dc.contributor.author
Klewitz, Robin
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:37:42Z
dc.date.available
2017-06-02T09:26:41.760Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4072
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8272
dc.description.abstract
Im Kontext des renokardialen Syndroms führt eine primäre Abnahme der
Nierenfunktion sekundär zu einem kardialen Remodeling mit myokardialer
Hypertrophie, interstitieller Fibrose und Funktionsverlust. Bezüglich der
Ausprägung dieser kardialen Adaptation bestehen geschlechtsspezifische
Unterschiede, wobei im weiblichen Geschlecht grundsätzlich günstigere Verläufe
beobachtet werden. Das normotensive Deoxykortikosteronacetat (DOCA)-Salz-
Modell der Maus simuliert die Pathomechanismen des renokardialen Syndroms aus
der Humanklinik. Auch im Tiermodell kann die beschriebene Geschlechtsspezifik
der kardialen Anpassungsreaktion beobachtet werden. Basierend auf Ergebnissen
vorangegangener Untersuchungen und der Beobachtung einer
geschlechtsspezifischen Regulation des mechanistic target of Rapamycin (mTOR)
ergab sich die Hypothese, dass die endogene mTOR-Signaltransduktion eine
wichtige Rolle in der relativen weiblichen Kardioprotektion spielt. Dazu
wurden weibliche und männliche Wildtyp-Mäuse unter den Bedingungen des
normotensiven DOCA-Salz-Modells mit dem mTOR-Inhibitor Rapamycin behandelt und
deren kardiale Phänotypen sowie die intrazelluläre Signaltransduktion gegen
Kontrollgruppen ohne Rapamycin-Intervention verglichen. Blutdruckunterschiede
zwischen den Versuchsgruppen konnten durch eine 6-wöchige, kontinuierliche
Blutdruckmessung mit Hilfe eines Radio-Telemetriesenders sowie durch Messung
des mittleren arteriellen Drucks (MAP) mittels Karotis-Katheters zum
Versuchsende ausgeschlossen werden. Bei den männlichen Versuchstieren ging die
Rapamycinintervention mit einer signifikanten Reduzierung der
linksventrikulären Hypertrophie und einem Rückgang der interstitiellen Fibrose
einher. Auf morphologischer Ebene wiesen diese Tiere eine konzentrische
Hypertrophie mit Erhalt der Ejektionsfraktion auf. Im Bezug auf die
Signaltransduktion konnte bei den Rapamycin-Männchen eine Reduzierung der
Aktivität des mTOR-Komplex 1 (mTORC1) bei gleichzeitiger
mTORC2-Aktivitätserhöhung nachgewiesen werden. Im Gegenzug entwickelten die
weiblichen Versuchstiere unter Rapamycin eine dilatative, linksventrikuläre
Hypertrophie mit vermehrter interstitieller Fibrose. Ausgehend von hohen
konsekutiven Aktivitäten des mTORC1 und mTORC2 unter Placebo ging die
Rapamycin-Intervention bei den Weibchen mit einer deutlichen
Aktivitätsminderung beider mTOR-Komplexe einher. Vergleichbare Ergebnisse
konnten bereits in vorangegangenen Studien zur Rolle des Östrogenrezeptors
beta (ERbeta) im DOCA-Salz-Modell der Maus beobachtet werden. Der ERbeta-
Knockout führte bei den Weibchen ebenfalls zu einem dilatativen kardialen
Phänotypen mit vermehrter Fibrose und Reduzierung der mTORC1- sowie
mTORC2-Aktivität. Interessanterweise war in der vorliegenden Studie bei den
weiblichen Versuchstieren unter Rapamycin eine Beeinflussung der ERbeta-
Proteinexpression nachweisbar, wonach eine Wechselwirkung der
Rapamycinbehandlung mit der hormonellen Regulation der Östrogene denkbar und
möglich erscheint. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit belegen, dass
geschlechtsspezifische Unterschiede in der Regulation der beiden mTOR-Komplexe
existieren und dass die Rapamycinbehandlung einen Einfluss auf die ERbeta-
Expression hat. Die intakte Signaltransduktion von mTORC1 und mTORC2 scheint
für die relative weibliche Kardioprotektion eine wichtige Bedeutung
einzunehmen. Insbesondere der mTORC2 scheint östrogenabhängig einer
geschlechtsspezifischen Regulation zu unterliegen und bedeutende Signale der
weiblichen Kardioprotektion zu vermitteln. Diese Erkenntnis könnte in der
Zukunft neue Denkansätze für eine geschlechtsspezifische Therapie der
hypertrophen Kardiomyopathie liefern.
