dc.contributor.author
Trishin, Sergey
dc.date.accessioned
2023-08-21T06:28:15Z
dc.date.available
2023-08-21T06:28:15Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40519
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40240
dc.description.abstract
Fundamental electronic and magnetic properties of single atoms and molecules depend
crucially on their immediate environment. Understanding its exact influence allows for
the manipulation and thus tailoring of said properties. In this thesis, we investigate four
different nanostructures on a monolayer of MoS2/Au(111) by means of scanning tunnelling
microscopy (STM) and atomic force microscopy (AFM).
First, single sulfur vacancies in the MoS2 layer were investigated. Here, the missing sulfur
atoms are imaged with a three-fold symmetric shape in the STM topographies. Several
defect related in-gap states were observed by scanning tunnelling spectroscopy (STS), most
prominently a sharp resonance at zero bias. We identified it as a Kondo resonance by
temperature and magnetic field dependent measurements. For defects located in regions of
the MoS2, where the underlying Au(111) was missing, the Kondo resonance was absent,
probably due to a different charge state of the defect.
We then investigated the magnetic properties of single iron atoms on the MoS2 monolayer.
We found that the exact position of the atoms in the moiré superstructure, which forms
due to the lattice missmatch of the MoS2 and the underlying Au(111), has a crucial impact
on those properties. Atoms on the moiré minimum exhibit an inelastic excitation, which
is a signature of a spin-flip excitation and atoms on the moiré maximum show a Kondo
resonance, which is a sign of increased spin screening by the substrate electrons. The
transition between those two observed features was continuous along the moiré structure.
We explain these changes by a local variation of the density of states along the moiré
modulation.
An impact of the moiré was also observed on single manganese atoms: they exhibit a Kondo
resonance in the weak coupling regime, with the amplitude varying along the moiré. We
were able to manipulate single manganese atoms into dimers and found three distinct
regimes of interatomic exchange coupling, depending on their atom separation. We focused
on the dimers with the closest spacing of one atomic lattice site. They show a direct exchange
coupling, which leads to a singlet ground state. The excitation energy from the ground
state to the excited triplet state also varies along the moiré structure. In a model calculation
we establish that the hybridisation of manganese d-levels with substrate electrons leads
to a renormalisation of the singlet-triplet excitation energy. A comparison of experimental
values and theoretical prediction suggests that several conduction channels are involved in
the renormalisation.
Finally, the high-dipole molecule Ethyl-DADQ was investigated. Pre-characterisations
on a bare Au(111) substrate show that the molecular dipole is preserved and that the
molecules cause a local lowering of the work function of the substrate. The investigations
on MoS2 allow for a better energy resolution, which helps to resolve several vibronic
sidebands of the positive ion resonance. Their intensities vary depending on the electrostatic
environment of the molecule, suggesting a partial damping of some vibrational modes.
en
dc.description.abstract
Wesentliche elektronische und magnetische Eigenschaften von einzelnen Atomen und
Molekülen hängen von ihrer unmittelbaren Umgebung ab. Den direkten Einfluss dieser zu
verstehen erlaubt die Kontrolle und Manipulation dieser Eigenschaften. In dieser Arbeit
untersuchen wir vier verschiedene Nanostrukturen auf einer Monolage MoS2 /Au(111) mit
Rastertunnel (RTM)- und Rasterkraftmikroskopie.
Als erstes schauen wir auf einzelne Schwefelfehlstellen in der MoS2 Monolage. Wir haben
die Fehlstellen als dreizählig symmetrische Form in den RTM Topographien abgebildet.
Mehrere Zustände dieser Defekte konnten in der Bandlücke mit Rastertunnelspektroskopie
nachgewiesen werden, darunter auch ein Zustand am Ferminiveau. Dieser konnte mit Hilfe
von temperatur- und magnetfeldabhängigen Messungen einer Kondo Resonanz zugewiesen
werden. In Defekten im MoS2, wo das darunterliegende Au(111) fehlt, war dieser Zustand
nicht ausgeprägt, was für einen anderen Ladungszustand des Defektes sprechen kann.
Infolge haben wir die magnetischen Eigenschaften von einzelnen Eisenatomen untersucht.
Diese Eigenschaften hängen sehr stark von der Position der Atome in der Moiré-Struktur
ab, die sich aufgrund eines Unterschiedes in den Gitterkonstanten der MoS2 Schicht und
der Au(111) Oberfläche bildet. Atome im Minimum der Moiré-Struktur zeigen inelastische
Spin-Flip-Anregungen, und Atome im Maximum der Struktur zeigen eine Kondo Resonanz,
die auf eine Abschirmung des Spins durch Substratelektronen hinweist. Der Übergang
zwischen diesen beiden Phänomenen erfolgt kontinuierlich über der Moiré-Struktur. Wir
erklären den Unterschied mit einer sich über der Moiré-Ordnung ändernden lokalen Zustandsdichte.
Die Moiré-Struktur beeinflusst auch die Spektren von einzelnen Manganatomen: diese
zeigen eine Kondo Resonanz im schwach gekoppelten Regime, deren Amplitude sich entlang des Moiré-Musters ändert. Wir konnten einzelne Atome zu Dimeren manipulieren
und fanden drei verschiedene Kopplungsregime, die sich mit dem Abstand der Atome
zueinander verändern. Wir haben uns auf Dimere konzentriert, deren Atome eine atomare
Gitterkonstante entfernt waren. Diese sind mittels einer direkten Austauschwechselwirkung
gekoppelt und haben einen Singlet Grundzustand. Die Anregungsenergie vom Grundzustand in den Tripletzustand ändert sich je nach der Position in der Moiré-Struktur. In
einer störungstheoretischen Rechnung fanden wir, dass die Hybridisierung der Mangan
d-Niveaus mit Substratzuständen zu einer Renormalisierung der Anregungsenergie führen
kann. Ein Vergleich zwischen den theoretisch erwarteten und experimentellen Werten
deutet darauf hin, dass mehrere Elektronenkanäle an der Renormierung beteiligt sind.
Zum Schluss haben wir das Ethyl-DADQ Molekül untersucht, welches ein hohes Dipolmoment aufweist. Erste Charakterisierungen auf einer Au(111) Oberfläche zeigen, dass der Dipol erhalten bleibt und die Moleküle die Austrittsarbeit des Substrates lokal absenken.
Die Messungen auf dem MoS2 ermöglichten es vibronische Anregungen der positiven
Ionenresonanz aufzulösen. Die Intensität derer ist sehr sensitiv auf die unmittelbare elektrostatische Umgebung der Moleküle, was auf eine teilweise Dämpfung einzelner Vibrationen hindeutet.
de
dc.format.extent
ix, 149 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Scanning Tunnelling Microscopy
en
dc.subject
Single Atom Magnetism
en
dc.subject
Kondo effect
en
dc.subject
Transition Metal Dichalcogenide
en
dc.subject
Moiré superlattice
en
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::538 Magnetismus
dc.title
Modulation of electronic and magnetic properties of nanostructures on a monolayer of MoS2/Au(111)
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Franke, Katharina J.
dc.contributor.furtherReferee
Kampfrath, Tobias
dc.date.accepted
2023-08-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40519-5
dc.title.subtitle
Investigated by STM/AFM
refubium.affiliation
Physik
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access