dc.contributor.author
Kasianov, Borys
dc.date.accessioned
2023-11-28T11:53:32Z
dc.date.available
2023-11-28T11:53:32Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40607
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40328
dc.description.abstract
Einleitung: Immunsupprimierte Patienten gelten bei der Auftritt der Kolondivertikulitis als besonders gefährdet, weil bei denen häufiger postoperative Komplikationen mit einem entsprechend verlängerten stationären Aufenthalt auftreten. Trotz mehrerer Studien zum Thema „Divertikulitis und Transplantation“ ist dieses Patientenkollektiv bisher nur eingeschränkt beschrieben und die Ergebnisse solcher Studien können bislang keine eindeutigen Empfehlungen geben. Deswegen verfolgt diese Arbeit das Ziel die Schwerpunkte des postoperativen Verlaufs bei transplantierten Patienten mit Sigmadivertikultis zu analysieren.
Material und Methoden: Im Zeitraum vom 09.10.2010 bis zum 01.01.2021 wurden 41 Patienten nach Nierentransplantation identifiziert die an der Charité aufgrund einer Kolondivertikulitis chirurgisch behandelt wurden. Zum Vergleich wurde eine zweite Gruppe von Patienten ohne Nierentransplantation aus dem Gesamtkollektiv gebildet (n=41). Diese Patienten erhielten keine immunsuppressive Therapie und wurden ebenfalls aufgrund von Kolondivertikulitis operiert.
Ergebnisse: Es gibt statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden analysierten Gruppen in Bezug auf die präoperativen Blutwerte (unmittelbar präoperativ, also maximal ein Tag vor der Operation), die postoperativen Komplikationen, Mortalität und die Aufenthaltsdauer. Folgende statistisch relevanten Zusammenhänge wurden für die immunsupprimierten Patienten gefunden:
1. Mit einem NTx-Versagen sind folgende Faktoren assoziiert:
Diabetes mellitus, Perforation, SSI, Beatmung >48 Stunden, postoperative Peritonitis, postoperative Sepsis, präoperatives CRP ≥31 mg/l, Sandimmun<50mg täglich.
2. Mit einer Anastomosen-Insuffizienz:
Alter über 70 Jahren, präoperative Erythrozyten unter 3.5 Mio/μl und Hämoglobin unter 10 g/dl, CellCept über 360mg täglich, Beatmung >48 Stunden, Sepsis, VAC-Therapie und SSI.
3. Mit der postoperativen Mortalität:
Postoperative Sepsis und Beatmung über 48 Stunden.
4. Mit der Aufenthaltsdauer über 12 Tage:
Perforation, postoperative Sepsis, VAC-Therapie, Anastomosen-Insuffizienz, NTx-Versagen, präoperative Erythrozyten unter 3.5 Mio/μl und Hämoglobin unter 10 g/dl, präoperatives CRP über 31 mg/l, Clavien-Dindo Klassifikation Grad IV und höher sowie SSI.
5. Postoperatives Blutungsrisiko war mit Einnahme von Tacrolimus über 3.1 mg pro Tag assoziiert.
Schlussfolgerung: Für jede signifikante postoperative Komplikation bei der nierentransplantierten Patienten wurden mehrere Einflussfaktoren festgestellt. Für diese Patienten ist eine präoperative antianämische Therapie sowie frühzeitige postoperative Bluttransfusion bei Anämie zu empfehlen. Aufgrund der Ergebnisse für die NTx-Gruppe sollte eine prophylaktische elektive Dickdarmresektion bei transplantierten Patienten mit bekannten Divertikeln evaluiert werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Immunosuppressed patients are considered to be particularly at risk when colonic diverticulitis occurs because they have more frequent postoperative complications with a correspondingly longer hospital stay. Despite several studies on the subject of "diverticulitis and transplantation", this patient collective has only been described to a limited extent and the results of such studies cannot yet provide any clear recommendations. Therefore, this work pursues the goal of analyzing the focal points of the postoperative course in transplanted patients with sigmoid diverticultis.
Materials and Methods: In the period from October 9th, 2010 to January 1st, 2021, 41 patients were identified after kidney transplantation who were treated surgically at the Charité due to colonic diverticulitis. For comparison, a second group of patients without kidney transplantation was formed (n=41). These patients were not receiving immunosuppressive therapy and also underwent surgery for colonic diverticulitis.
Results: There are statistically significant differences between the two groups analyzed with regard to the preoperative blood values (immediately before the operation, i.e. a maximum of one day before the operation), the postoperative complications, mortality and the length of stay. The following statistically relevant relationships were found for the immunosuppressed patients:
1. The following factors are associated with an NTx-failure:
Diabetes mellitus, perforation, SSI, ventilation >48 hours, postoperative peritonitis, postoperative sepsis, preoperative CRP ≥31 mg/l, Sandimmun<50mg daily.
2. With an anastomotic leak:
Age over 70 years, preoperative erythrocytes under 3.5 million/μl and hemoglobin under 10 g/dl, CellCept over 360mg daily, ventilation >48 hours, sepsis, VAC therapy and SSI.
3. With postoperative mortality:
Postoperative sepsis and ventilation over 48 hours.
4. With the length of stay over 12 days:
Perforation, postoperative sepsis, VAC therapy, anastomotic leak, NTx-failure, preoperative erythrocytes below 3.5 million/μl and hemoglobin below 10 g/dl, preoperative CRP above 31 mg/l, Clavien-Dindo classification grade IV and higher, and SSI.
5. Risk of postoperative bleeding was associated with tacrolimus intake above 3.1 mg per day.
Conclusion: Several contributory factors have been identified for each significant postoperative complication in the renal transplant patient. For these patients, preoperative antianemic therapy and early postoperative blood transfusion for anemia is recommended. Based on the results for the NTx-group, prophylactic elective colon resection in transplanted patients with known diverticula should be evaluated.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
kidney transplant
en
dc.subject
diverticulitis
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ergebnisse der chirurgischen Therapie der Kolondivertikulitis bei Patienten nach Nierentransplantation
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40607-4
dc.title.translated
Results of kidney transplant patients undergoing surgical treatment for colon diverticulitis
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access