de
dc.description.abstract
Patients with chronic kidney disease develop cardiac disease with left
ventricular hypertrophy, interstitial fibrosis and decreased cardiac function
in parallel. This clinical condition is described by the term chronic
cardiorenal syndrome type IV (CRS IV). Male individuals more likely develop
severe phenotype whereas female sex acts as a safe-guard against adverse
cardiac remodeling in premenopausal stage. The deoxycorticosterone acetate
(DOCA)-salt mouse model is an established animal model to simulate the
pathomechanisms in CRS type IV. Sex specific differences observed in human
cardiac adaption could be reproduced in experimental settings in mice. Male
DOCA-salt hydralazine challenged mice exhibit adverse cardiac remodeling. In
contrast, female mice are protected against maladaptive cardiac remodeling in
this model under normotensive conditions. Previous experiments identified
stimulus dependent sex-specific regulation of cellular signaling pathways in
the heart including the mechanistic target of rapamycin (mTOR) pathway.
Therefore, it is hypothesized that intact mTOR signaling is essential for
intrinsic female cardiac protection. In order to characterize sex specific and
mTOR signaling-dependent differences in cardiac phenotype as well as
intracellular signaling in cardiomyocytes, DOCA-salt hydralazine treated mice
upon mTOR inhibition with selective mTOR complex 1 (mTORC1) inhibitor
rapamycin were investigated. No differences in blood pressure detected by
continuous radio-telemetric measurement and carotis catheterization were
observed. Rapamycin significantly reduced left ventricular hypertrophy and
revealed concentric cardiac phenotype in male mice with preserved ejection
fraction and reduced fibrosis. In parallel, decreased mTORC1 and compensatory
upregulation of mTOR complex 2 (mTORC2) activity in rapamycin-treated male
mice compared with vehicle controls were detected. In contrast, female mice
developed eccentric left ventricular hypertrophy and augmented cardiac
fibrosis. Treatment with rapamycin led to reduced activity of both mTOR
complexes, mTORC1 and mTORC2, in these groups. Similar results were observed
in an earlier study with DOCA-salt female mice lacking the estrogen receptor
beta (ERbeta). ERbeta knockout caused dilative left ventricular hypertrophy
and augmented cardiac fibrosis as well as reduced mTORC1 and mTORC2 activity.
Interestingly, mTOR inhibition upon rapamycin treatment decreased ERbeta-
expression in female mice. In conclusion, the results of this study suggest
that ERbeta-dependent regulation involves sex-specific use of mTOR signaling
branches in the normotensive DOCA-salt model. Maintenance of both mTORC1 and
mTORC2 signaling seems to be essential for adaptive cardiac remodeling in
females and supports a rationale for sex-specific therapeutic strategies in
left ventricular hypertrophy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gender medicine
dc.subject
reno-cardial syndrome
dc.subject
myocardial hypertrophy
dc.subject
mTOR inhibition
dc.subject
DOCA-salt model
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Geschlechtsspezifische myokardiale Adaptation unter mTOR-Inhibition mit
Rapamycin im normotensiven DOCA-Salz Hypertrophiemodell der Maus
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104665-1
dc.title.translated
Sex-specific myocardial adaptation under mTOR-inhibition with rapamycin in
normotensive DOCA-salt model.
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104665
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021459
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access