dc.contributor.author
Darb-Esfahani, Silvia
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:37:52Z
dc.date.available
2013-09-04T10:49:19.423Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4078
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8278
dc.description.abstract
Ungeachtet mancher neuen therapeutischen Ansätze haben Ovarialkarzinome immer
noch eine sehr ungünstige Prognose. Neue Forschungsergebnisse zeigen die
molekulare Heterogenität dieser Tumoren auf; dies kann in der Zukunft zu einer
weiteren Differenzierung der therapeutischen Strategien führen. Diese
molekulare Differenzierung ist für das Mammakarzinom bereits klinische
Realität, hier stellen vor allem die prognostisch ungünstigen Subgruppen ein
Problem dar. Für beide Tumorentitäten werden zusätzliche Biomarker zur
Definition von therapeutisch relevanten Subgruppen benötigt. Für das
Mammakarzinom konnte in den hier zusammengefassten Arbeiten gezeigt werden,
dass durch eine standardisierte Tumortypisierung mittels Analyse der
Expression von Östrogen- und Progesteronrezeptoren (ER, PR) sowie HER2
Subgruppen definiert werden, die sich in Prognose und Ansprechen auf eine
neoadjuvante Chemotherapie deutlich unterschieden. In der Subgruppe der
HER2-positiven Tumoren bestehen deutliche Unterschiede bei Tumoren mit und
ohne Ko-Expression von Hormonrezeptoren. In der prognostisch ungünstigen
Gruppe der tripel negativen Mammakarzinome konnten wir in einer systematischen
Screening-, Training- und Validierungsstudie Thymosin beta 15 A als neuen
molekularen Marker für das Ansprechen auf eine neoadjuvante Chemotherapie
identifizieren. Unsere Ergebnisse vertiefen das Wissen über die
Chemosensitivität der molekularen Mammakarzinom-Subtypen und könnten die
Grundlage für neue Ansätze zur Indikationsstellung für eine neoadjuvante
Chemotherapie bilden. Die molekularen Marker werden derzeit in klinischen
Studienkohorten weiter validiert. Für das Ovarialkarzinom war ein wesentliches
Element unserer Untersuchungen die Schaffung von Strukturen, die - analog zum
Mammakarzinom - die Biomarkerevaluation in klinischen Kohorten ermöglichen.
Parallel zu den Untersuchungen beim Mammakarzinom haben wir auch im
Ovarialkarzinom die Expression des Östrogenrezeptors untersucht. Hier zeigt
die quantitative Bestimmung auf mRNA Ebene mittels qRT-PCR deutliche Vorteile
gegenüber der klassischen Bestimmung mittels Immunhistochemie. Mit der qRT-PCR
konnten wir somit eine neue Methode etablieren, die prognostisch relevante
Unterschiede in der ER-Expression detektieren konnte, die mit der
Immunhistochemie nicht nachgewiesen werden konnten. Als weitere Marker wurden
beim Ovarialkarzinom in den hier vorgestellten Arbeiten die
Lysophosphatidylsäure-Acyl-Transferase beta (LPAAT-β), Aldehyd-Dehydrogenase 1
(ALDH1) sowie Komponenten des kanonischen nuclear factor kappa B (NF-
κB)-Pathway im Gewebe von primären Ovarialkarzinomen auf Protein- und teils
auch auf mRNA-Ebene untersucht. Hier konnte unter anderem gezeigt werden, dass
Karzinome mit Ko-Expression von ALDH1 und epidermal growth factor receptor
(EGFR) eine Subgruppe mit extrem schlechter Prognose darstellen, die
möglicherweise einer Therapie mit EGFR-Inhibitoren zugänglich sein könnte.
Unsere Ergebnisse bilden die Grundlage für die weitere Evaluierung der
untersuchten Proteine als therapeutische Zielmoleküle und schaffen eine
methodische Basis für neue prädiktive Tests für zielgerichtete Therapien.
de
dc.description.abstract
Despite some novel therapeutic options ovarian carcinoma is still a poor-
prognosis cancer. Recent data point to a molecular heterogeneity of those
tumors; this might finally result into a further differentiation of
therapeutic strategies. A molecular-based tumor classification of breast
cancer is already clinical reality. Here, subgroups with dismal prognosis are
a problem. For both tumor entities additional biomarkers for the definition of
therapeutically relevant subgroups are warranted. The results presented here
show that in breast cancer a standardized classification based on the
expression analysis of estrogen and progesterone receptors (ER, PR) as well as
HER2 defines tumor subtypes with significantly different prognosis and
response to neoadjuvant chemotherapy. The behavior and therapy response of
HER2 positive carcinomas differ in dependence of the co-expression of hormone
receptors. In a systematic screening, training, validation study we identified
thymosin beta 15 A mRNA expression as a novel molecular marker for response to
neoadjuvant chemotherapy in the aggressive subgroup of triple negative
carcinomas. Our results add further insight into the mechanisms of
chemosensitivity of molecular breast cancer tumor subtypes and might add tools
for the selection of patients for neoadjuvant chemotherapy. The biomarkers
described here are further investigated in independent breast cancer study
cohorts to date. For ovarian carcinoma, one of our major aims was to establish
structures that enable the evaluation of biomarkers within the setting of
clinical studies, similarly to breast cancer. Here, we also investigated the
expression of ER, and found that mRNA levels as determined by qRT-PCR had
advantages over protein levels as determined by immunohistochemistry. We
thereby established qRT-PCR as a method that was able to detect biologically
relevant ER levels. Further markers that we analyzed on the mRNA and protein
level in ovarian carcinoma were lysophosphatidic acid acyltransferase beta
(LPAAT-β), aldehyde dehydrogenase 1 (ALDH1), and components of the classical
nuclear factor kappa B (NF-κB) pathway. For instance, we showed that ovarian
carcinomas with co-expression of ALDH1 and epidermal growth factor receptor
(EGFR) constitute a subgroup with a very unfavorable prognosis, suggesting
that for those tumors EGFR inhibition might be a therapeutic option. Our data
constitute a basis for the further validation of the respective biomarkers in
breast and ovarian carcinoma and provide a methodological basis for novel
predictive tests.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ovarian cancer
dc.subject
predictive factor
dc.subject
neoadjuvant chemotherapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation von Biomarkern im Formalin-fixierten, Paraffin-eingebetteten Gewebe
zur Prädiktion von Prognose und Therapieansprechen des Ovarial- und
Mammakarzinoms
dc.contributor.contact
silvia.darb-esfahani@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. C. Röcken, Institut für Pathologie, UK Schleswig-Holstein, Kiel
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. H. Höfler, Institut für Pathologie, TU München
dc.date.accepted
2013-07-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095022-2
dc.title.translated
Evaluation of biomarkers in formalin-fixed, paraffin-embedded tissue for the
prediction of prognosis and therapy response in breast and ovarian cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095022
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013983
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access