dc.contributor.author
Doepner, Philipp F. W.
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:46:40Z
dc.date.available
2010-07-06T08:08:16.564Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/406
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4610
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit untersuchte die Daten von sechs haploidentischen
Stammzelltransplantationen mit zusätzlicher NK-Zellgabe, die im Rahmen einer
Phase-I-Studie erfolgten. Aus technischer Sicht stellte sich die Frage nach
der Machbarkeit und Effektivität der Aufbereitung eines NK-Zell-Präparates und
nach der Funktionsfähigkeit der NK-Zellen nach dem Selektionsverfahren.
Klinisch interessierte die allgemeine Verträglichkeit des NK-Zellgemisches,
die Zuverlässigkeit des Engraftments sowie das Auftreten von Komplikationen,
GvH-Reaktionen und Rezidiven. Zusätzlich erfolgten immunologische
Betrachtungen. Es konnte gezeigt werden, dass das Verfahren technisch und
klinisch problemlos umsetzbar ist. Durch die Selektion nach Stammzellapherese
konnten NK-Zellen mit einer Reinheit von rund 70% gewonnen werden. Die
Depletion der CD3+-Zellen um 3,4 log-Stufen führte zu einem Zellanteil von
durchschnittlich nur 0,06 % im NK-Zellinfusionsgemisch. Die Vitalität der NK-
Zellen lag durchschnittlich bei rund 91 %. Mittels Zytotoxizitätstests wurde
die Funktionsfähigkeit der NK-Zellen nach Separation an zwei bekannten
Tumorzelllinien (ML2 und K562) erfolgreich bewiesen. Bei der Verabreichung der
NK-Zellen traten keine unerwünschten Reaktionen auf. Alle Patienten zeigten
limitierte GvH-Reaktionen der Haut, die gut beherrschbar waren. Das
Engraftment verlief bei fünf der sechs Patienten zuverlässig. Ein Patient
zeigte nach der ersten Transplantation ein prolongiertes Non-engraftment, nach
der zweiten kam es zu einem Transplantatversagen. Nach der dritten
Transplantation mit einem Spender mit KIR-Ligandenmismatch in Graft-versus-
Host-Richtung kam es zu einem schnellen Engraftment. Ein Patient verstarb an
einem Rezidiv seiner Erkrankung. Die Tumorblasten der Patientin waren im
Zytotoxizitätstest resistent gegen die Haupteffektorsubstanz der NK-Zellen.
Drei Patienten verstarben an infektiösen Komplikationen. Zwei Patienten leben
ohne Anzeichen für eine Resterkrankung. Bei allen Patienten war die
immunologische Restitution verzögert. Insbesondere die Entwicklung der
T-Zellen verlief prolongiert. Die Entwicklung des Rezeptorrepertoirs der NK-
Zellen nach Transplantation zeigte kein einheitliches Verhaltensmuster. Kurz
nach Transplantation zeigte sich eine Steigerung der Häufigkeit von NKG2A/CD94
und eine insgesamt gesunkene Häufigkeit der KIR-Rezeptoren. Die immunologische
Restitution ist nach haploidentischen Transplantationen verzögert. Dieses
Problem bleibt vor dem Hintergrund, dass infektiöse Komplikationen nach
Transplantation häufige Todesursache sind, derzeit ungelöst. In einer Phase-
II-Studie sollte die Auswirkung der Konditionierung der Empfänger und
Zeitpunkt der NK-Zellgabe auf die immunologische Restitution und Heilungsrate
beobachtet werden. Es fehlen derzeit noch Erkenntnisse über die Entwicklung
und das Verhalten der NK-Zellen und ihrer Rezeptoren. Die Rolle einer KIR-
Ligandeninkompatibilität insbesondere unter adjuvanter Gabe von Spender-NK-
Zellen ist ebenfalls unklar.
de
dc.description.abstract
This paper examines data from six patients undergoing haploidentical stem cell
transplantation with additional NK cell donation in the context of a phase I
study. The technical points of interest are the feasibility and effectiveness
of processing an NK cell preparation and the functioning of NK cells after the
selection process. The clinical focus is on the general tolerability of the NK
cell infusion, the reliability of engraftment and the occurrence of
complications, GvH reactions and relapses. Additional immunological
considerations are made. We show that the procedure is technically and
clinically securely realisable. Through the selection process NK cells could
be obtained with a purity of around 70%. Depletion of CD3+ cells reached 3.4
log steps leading to a cellular portion of only 0.06% T cells in the NK cell
preparation on average. The vitality of NK cells averaged about 91%. An NK
cell test of cytotoxicity against two known tumor cell lines (K562 and ML2)
proved the efficiency of NK cells after separation. In connection with the
donation of the NK cells no direct adverse reactions were observed. All
patients had limited GvH reactions of the skin, which were well controllable.
The engraftment was reliable in five of the six patients. One patient showed a
prolonged non-engraftment after the first transplantion and a graft failure
after the second transplantion. After the third transplantation from a donor
with KIR-ligand-mismatch in graft versus host direction, there was a rapid
engraftment. One patient had a relapse and died because of the rapid progress
of his disease. In this case the patient´s tumor blasts were resistant to
perforine, the main effector-substance for cytotoxicity of NK cells. Three
patients died from infectious complications. Two patients are alive without
evidence of residual disease. The immunological restitution was slow in all
patients. In particular, the reconstitution of T cells was prolonged. The
development of the receptor repertoire of the NK cells after transplantation
showed no consistent pattern of restitution. Subsequent to the transplantation
an increase in the frequency of NKG2A/CD94 and an overall decline in frequency
of KIR-receptors were observed. The immunological restitution is delayed after
haploidentical transplantations. This problem remains unresolved in the
background that infectious complications are frequent causes of death after
transplantations. In a phase II study, the effects of the conditioning the
recipient and the choice of time for the NK cell donation on the immunological
restitution and healing rate should be observed. There is currently a lack of
knowledge about the development and behavior of NK cells and their receptors.
The role of KIR ligand incompatibility especially in a transplantation setting
with adjuvant NK cell donation remains to be examined. Further studies are
required.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
haploidentical
dc.subject
haematopoietic stem cells
dc.subject
NK cell infusion
dc.subject
KIR ligand mismatch
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Haploidente Stammzelltransplantation und anschließende Immuntherapie mit
allogenen natürlichen Killerzellen zur Behandlung von AML, CML, MDS, ALL und
Morbus Hodgkin
dc.contributor.contact
p.doepner@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. L. Uharek
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. O. Sezer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Schmitt
dc.date.accepted
2010-09-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017884-9
dc.title.translated
Transplantation of haematopoietic stem cells and infusion of NK cells from
haploidentical donors in patients with hematological malignancies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017884
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007735
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access