dc.contributor.author
Marquardt, Sabrina
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:36:47Z
dc.date.available
2012-11-20T10:19:51.851Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4031
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8231
dc.description.abstract
Das Prostatakarzinom ist die zweithäufigste bösartige Tumorerkrankung weltweit
[4,6]. In Deutschland versterben jährlich 12.000 Männer an dieser Erkrankung
[10]. Der Zusammenhang zwischen der stetig steigenden Zahl der Übergewichtigen
und dem Prostatakarzinom ist Inhalt der Forschung. Das Ziel dieser Studie war
es, Daten aus dem deutschsprachigen Raum zu erhalten und diese mit
internationalen Studien zu vergleichen. Dafür untersuchten wir retrospektiv
die Daten von 1923 Patienten, die im Zeitraum zwischen 1999-2007 in der
Charité, Campus Mitte laparoskopisch prostatektomiert wurden. Nach Ausschluss
von Patienten, bei denen der BMI aufgrund fehlender Dokumentation nicht
erhoben werden konnte, verblieben 1879 Datensätze zur Auswertung. Die
Patienten wurden in die drei BMI-Kategorien normalgewichtig (<25 kg/m²),
übergewichtig (25-29,9 kg/m²) und adipös (≥30 kg/m²) eingeteilt. Es wurde
überprüft, ob Adipöse schlechtere Ergebnisse bezüglich Absetzungsränder,
Samenblaseninfiltration, pathologischer Merkmale wie Gleason-Score und
Tumorausdehnung sowie Rezidivhäufigkeit aufwiesen. Nach Ausschluss von 258
medikamentös oder operativ vorbehandelten Patienten, deren PSA-Werte verändert
sein könnten, verblieben letztlich Daten von 1621 Männern. Diese wurden auf
einen möglichen Zusammenhang zwischen dem BMI und dem PSA-Wert, dem PSA-
Quotienten beziehungsweise dem Prostatavolumen untersucht. Die Ergebnisse
zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Höhe der BMI-Werte
und der Merkmale wie Absetzungsränder (p=0.28), Gleason-Score (p=0.08) und
Tumorausdehnung (p=0.47). Von der Kohorte mit kompletten Daten (n=1621)
erlitten 285 Männer ein Rezidiv. Beim Vergleich dieser Patienten mit den
Männern, die bis zum letzten Abfragedatum rezidivfrei blieben, waren keine
Unterschiede bezüglich des BMI ersichtlich (26,3 vs. 26,2 kg/m²). Die Hazard-
Ratio (KI) betrug 1,03 (0,995-1,066). Jedoch fielen signifikante Unterschiede
(p<0.0001) bei den laborchemischen Werten auf. So betrug der mediane
präoperative PSA-Wert 8,8 beziehungsweise 7,1 ng/ml bei Männern mit
beziehungsweise ohne Rezidiv. Auch der PSA-Quotient des prozentualen freien
PSA war bei den Widererkrankten mit 8,1% niedriger verglichen mit 9,7% bei den
Patienten ohne Rezidiv (p<0.0001). Der Rangkorrelationskoeffizienten nach
Spearman zeigte aber keine signifikante Korrelation (rs: 0,01 (p=0.49) bzw.
0,008 (p=0.74)), so dass der BMI weder mit der Höhe des PSA-Wertes noch des
prozentualen freien PSA korreliert. Es zeigte sich jedoch eine leichte
Korrelation zwischen BMI und Prostatavolumen. Je höher der BMI, desto größer
war also die Prostata (rs: 0,09; p<0.0001). Als wichtigstes Ergebnis der
Studie zeigte sich, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem BMI und der
Rezidivwahrscheinlichkeit beim PCa gibt. Inwieweit Komorbiditäten oder die
Hinzunahme einer vierten BMI-Kategorie die Ergebnisse beeinflussen, könnte
Gegenstand weiterer Studien sein.
de
dc.description.abstract
Prostate cancer is the second most common malignancy worldwide [4.6]. In
Germany, every year 12,000 men die from the disease [10]. The relationship
between the increasing number of overweight and prostate cancer is the content
of the research. The aim of this study was to obtain data from the German-
speaking region and to compare it with international studies. Therefore, we
retrospectively reviewed the data of 1,923 patients who had a laparoscopic
prostatectomy at the Charité, Campus Mitte, in the period between 1999 and
2007. After exclusion of those patients whose BMI could not be determined due
to a lack of documentation, a count of 1,879 records remained for our
evaluation. The patients were divided into three BMI categories of normal
weight (<25 kg / m²), overweight (25 to 29.9 kg / m²) and obese (â ¥ 30 kg /
m²). It was tested whether obese showed worse results regarding resection
margins, seminal vesicle invasion, and pathological features, such as Gleason
score and tumor spread as well as recurrence. After the exclusion of 258
medically or surgically treated patients whose PSA levels may be altered, the
data of 1,621 men remained ultimately. These were examined in consideration of
a possible association between the BMI and the PSA level, the PSA ratio
respectively the prostate volume ratio. The results of the cohorts did not
show any statistically significant differences in the levels of BMI values and
the characteristics such as resection margins (p = 0.28), Gleason score (p =
0.08) and tumor size (p = 0.47). Among the cohort with complete data records
(n = 1,621), 285 men relapsed. Comparing these patients with the men who
remained free of recurrence until the last polling date, there were no
apparent differences in the BMI (26.3 vs. 26.2 kg / m²). The Hazard ratio (KI)
was 1.03 (0.995 to 1.066). However, significant differences (p <0.0001) were
noticed in the blood chemistry values. Thus, the median pre-operative PSA
level 8.8 respectively 7.1 ng / ml among men with and without recurrence. Even
the PSA ratio of the percent free PSA was lower with a value of 8.1% amongst
relapsed patients compared to 9.7% of patients without recurrence (p <0.0001).
The Spearman rank correlation showed no significant correlation (rs: 0.01 (p =
0.49) and 0.008 (p = 0.74)), so as to neither the BMI correlates with the
level of the PSA value nor that of the percent free PSA. However, there was a
slight correlation between the BMI and the prostate volume. The higher the
BMI, the greater the larger was the prostate (rs: 0.09, p <0.0001). The most
important result of the study showed that there is no correlation between the
BMI and the likelihood of recurrences in the prostate (PCa). To what extent
comorbidities or the addition of a fourth BMI category would influence the
results could be subject to further studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prostate cancer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Body Mass Index – ein einflussnehmender Faktor bei der Prognose des
Prostatakarzinoms?
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. C. Stephan
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Schrader
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. D. Schnorr
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038961-2
dc.title.translated
The Impact of BMI on prostate cancers prognose
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038961
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012001
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access