N = 15/group), or placebo tDCS (N =10). Immediate and long-term (three months) effects on training results and motor recovery (Upper Extremity Fugl-Meyer, UE-FM, Wolf Motor Function Test, WMFT) were examined using a linear mixed model.
All participants improved in the trained task regardless of the stimulation protocol used. With regard to motor function, test persons in the anodal stimulation group showed higher values in the UE-FM after the five-day training and the three-month follow-up interval compared to the placebo group.
Neither training alone nor the combination of training and tDCS improved WMFT performance. From this it can be concluded that the presented visuo-motor training can facilitate the restoration of the function of the upper extremity, however, only minimal additional effects of anodal, but not dual tDCS could be observed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chronic stroke
en
dc.subject
motor training
en
dc.subject
hand function
en
dc.subject
motor rehabilitation
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Effekte von nicht-invasiver Stimulation des Motorkortex auf die motorische Erholung nach Schlaganfall
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40959-8
dc.title.subtitle
eine randomisierte kontrollierte Studie
dc.title.translated
The effects of non-invasive stimulation of the motor cortex on motor recovery after stroke: a randomized controlled trial
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept