dc.contributor.author
Schulke, Sophie
dc.date.accessioned
2023-08-09T12:41:13Z
dc.date.available
2023-08-09T12:41:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40328
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40049
dc.description.abstract
In dieser Masterarbeit wird erstens untersucht, welche Bedeutsamkeit das Thema Nachhaltigkeit in der geschichtsdidaktischen Debatte zugesprochen bekommt; zweitens werden die aktuellen Bildungs- und Lehrpläne der 16 Bundesländer zum Unterrichtsfach Geschichte daraufhin analysiert, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit darin einnimmt. Ausgangsfrage ist dabei, wie es sein kann, dass sich das Thema trotz der hohen Aktualität und trotz bestehender bildungspolitischer Vorgaben (Stichwort: Bildung für nachhaltige Entwicklung) kaum im Geschichtsunterricht wiederfindet. Die Hypothese der Autorin, dass dieser Umstand maßgeblich mit der curricularen (Nicht-)Verankerung in Zusammenhang steht, kann im Lauf der Arbeit bestätigt werden.
Die Autorin nähert sich ihrem Thema von zwei Seiten an: Im ersten, analytischen Teil der Arbeit untersucht sie die fachlichen Debatten in Geschichtswissenschaft und -didaktik daraufhin, wie hier Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) diskutiert werden. Wesentliche Erkenntnisse dieses Teils der Arbeit sind zum einen, dass Nachhaltigkeit in der geschichtswissenschaftlichen Debatte kontrovers diskutiert wird, v.a. aufgrund der Uneinigkeit bzgl. der Konzeption, in der geschichtsdidaktischen Debatte hingegen positiv besprochen wird, da sich hier im Wesentlichen dem einer Bildung für nachhaltige Entwicklung inhärenten Nachhaltigkeitskonzept angeschlossen wird. Zum anderen wird die Verknüpfbarkeit von diesem Konzept und historischem Lernen beleuchtet.
Dieser Teil bildet den theoretischen Hintergrund und somit die Basis für den zweiten, empirischen Part der Arbeit: eine systematische Analyse der Bildungspläne des Unterrichtsfachs Geschichte, welche die Autorin quantitativ mittels einer lexikalischen Analyse sowie qualitativ auf die Verankerung von Nachhaltigkeit hin untersucht. Im Rahmen der qualitativen Analyse werden unter den Gesichtspunkten, I. welche geschichtsdidaktischen Prinzipien und historischen Inhalte in den ‚Nachhaltigkeit‘ beinhaltenden Textpassagen erkennbar sind und II. ob und wie die Verknüpfung von BNE und historischem Lernen gelingt, Good-Practice-Beispiele herausgearbeitet.
de
dc.format.extent
78, XXIII Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Nachhaltigkeit
de
dc.subject
Bildung für nachhaltige Entwicklung
de
dc.subject
Geschichtsdidaktik
de
dc.subject
Geschichtsunterricht
de
dc.subject
Bildungsplananalyse
de
dc.subject
Curriculare Verankerung Nachhaltigkeit
de
dc.subject
Historisches Lernen
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::907 Ausbildung, Forschung, verwandte Themen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::373 Sekundarbildung
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::375 Curricula
dc.title
Das Thema Nachhaltigkeit im Unterrichtsfach Geschichte
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40328-4
dc.title.subtitle
Eine Untersuchung der geschichtsdidaktischen Debatte sowie der Bildungs- und Lehrpläne der Bundesländer
dc.title.translated
The topic of sustainability in the school subject of history. An investigation of the history didactic debate and the curricula of the German federal states
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access