dc.contributor.author
Santimano, Tasca Noela
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:38:08Z
dc.date.available
2016-01-27T13:06:16.187Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4087
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8287
dc.description.abstract
This thesis addresses the complexity in the patterns of deformation in
accretionary wedges based on analogue modelling. A combined approach of 1)
statistically assessing results from sand wedges 2) mechanically analyzing
fault behavior in the structural evolution of sand wedge and 3) comparing
varying wedge geometry and dynamics to theory, are used in an effort to
unravel the complexity that develops as the wedge evolves. This thesis
comprises of three manuscripts addressing these three approaches respectively.
The experimental database is derived from analysis of 27 analogue sand wedge
models where the friction of the basal décollement is varied. The kinematics
of the analogue sand wedge is monitored using Particle Image Velocimetry (PIV)
that provides detailed information on the displacements in the wedge. The
statistical approach (Chi square test, ANOVA test) consists of quantifying the
degree of both intrinsic variations in the results of the model and extrinsic
variation caused by the varying basal friction. In particular the statistical
study shows that intrinsic variability of fault and wedge observables is
related to the mechanics and material properties of the wedge. In addition,
results show that analogue experiments are reproducible. The next study
presented in this thesis reflects on the faults of the wedge. Fault activity,
in particular fault formation, reactivation and underthrusting are described.
The observations are explained mechanically in relation to the fault geometry
and the changing frictional properties along the fault plane. It is also
demonstrated that fault activity governs the shape, activity and eventual
zonation of the wedge. Additionally, a comparison between two theories 1)
Critical taper theory and the 2) Minimum work theory is performed to recognize
which theory best represents the deformation in accretionary wedges. The
critical taper theory focuses on the geometry of the wedge and the minimum
work theory focuses on the energy in the wedge. It is evident that both
theories are applicable, however at different stages of an accretionary cycle.
Overall, the minimum work theory determines the path of deformation needed to
reach that geometry determined by the critical taper theory. Research to
explore the role of ductile behavior in the wedge is also initiated.
Preliminary stages of the research include the characterization of a new
elasto-plastic viscous material called Carbopol that behaves in a viscous
manner after a certain yield strength is overcome i.e. Herschel Bulkley fluid.
A rheological study tests the effect of concentration of three different types
of commercial Carbopol products. Besides this research, the monitoring of
forces in analogue models is also attempted with a new setup. The combination
of high resolution force recordings and visual PIV data provides an insightful
view into the dynamics of the model.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wird die Komplexität von Deformationsmustern in der
Entwicklung von Akkretionskeilen durch folgende Ansätze aufgezeigt: (1) Die
statistische Auswertung von Ergebnissen von Analog-Sandkeilen, (2) Erklärungen
des mechanischen Verhaltens von Störungen, der wichtigsten Strukturelemente
solcher Keile, und (3) der Vergleich von Keilgeometrie und Keildynamik mit der
zugrundeliegenden Theorie. Der Experimentaufbau umfasst eine systematische
Studie von 27 Analogmodellen von Sandkeilen, in denen die Reibung der basalen
Abscherung variiert wird. Die zeitliche Entwicklung dieser Analogsandkeile
wird mithilfe der Particle Image Velocimetry (PIV) aufgezeichnet, die
detaillierte Information hinsichtlich von Versätzen innerhalb eines Keils
ermöglicht. Die statistischen Ansätze (Chi-Quadrat-Test, ANOVA-Test)
beinhalten die Quantifizierung der intrinsischen Variation der
Modellierungsergebnisse sowie der extrinsischen Variation, die durch die
Variation der basalen Reibung verursacht wird. Die statistische Auswertung
zeigt insbesondere, dass die intrinsische Variabilität von beobachtbaren
Größen der Störungen und Keile von der Mechanik und den Materialeigenschaften
der Keile abhängen. Des Weiteren belegen die Ergebnisse, dass
Analogexperimente reproduzierbar sind. Die folgende Studie in der Arbeit
richtet sich auf die Störungen, insbesondere die Bildung, Reaktivierung und
Unterschiebung, innerhalb von Keilen. Beobachtungen werden hinsichtlich der
Mechanik von Störungsgeometrie und veränderter Reibungseigenschaften einer
Störungsebene erklärt. Es wird ebenfalls gezeigt, dass Form, Aktivität und
mögliche Zonierungen von Keilen durch die Störungsaktivität bestimmt werden.
Des Weiteren zeigt der Vergleich zweier Theorien, der Theorie der kritischen
Keile und der Theorie der minimalen Arbeit, welche der beiden Theorien die
Deformation in Akkretionskeilen am besten beschreibt. Die Theorie der
kritischen Keile stützt sich auf die Keilgeometrie während die Theorie der
minimalen Arbeit die Kräftebilanz in einem Keil betrachtet. Beide Theorien
sind von Bedeutung, jedoch in verschiedenen Stadien der Keilentwicklung.
Generell wird durch die Theorie der minimalen Arbeit der Deformationspfad
beschrieben, der zur Erlangung einer bestimmten Keilgeometrie führt. Die
Arbeit zeigt auch Wege auf, die die Rolle der initialen duktilen Deformation
betreffen. Vorläufige Stadien dieser Forschung beinhalten die
Charakterisierung von neuen elasto-plastischen, viskosen Materialien, wie
Carbopohl, das nach Erreichen der Versagensgrenze spröde deformiert.
Dahingehend überprüft eine rheologische Studie den Einfluss die Konzentration
von drei kommerziell erhältlichen Carbopol-Produkten. Darüberhinaus wird durch
einen neuen Experimentaufbau die Aufzeichnung von Kräften in
Analogexperimenten untersucht. Die Kombination von hochauflösender
Aufzeichnung von Kräften und visueller PIV-Daten ermöglicht neue Betrachtungen
der Dynamik von Modellen.
de
dc.format.extent
iii, 107 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
analogue modeling
dc.subject
accretionary wedges
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
dc.title
Kinematic complexity of accretionary wedges - Insights from analogue models
towards understanding natural wedges
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Onno Oncken
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nina Kukowski
dc.date.accepted
2016-01-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101227-1
dc.title.translated
Komplexität von Deformationsmustern in der Entwicklung von Akkretionskeilen
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101227
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018605
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access