dc.contributor.author
Larscheid, Gudrun
dc.date.accessioned
2023-11-29T08:25:40Z
dc.date.available
2023-11-29T08:25:40Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40875
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40596
dc.description.abstract
Hintergrund und Fragestellung: Bei Gewebespendern erfolgt entsprechend der gesetzlichen Vorgaben eine infektionsserologische Testung auf HIV, Hepatitis B und C, sowie Syphilis. Bevorzugt wird hierfür bei verstorbenen Spendern prämortales Blut verwendet. Ist eine solche Blutprobe nicht vorhanden, ist eine Testung von postmortalem Blut nur dann zulässig, wenn dies bis zu 24 Stunden nach dem Tod gewonnen wurde. Der Verlust potentieller Gewebespender, bei denen kein Blut innerhalb dieser 24 Stunden gewonnen werden kann, ist für viele Gewebespenden vor dem Hintergrund eines Mangels an Gewebetransplantaten ein relevantes Problem. Daher ist eine Qualifizierung von postmortalen Blutproben anzustreben und damit deren Eignung für eine infektionsserologische Testung zu bestimmen. Die Gesamt IgG Konzentration der Blutprobe scheint dabei in erster Linie geeignet zu sein, da die infektionsserologischen Testungen spezifisches IgG detektieren. Damit stellt das Gesamt IgG einen sinnvollen Surrogatmarker dar, dessen Korrelation mit der postmortalen Zeit und verschiedenen Spendercharakteristika untersucht wurde.
Material und Methoden: Bei 100 konsekutiven Gewebespendern der Universitätsgewebebank der Charité – Universitätsmedizin Berlin zwischen Januar und Juni 2020 wurden prä- und postmortale Blutproben gewonnen. Nach Zentrifugation wurde im Plasma die Gesamt IgG Konzentration mit dem AU480 Chemistry Analyzer (Beckman Coulter Ireland Inc., Clare, Irland) nach dem Prinzip einer Immun-Turbidimetrie gemessen. Die Messwerte wurden erfasst und statistisch ausgewertet.
Ergebnisse: Die Gesamt IgG Konzentration (Normwert ≥ 6 g/l) in den prämortalen Blutproben betrug im Mittel 8,9 g/l (Median 8,9 g/l, SD ± 3,7 g/l, Spannweite 1,5 bis 23,8 g/l), in den korrespondierenden postmortalen Blutproben desselben Spenders 7,2 g/l (Median 6,7 g/l, SD ± 3,2 g/l, Spannweite 0,6 bis 18,2 g/l). Es fand sich eine signifikante Reduktion der IgG Konzentration in den postmortalen Blutproben von im Mittel 1,7 g/l (16,3%) (± 2,6 g/l, Median 1,6 g/l, Spannweite -7,7 bis 10,1 g/l). Eine Korrelation mit der postmortalen Zeit und verschiedenen Spendercharakteristika fand sich mit den durchgeführten statistischen Analysen nicht.
Schlussfolgerung: Das Gesamt IgG erscheint als Parameter zur Qualifizierung postmortaler Blutproben geeignet, da es neben der einfachen Messbarkeit keinen Zusammenhang mit der postmortalen Zeit zeigt. Bei einer Gesamt IgG Konzentration im Normbereich sollten im Falle einer bestehenden Infektionserkrankung auch spezifische Immunglobuline vorhanden sein. Werden infektionsserologische Untersuchungen mit NAT Testungen kombiniert, erhöht sich die Sicherheit hinsichtlich falsch negativer Testergebnisse.
de
dc.description.abstract
Background and Objective: In accordance with legal requirements, tissue donors are tested for HIV, hepatitis B and C, and syphilis. Preferably, pre-mortem blood of deceased donors is used for this purpose. If such a blood sample is not available, testing of post-mortem blood is only permitted if it was obtained up to 24 hours after death. The loss of potential tissue donors from whom blood cannot be obtained within these 24 hours is a relevant problem for many tissue donors against the background of a shortage of tissue transplants. Therefore, a qualification of post-mortem blood samples should be aimed at and thus their suitability for infection serological testing determined. The total IgG concentration of the blood sample seems to be suitable in the first place, since infection serological tests detect specific IgG. Thus, total IgG represents a surrogate marker whose correlation with postmortem time and various donor characteristics has been investigated.
Material and methods: Pre- and post-mortem blood samples were obtained from 200 consecutive tissue donors at the University Tissue Bank of Charité - Universitätsmedizin Berlin between January and June 2020. After centrifugation, the total IgG concentration in plasma was measured using the AU480 Chemistry Analyzer (Beckman Coulter Ireland Inc., Clare, Ireland) according to the principle of immunoturbometry. The measured values were recorded and statistically analyzed.
Results: The total IgG concentration (normal value ≥ 6 g/l) in the pre-mortem blood samples was on average 8.9 g/l (median 8.9 g/l, SD ± 3.7 g/l, range 1.5 to 23.8 g/l), in the corresponding post-mortem blood samples from the same donor 7.2 g/l (median 6.7 g/l, SD ± 3.2 g/l, range 0.6 to 18.2 g/l). There was a significant reduction in IgG concentration in the postmortem blood samples of 1.7 g/l (16.3%) on average (± 2.6 g/l, median 1.6 g/l, range -7.7 to 10.1 g/l). A correlation with post-mortem time and various donor characteristics was not found with the statistical analyses performed.
Conclusion: Total IgG appears to be suitable as a parameter for the qualification of post-mortem blood samples, since it shows no correlation with post-mortem time in addition to being easy to measure. If the total IgG concentration is within the normal range, specific immunoglobulins should also be present in the case of an existing infectious disease. If infectious serological examinations are combined with NAT tests, the safety with regard to false negative test results is increased.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tissue donation
en
dc.subject
postmortem blood
en
dc.subject
donor screening
en
dc.subject
immunoglobulin
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Qualifizierung von postmortalen Blutproben
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40875-9
dc.title.translated
Qualification of postmortem blood samples
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access