dc.contributor.author
Pennacchietti, Valentina
dc.date.accessioned
2023-11-27T13:54:29Z
dc.date.available
2023-11-27T13:54:29Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40524
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40244
dc.description.abstract
Introduction: Telemetric intracranial pressure measurement (tICPM) enables the measurement of intracranial pressure (ICP) in different conditions, such as body posture and activity. Neurovent-P-Tel (P-Tel, Raumedic, Helmbrechts, Germany) and sensor reservoir (SR, Miethke, Potsdam, Germany) are among the most used systems, and their employment influences the management of patients with cerebrospinal fluid (CSF) circulation disturbances. The SR has added several advantages in the follow-up of patients. The aim of this work is to assess the in vitro and in vivo performance of tICPM devices and to describe new achievements in maneuver measurements in pediatric neurosurgery.
Materials and methods: Six SRs were tested and compared to standard invasive ICP measurement methods in an experimental setting. In vivo data from 21 patients in a mixed P-Tel and SR population (8 with a P-Tel and 13 with an SR) was retrospectively evaluated. Additionally, a specific measurement protocol, combining different body positions, ventilation patterns and jugular compression, was developed and applied in 17 SR-implanted patients.
Results: In vitro testing showed a significant similarity between SRs and invasive pressure measuring systems. The in vivo dataset contained measurements from a total of 21 patients (median age 16.5 years, range 10–39.5 years). A maneuver protocol was applied in one population with a ventriculoperitoneal shunt system, and in another with a stand-alone SR for diagnostic purposes only. There were 13 shunted patients (median age 15.8 years, range 4.0–35.2 years), and 6 were non-shunted (median age 11.9 years, range 3.6–17.7 years). A total of 480 measurements were performed. tICPM-guided shunt adjustments led to clinical improvements in 7 P-Tel (75%) and 6 SR (76.9%) patients, with shunt survival rates of 44.4% at 77.9 months and 83.3% at 42 months, respectively. Three secondary shunt implantations were indicated in the stand-alone population. Comparative analysis in intracranial pressure and amplitude among stand-alone and shunted SR patients showed differences in the changes of these two parameters: in the shunted group, intracranial pressure showed more significant variations, while the non-shunted population showed a more drastic change in amplitude.
Conclusions: SRs were confirmed to have a good reliability in vitro. tICPM is well-established and helpful in clinical practice – especially in complex shunt-dependent patients with chronic symptomatology. The introduction of an analysis tool improved the throughput of the data analysis, but data processing remains cumbersome. Future improvements will focus on the elaboration of relevant parameters and performing tests.
en
dc.description.abstract
Fragestellung: Die telemetrische intrakranielle Druckmessung (tICPM) ermöglicht die Messung des intrakraniellen Drucks (ICP) unter verschiedenen Bedingungen (Körperhaltung, Aktivität). Neurovent-P-Tel (P-Tel, Raumedic, Helmbrechts, Deutschland) und Sensor-Reservoir (SR, Miethke, Potsdam, Deutschland) gehören zu den am häufigsten verwendeten Systemen, und ihr Einsatz hat Einfluss auf das Management von Patienten mit Liquorzirkulationsstörungen. Das SR hat mehrere Vorteile in der Patientenbehandlung gebracht. Ziel dieser Arbeit ist es, die In-vitro- und In-vivo-Leistung von tICPM-Geräten zu bewerten und neue Perspektiven bei Manövermessungen in der pädiatrischen Neurochirurgie zu beschreiben.
Materialien und Methoden: Sechs SR wurden experimentell getestet und mit invasiven Standardmethoden zur ICP-Messung verglichen. In-vivo-Daten von 21 Patienten aus einer gemischten P-Tel- und SR-Population (8 P-Tel und 13 SR) wurden retrospektiv ausgewertet. Darüber hinaus wurde ein spezifisches Messprotokoll entwickelt, das verschiedene Körperpositionen, Beatmungsmuster und Jugularkompression kombiniert und bei 17 SR-implantierten Patienten angewendet wurde.
Ergebnisse: In-vitro-Tests zeigten eine signifikante Ähnlichkeit zwischen SRs und invasiven Druckmesssystemen. Der In-vivo-Datensatz enthielt Messungen von 21 Patienten (mittleres Alter 16.5 Jahre, Range 10-39.5 Jahre). Ein Manöverprotokoll wurde bei einer Population mit einem Shuntsystem und bei einer mit „stand-alone“ SR zu rein diagnostischen Zwecken angewendet. An 13 Shunt-Patienten (medianes Alter 15.8 Jahre, Range 4.0-35.2 Jahre) und 6 Nicht-Shunt-Patienten (medianes Alter 11.9 Jahre, Range 3.6-17.7 Jahre) wurden 480 Messungen durchgeführt. Die tICPM-gesteuerten Shuntanpassungen führten bei 7 P-Tel- (75 %) und 6 SR-Patienten (76.9 %) zu klinischen Verbesserungen, mit Shunt-Überlebensraten von 44.4 % nach 77.9 Monaten bzw. 83.3 % nach 42 Monaten. Drei sekundäre Shunt-Implantationen waren in der Stand-alone-Population indiziert. Eine Vergleichsanalyse des intrakraniellen Drucks und der Amplitude zwischen „stand-alone“- und Shunt-SR-Patienten zeigte Unterschiede in den Veränderungen dieser beiden Parameter: In der Shunt-Gruppe wies der intrakranielle Druck deutlichere Veränderungen auf, während die nicht geshuntete Population eine drastischere Veränderung der Amplitude zeigte.
Schlussfolgerungen: Es wurde bestätigt, dass die SRs in vitro eine gute Zuverlässigkeit aufweisen. tICPM ist in der klinischen Praxis gut etabliert und hilfreich - insbesondere bei komplexen shuntabhängigen Patienten mit chronischer Symptomatik. Die Einführung eines Analysetools verbesserte den Durchsatz der Datenanalyse, aber die Datenverarbeitung ist umständlich. Künftige Verbesserungen werden sich auf die Ausarbeitung der relevanten Parameter und die Durchführung von Tests konzentrieren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intracranial pressure
en
dc.subject
hydrocephalus
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Telemetric intracranial pressure monitoring in Pediatric Neurosurgery
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40524-0
dc.title.translated
Telemetrische Messung des intrakraniellen Drucks in der pädiatrischen Neurochirurgie
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access