dc.contributor.author
Vogt, Sinja Kristin
dc.date.accessioned
2023-11-27T13:44:19Z
dc.date.available
2023-11-27T13:44:19Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40448
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40169
dc.description.abstract
Es gibt einige Beobachtungen von inflammatorischen Myopathien bei Patient*innen mit HIV-Infektion. Bei der HIV-assoziierten Einschlusskörperchenmyositis (HIV-IBM) wurden dabei bis auf ein jüngeres Erkrankungsalter überwiegend gleiche klinische und histologische Merkmale im Vergleich zur sog. sporadischen Form (sIBM) gezeigt. Vor kurzem wurden bei der sIBM hochdifferenzierte zytotoxische T-Zellen im Muskel nachgewiesen, welche sich als spezifisch für diese Erkrankung im Vergleich zu anderen inflammatorischen Myopathien erwiesen. Diese Zellen sind durch eine Hochregulation von KLRG1, CD57 und gleichzeitigem Verlust von CD27 charakterisiert. Ebenfalls wurde eine sog. T-Zell-Erschöpfung mit Verlust von Effektorfunktion und Proliferationsfähigkeit sowie einer Hochregulation von programmed cell death protein 1 (PD1) beobachtet.
In dieser Arbeit wurden HIV-Patient*innen klinisch und histologisch charakterisiert. Zusätzlich wurde die HIV-IBM im Vergleich zur sIBM auf spezifische T-Zell-Differenzierungsmarker auf Proteinebene (KLRG1, CD57, CD27, PD1) und Genexpressionsebene (zusätzlich CD244, TBX21, PDL1, PDL2) untersucht.
Das mittlere Alter bei HIV-Erstdiagnose lag bei 36 Jahren. AIDS-definierende Erkrankungen waren anamnestisch bei 42% der Patient*innen bekannt und zum Zeitpunkt der Biopsie erhielten 74% antiretrovirale Therapie (ART). Es konnte ein Spektrum innerhalb der HIV-ass. Myositiden mit folgenden Subgruppen gezeigt werden: HIV-IBM, IMNM-like, PM-Mito, milde endomysiale Myositis mit milder mitochondrialer Pathologie, milde endomysiale Myositis mit vaskulärer Inflammation oder kapillärer Pathologie. Klinisch und histologisch stellte sich die HIV-IBM ähnlich der sIBM dar. Lediglich ein Unterschied im Alter bei Biopsie von durchschnittlich 53 (HIV-IBM) bzw. 70 Jahren (sIBM), sowie beim Zeitraum zwischen Symptombeginn und Biopsie mit durchschnittlich 1,8 (HIV-IBM) bzw. 6,2 Jahren (sIBM) wurden festgestellt. In der Muskulatur der HIV-IBM-Gruppe waren im Median keine Zellen KLRG1+ oder CD57+ und 16 Zellen pro HPF PD1+. In der sIBM-Gruppe konnten wir im Median sechs KLRG1+-Zellen, eine CD57+-Zelle und 22 PD1+-Zellen pro HPF nachweisen. Die Angaben stellen den Durchschnitt aus zehn HPF dar. Auf Genexpressionsebene zeigte sich bei allen untersuchten Markern eine signifikante Hochregulierung gegenüber der nicht betroffenen Kontrollgruppe (NDC), jedoch kein signifikanter Unterschied zwischen beiden IBM-Gruppen.
Trotz eines überwiegend guten immunologischen Status unter ART zum Zeitpunkt der Biopsie scheint HIV einen Einfluss auf die IBM-Entwicklung zu haben. Spezifische hochdifferenzierte zytotoxische T-Zellen konnten wir mit signifikant mehr KLRG1+-Zellen bei der sIBM im Vergleich zur HIV-IBM detektieren. Neben dem alterierten Immunstatus könnte auch der durchschnittlich längere Zeitraum zwischen Symptombeginn und Biopsie in der sIBM-Gruppe eine probate Erklärung für diesen Unterschied sein.
de
dc.description.abstract
Inflammatory myopathies have been seen in several cases of HIV-infected patients. HIV-associated Inclusion body myositis (HIV-IBM) was shown to have a similar clinical and pathological pattern compared to the sporadic form (sIBM), except for an earlier onset of illness. Recently terminally differentiated effector memory cells (TEMRA) have been detected in muscle biopsies of sIBM patients, which were found to be specific for IBM compared to other inflammatory myopathies. TEMRA cells were identified as CD8+, KLRG1+, CD57+ with simultaneous loss of CD27. Additionally, so-called exhausted T cells have been detected in sIBM, which are characterized by a loss of their functional activity and proliferative capacity as well as increased programmed cell death protein 1 (PD1) expression.
In this study we characterized patients with HIV-associated myositis clinically and histologically. In addition, we performed immunohistochemical staining and quantitative PCR to examine specific T cell markers at protein (KLRG1, CD57, CD27, PD1) and gene expression levels (additionally CD244, TBX21, PDL1, PDL2) in patients with HIV-IBM and sIBM. The mean age at diagnosis of HIV was 36 years. AIDS-defining-illnesses were present in the history of 42%, and at the time of muscle biopsy 74% received antiretroviral therapy. We were able to show a spectrum of HIV-associated types of myositis including the following subgroups: HIV-IBM, IMNM-like, PM-Mito, mild endomysial myositis with mild mitochondrial pathology and mild endomysial myositis with vascular inflammation or capillary pathology. The clinical and pathological features of IBM were found to be similar in HIV+ patients compared to the sporadic form. Consistent with previous reports there was a significant difference in the age of onset with 53 (HIV-IBM) vs. 70 years (sIBM) and a longer period between onset of symptoms and muscle biopsy with an average of 6.2 years in the sIBM group and only 1.8 years in the HIV-IBM group. Concerning specific markers of cytotoxic T cells, patients with HIV-IBM showed no KLRG1+ or CD57+ cells per HPF, but a median of 16 PD1+ cells. In the sIBM group we were able to detect a median number of six KLRG1+ cells, one CD57+ cell and 22 PD1+ cells per HPF. At gene expression level all markers were shown to be significantly upregulated compared to the non-disease control group (NDC), but there was no significant difference between the IBM groups. In summary, our data suggest HIV-associated IBM to be similar to the sporadic form, although HIV+ patients became ill significantly earlier.
HIV appears to influence the development of IBM despite a satisfactory immunological status under antiretroviral therapy at the time of biopsy. We were able to identify significantly more KLRG1+ cells in sIBM compared to HIV-IBM. In addition to an altered immunological status, the longer period between symptom onset and biopsy can be a valid reason for the higher number of senescent cells in the sIBM group.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
inflammatory myopathies
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
HIV-assoziierte Myositiden und die Rolle der zytotoxischen T-Zellen bei der Einschlusskörperchenmyositis
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40448-4
dc.title.translated
HIV-associated myositis and the key role of cytotoxic T cells in inclusion body myositis
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access